Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Hofstellen in Wieler (2016)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kopfbäume entlang der Swalm bei Wieler (2016)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Donderberg im Swalmtal bei Wieler (2016)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hohler Stamm eines Kopfbaumes im Swalmtal bei Wieler (2016)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alte Kopfbäume entlang der Swalm bei Wieler (2016)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wielerbroek liegt im alten Maasmäander weist einen hohen Grundwasserstand auf und wird landwirtschaftlich extensiv genutzt (2016).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die aus Ziegelsteinen errichteten Gehöfte in Wieler wurden im 18. und 19. Jahrhundert entlang der ehemaligen Niederterrassenkante der Maas errichtet (2016).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Kopfbäume entlang der Swalm bei Wieler (2016).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Blick auf den Donderberg im Swalmtal bei Wieler (2016).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die alten Kopfbäume entlang der Swalm weisen hohle Baumstämme auf und sind oft von Algen, Moosen und Farnen bewachsen. Sie bieten vielen Tierarten Unterschlupf (2016).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Alte Kopfbäume entlang der Swalm bei Wieler (2016).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die Bauernschaft Wieler besteht aus wenigen Bauernhöfen, von denen der Wijlerhof bereits im Jahr 1346 erstmalig urkundlich erwähnt worden ist. Zu diesem Gehöft gehört ein Backhaus, das auf einer Karte von 1774 verzeichnet ist. Das Backhaus wurde 1994 restauriert und dort wird heute noch gebacken. Die Höfe wurden überwiegend vor 1850 aus Ziegelstein errichtet. Sie sind von Hecken und Obstwiesen umgeben und reihen sich entlang der Terrassenkante der Maas.
Die Maas hat hier einst einen Mäander ausgebildet und nach dem Mäanderdurchbruch sich dann etwa 700 Meter weiter in westlicher Richtung hin verlagert. Heute fließt die Schwalm (Swalm) im ehemaligen Flussbett der Maas. Da die Ufer nicht befestigt sind, kann die Schwalm sich frei entfalten und somit zahlreiche Mäander bilden. Am Fuße des Donderbergs, einer Flussdüne, mündet sie in die Maas.
In dem alten Maasmäander liegt das Wielerbroek (Wielerbruch), in dem ein hoher Grundwasserstand und ständig zuströmendes Quellwasser für eine hohe Bodenfeuchtigkeit sorgen. Die Feuchtwiesen entlang der Schwalm dienten als extensives Weideland. Dadurch konnte sich hier eine artenreiche Flora und Fauna herausbilden, die einen hervorragenden Lebensraum für viele Insektenarten bietet.
Entlang der Schwalm pflanzten die Dorfbewohner Kopfweidenreihen, die ein beträchtliches Alter erreicht haben. Viele der Baumstämme sind hohl und von Flechten, Algen, anderen Pflanzen sowie vielen Tieren besiedelt. Die inneren Bereiche des Mäanders wurden teilweise entwässert und ackerbaulich genutzt.
(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2017 / Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2020)
Internet naturpark-msn.de: Naturschutzgebiet Swalmdal en omgeving (abgerufen am 18.02.2020) snlm.nl: Natuur Limburg Maasdal - Donderberg (abgerufen am 21.02.2020)
Uit en thuis boek. Op stap in fraaie terreinen in Limburg. Een kennismaking met het werk van Het Limburgs Landschap. Handboek voor de natuurgebieden van Het Limburgs Landschap 1931-2001. Arcen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2017), Peter Burggraaff (2020): „Swalmtal bei Wieler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-266649 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.