Lage der Kulturlandschaft Rheinschiene in Nordrhein-Westfalen
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Empfangsgebäude Bahnhof Gerresheim, von der Bahnseite aus gesehen (2012)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftbildaufnahme: Das frühere Regierungsviertel in Bonn zwischen Rhein und Adenauerallee / Willy-Brandt-Allee. Vorne ist das Palais Schaumburg mit dem dahinter liegenden früheren Bundeskanzleramt und den Bundestagsgebäuden zu sehen, dahinter das frühere Abgeordnetenwohnhaus "Langer Eugen" und der Post Tower vor dem Hintergrund des Siebengebirges (2010).
Copyright-Hinweis:
Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Wolkenkratzer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Streuobstwiesen in der Urdenbacher Kämpe, Altbestand und Nachpflanzungen (2013)
Copyright-Hinweis:
Sorg, Martin
Fotograf/Urheber:
Sorg, Martin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Foto von um 1888: Die 1888 eröffnete Mülheimer Schiffbrücke zwischen den Kölner Stadtteilen Riehl und Mülheim, ein Vorgänger der heutigen Mülheimer Brücke.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt, Scan: HOWI
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die historische Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal, Detailansicht der Südost-Ecke (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die früher genossenschaftlichen Wohnhäuser in der Elsternstraße in Barmen, Ansicht aus östlicher Richtung (2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Piktogramm zeigt die Lage der Kulturlandschaft Rheinschiene in Nordrhein-Westfalen.
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Empfangsgebäude des Bahnhofes Gerresheim, von der Bahnseite aus gesehen (2012).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Luftbildaufnahme: Das frühere Regierungsviertel in Bonn zwischen Rhein und Adenauerallee / Willy-Brandt-Allee. Vorne ist das Palais Schaumburg mit dem dahinter liegenden früheren Bundeskanzleramt und den Bundestagsgebäuden zu sehen, dahinter das frühere Abgeordnetenwohnhaus "Langer Eugen" und der Post Tower vor dem Hintergrund des Siebengebirges (2010).
Copyright-Hinweis:
Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Wolkenkratzer
Medientyp:
Bild
Streuobstwiesen in der Urdenbacher Kämpe mit Altbestand und Nachpflanzungen im Jahr 2013.
Copyright-Hinweis:
Sorg, Martin
Fotograf/Urheber:
Sorg, Martin
Medientyp:
Bild
Historisches Foto von um 1888: Die 1888 eröffnete Mülheimer Schiffbrücke zwischen den Kölner Stadtteilen Riehl und Mülheim, ein Vorgänger der heutigen Mülheimer Brücke.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt, Scan: HOWI
Medientyp:
Bild
Die historische Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal, Detailansicht der Südost-Ecke (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Die früher genossenschaftlichen Wohnhäuser in der Elsternstraße in Barmen, Ansicht aus östlicher Richtung (2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Im Rahmen des Gutachtens der Landschaftsverbände zur Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Nordrhein-Westfalen (LEP NW) wurden im Jahr 2007 für das Land NRW 139 Bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche abgegrenzt und beschrieben. In dieser Objektgruppe sind die Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche zusammengefasst, die in der Kulturlandschaft Rheinschiene liegen oder Anteil an ihr haben.
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. Münster u. Köln.
Bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche in der Kulturlandschaft Rheinschiene
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche in der Kulturlandschaft Rheinschiene”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-245734 (Abgerufen: 30. April 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.