Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen

Radom des vormaligen NATO-Satcom Satellitenkommunikations-Systems

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Euskirchen
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 40′ 15,89″ N: 6° 45′ 32,85″ O 50,67108°N: 6,75912°O
Koordinate UTM 32.341.657,40 m: 5.615.644,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.553.708,17 m: 5.615.331,26 m
  • Blick auf die Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021). Das vormalige "NATO-Satcom System" ist innerhalb der Bundeswehr-Kaserne nochmals separat gesichert und eingezäunt.

    Blick auf die Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021). Das vormalige "NATO-Satcom System" ist innerhalb der Bundeswehr-Kaserne nochmals separat gesichert und eingezäunt.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der 12,8 Meter Durchmesser große dreh- und schwenkbare Parabolspiegel im Inneren des Radoms in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Der 12,8 Meter Durchmesser große dreh- und schwenkbare Parabolspiegel im Inneren des Radoms in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eingangstür zu dem Gebäude der Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen mit dem Abzeichen "NATO-Satcom System / Euskirchen Germany" (2021).

    Eingangstür zu dem Gebäude der Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen mit dem Abzeichen "NATO-Satcom System / Euskirchen Germany" (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nahaufnahme der 1985 ergänzten kuppelartigen Wetterschutzhülle für die Radaranlagen in der Mercator-Kaserne der Bundeswehr bei Euskirchen (2021).

    Nahaufnahme der 1985 ergänzten kuppelartigen Wetterschutzhülle für die Radaranlagen in der Mercator-Kaserne der Bundeswehr bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nahaufnahme der Radarkuppel mit einem angrenzenden Betriebsgebäude in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Nahaufnahme der Radarkuppel mit einem angrenzenden Betriebsgebäude in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die drehbare Lagerung am Sockel des Parabolspiegels im Inneren des Radoms in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Die drehbare Lagerung am Sockel des Parabolspiegels im Inneren des Radoms in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenaufnahme der Radaranlage in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021). Oben im Bild die Struktur des Parabolspiegels, darunter Felder der 1985 ergänzten kuppelartigen Schutzhülle.

    Innenaufnahme der Radaranlage in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021). Oben im Bild die Struktur des Parabolspiegels, darunter Felder der 1985 ergänzten kuppelartigen Schutzhülle.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Im Inneren des Radoms aufgestelltes Element der 1985 ergänzten kuppelartigen Schutzhülle für die Radaranlage in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Im Inneren des Radoms aufgestelltes Element der 1985 ergänzten kuppelartigen Schutzhülle für die Radaranlage in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahme des 12,8 Meter Durchmesser großen, dreh- und schwenkbaren Parabolspiegels im Inneren des Radoms in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Detailaufnahme des 12,8 Meter Durchmesser großen, dreh- und schwenkbaren Parabolspiegels im Inneren des Radoms in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die frühere Zentrale für den Betrieb der Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Die frühere Zentrale für den Betrieb der Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schaltschränke zur Bedienung der Radom-Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Schaltschränke zur Bedienung der Radom-Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Radarkuppel/Radom in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021): Notstromaggregate zur Aufrechterhaltung der elektrischen Energieversorgung bei einem Ausfall.

    Radarkuppel/Radom in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021): Notstromaggregate zur Aufrechterhaltung der elektrischen Energieversorgung bei einem Ausfall.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Mercator-Kaserne bei Euskirchen mit der markanten Radarkuppel des "Radom" (2021).

    Blick auf die Mercator-Kaserne bei Euskirchen mit der markanten Radarkuppel des "Radom" (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Radom in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen, die vom dortigen Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw) betriebene Radarkuppel (2007).

    Blick auf das Radom in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen, die vom dortigen Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw) betriebene Radarkuppel (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Nurtsch, Christian / CC BY-SA 2.0 de
    Fotograf/Urheber:
    Christian Nurtsch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mast mit Richtfunkantenne in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Mast mit Richtfunkantenne in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine dem Radom des Fraunhofer-Instituts bei Wachtberg-Berkum optisch und technisch ähnliche, wenngleich mit einem Durchmesser von „nur“ rund 19 gegenüber 47,5 Metern deutlich kleinere Radarkuppel befindet sich in der von Wachtberg aus rund 25 Kilometer entfernten Mercator-Kaserne der Bundeswehr bei Euskirchen. Die Anlage wurde von 1974 bis 2018 in der so genannten „Funkkaserne“ der Bundeswehr als Satelliten-Bodenstation der NATO betrieben.
Die markante und bereits von Weitem gut sichtbare kugelförmige Wetterschutzkuppel über einem im Durchmesser 12,8 Meter großen Parabolspiegel erhielt die Anlage 1985.

Die Mercator-Kaserne
Aufgabe und Zweck der NATO-Satcom-Anlage
Technik und Ausstattung des Euskirchener Radoms
Quelle, Internet

Die Mercator-Kaserne
Die insgesamt gut 13 Hektar Fläche (130.000 Quadratmeter) einnehmende Mercator-Kaserne an der Frauenberger Straße nördlich von Euskirchen entstand ursprünglich zwischen 1936 und 1938 im Zuge des Ausbaus der Wehrmacht im nationalsozialistischen Deutschland. Nach Kriegsende wurden hier zunächst ausgebombte Familien untergebracht, bevor die Belgische Armee die Anlage im Jahr 1951 unter dem Namen „Selzate-Kaserne“ übernahm und erweiterte.
„Seit 1970 nutzte die deutsche Fernmeldeweitverkehrskompanie die Kaserne und 1971 richtete die Big Band der Bundeswehr ihren Standort hier ein. Sie wurde auch als ‚Funkkaserne‘ bezeichnet. 1985 wurde die Kaserne stark erweitert und umgebaut und erhielt ihren heutigen Namen, benannt nach dem Geographen und Kartographen Gerhard Mercator.“ (de.wikipedia.org)

