Luftaufnahme der Radarkuppel "Radom" (englisch "Radar Dome") bei Wachtberg (2009).
Copyright-Hinweis:
Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Wolkenkratzer
Medientyp:
Bild
Der Kalte Krieg (1945 bis um 1989) Die Zeit des so genannten „Kalten Krieges“ schloss sich fast unmittelbar an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Besatzungszeit in Deutschland an. Stetig schwelende Konflikte zwischen den Großmächten USA und UdSSR – bzw. den sich mit immer mehr und immer stärkeren Atomwaffen rüstenden militärischen Bündnissen NATO und Warschauer Pakt – bargen stets auch die latente Gefahr eines mit Atomwaffen geführten Krieges. Als bedrohliche Krisen des Ost-West-Konflikts sind hier vor allem die Berlin-Blockade 1948/49, der Koreakrieg 1950-53, der Mauerbau 1961 und die Kubakrise von 1962 zu nennen.
Der „heiße“ Kalte Krieg beruhigte sich seit Anfang der 1970er Jahre allmählich durch eine gegenseitige Annäherungen der beiden Blöcke („politisches Tauwetter“). Seit dem Ende der 1970er und vor allem in den 1980er Jahren wurden schließlich umfangreiche Abrüstungsabkommen über Kernwaffen geschlossen, darunter die Reihe von Gesprächen und Verträgen zur nuklearen Rüstungsbegrenzung SALT Strategic Arms Limitation Talks, die u.a. im 1972 geschlossenen ABM-Vertrag Anti-Ballistic Missile Treaty mündeten, START Strategic Arms Reduction Treaty (START I von 1991/1994, 2009 ausgelaufen / START II von 1993) sowie der INF-Vertrag Intermediate Range Nuclear Forces von 1987/1988. Der Kalte Krieg endete letztlich mit den politischen Umwälzungen seit 1989 – und damit auch das mit ihm verbundene Schreckensszenario eines Atomkriegs.
Vorsorge für einen möglichen Atomkrieg Vor dem Hintergrund des nuklearen Wettrüstens der Militärbündnisse wurden Notfallpläne für den Fall eines atomaren Kriegs vorbereitet und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung getroffen. Die Bonner Bundesregierung wie auch die Regierungen der Bundesländer errichteten unter höchster Geheimhaltung atombombensichere Bunker, die im Kriegsfall als Ausweichsitze dienen sollten. Der im Ahrtal angelegte Bunker der Bundesregierung war die wohl größte Anlage dieser Art: Eine unterirdische Stadt mit einem Labyrinth von 17 Kilometer langen Gängen für mehrere Tausend Bewohner.
In der heutigen Kulturlandschaft finden sich neben auf Angriff gerichteten „offensiven“ Relikten wie Militärdepots, Raketenstellungen usw. auch zahlreiche „defensive“ Objekte dieser Zeit wie z.B. Bunkeranlagen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.