Zum 10. Juli 1985 bezog das damalige Amt für Militärisches Geowesen (AmilGeo) die Mercator-Kaserne (mit Ausnahme der NATO-Satcom-Anlage, vgl. nachfolgend).
Das AmilGeo wurde nach der Zusammenlegung mit dem Amt für Wehrgeophysik zunächst zum Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr (AGeoBw) und heißt seit 2014 Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw). Das ZGeoBw stellt den Streitkräften benötigte Geoinformationen wie z.B. umfassende Wetterdaten und meteorologische Vorhersagen für die Flugsicherheit zur Verfügung. Heute ist es dem zum 1. April 2017 aufgestellten militärischen Organisationsbereich des Cyber- und Informationsraums (CIR) der Bundeswehr mit Führungskommando in Bonn unterstellt (www.bundeswehr.de).
nach oben

Aufgabe und Zweck der NATO-Satcom-Anlage
Die Euskirchener Satcom-Anlage (= Satellitenkommunikation) unterstand der NATO-Kommunikations- und Informationsagentur (NATO Communications and Information Agency, NCIA) und ist daher auch innerhalb der Bundeswehr-Kaserne nochmals separat gesichert und eingezäunt.
Die von deutschen Soldaten betriebene Einheit NATO Satcom Station F02 diente seit 1972 als Knotenpunkt innerhalb der NATO-Kommunikation. Ihre Hauptaufgabe war die zuverlässige Bereitstellung von Verbindungen zwischen militärischen Einrichtungen und Einheiten. Die Station wurde zum 18. Dezember 2018 geschlossen (vgl. satcom-f02.org).

Die Radaranlagen ermittelten militärisch relevante Geodaten auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (vgl. ausführlicher das technisch ähnliche Radom bei Wachtberg).
Als Radom wird dabei ledlich die Wetterschutzkuppel bezeichnet - welche Anlagen sich darunter befinden, ist unterschiedlich. Das Kunstwort Radom kommt aus dem Englischen und steht verkürzt für Radar dome (= Radarkuppel), das Wort radar bzw. radio detection / direction and ranging bezeichnet die funkgestützte Ortung und Abstandsmessung.
nach oben

Technik und Ausstattung des Euskirchener Radoms
Die an ihrer breitesten Stelle etwa 19 Meter Durchmesser aufweisende weiße Schutzkuppel wurde erst 1985 als Wetterschutz über der eigentlichen Radaranlage errichtet. Sie besteht aus einer metallenen Gitterkonstruktion, über die hunderte dreieckige Flächenelemente aus einem speziellen Kunststoff gespannt sind. Die schon von Weitem gut sichtbare Hülle ist inzwischen zu einem Wahrzeichen von Euskirchen geworden.
Der dreh- und schwenkbare Parabolspiegel im Inneren des Euskirchener Radoms hat einen Durchmesser von 12,8 Meter bei einem Gewicht von 24 Tonnen. Der Parabolspiegel lässt sich auf der etwa 3 Meter Durchmesser einnehmenden Lagerung an seinem Sockel innerhalb von etwa 90 Sekunden einmal vollständig drehen.

In den an die Kuppel angrenzenden Gebäuden befinden sich Räumlichkeiten zum technischen Betrieb der Anlage, darunter eine Art Zentrale für die Steuerung des Radoms und für die Auswertung und Vermittlung der erhobenen Daten. Unter anderem sind hier auch zwei große Diesel-Notstromaggregate samt Tanks untergebracht, die zur Aufrechterhaltung der elektrischen Energieversorgung bei einem Ausfall dienen.

Nach dem 2018 erfolgten Betriebsende des Satcom-Radars wird derzeit die Übergabe der Liegenschaft von der NATO an die deutsche Bundeswehr abgewickelt. Für den geplanten Rückbau des Radoms inklusive der Satellitenantenne hat bereits eine Schadstoffüberprüfung stattgefunden und der Rückbau wird dementsprechend stattfinden. Die markante Radarkuppel wurde im Laufe des September 2023 vollständig abgebaut.
Als militärische Anlagen stehen die Kaserne und das Radom der Öffentlichkeit grundsätzlich nicht für Besichtigungen u.ä. offen. In der Kaserne werden jedoch regelmäßig Tage der offenen Tür ausgerichtet.
nach oben

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2021/23)

Quelle
Freundliche Hinweise und Informationen von Herrn RAmtm Jürgen Hackbarth, Objektmanager des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Bonn für die Kaserne Euskirchen (Ortsbesuch am 15. April 2021).

Internet
www.bundeswehr.de: Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (abgerufen 18.03.2021)
www.bundeswehr.de: Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr (abgerufen 18.03.2021)
satcom-f02.org: NATO SGT F02 Euskirchen / SATCOM Ground Terminal F02 (abgerufen 30.06.2021)
de.wikipedia.org: Mercator-Kaserne (abgerufen 18.03.2021)
nach oben

Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Frauenberger Straße 250
Ort
53879 Euskirchen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1974 bis 1985, Ende nach 2018

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Radarkuppel in der Mercator-Kaserne bei Euskirchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-329500 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang