Fernmeldenotdienst in Hückelhoven

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Hückelhoven
Kreis(e): Heinsberg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 32,69″ N: 6° 16′ 46,15″ O 51,04241°N: 6,27949°O
Koordinate UTM 32.309.291,73 m: 5.658.063,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.519.645,21 m: 5.656.402,08 m
  • Drei Lagerhallen des ehemaligen Fernmeldenotdienstes in Baal (2022)

    Drei Lagerhallen des ehemaligen Fernmeldenotdienstes in Baal (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Sophie Klems / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sophie Klems
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hertzstraße am ehemaligen Fernmeldenotdienst (2022)

    Hertzstraße am ehemaligen Fernmeldenotdienst (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Sophie Klems / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sophie Klems
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mobile Antenne des ehemaligen Fernmeldenotdienstes (2022)

    Mobile Antenne des ehemaligen Fernmeldenotdienstes (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Sophie Klems / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sophie Klems
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltungsgebäude des ehemaligen Fernmeldenotdienstes (2022)

    Verwaltungsgebäude des ehemaligen Fernmeldenotdienstes (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Sophie Klems / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sophie Klems
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftschutzbunker des ehemaligen Fernmeldenotdienstes (2022)

    Luftschutzbunker des ehemaligen Fernmeldenotdienstes (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Sophie Klems / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sophie Klems
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Fernmeldenotdienst (2022)

    Ehemaliger Fernmeldenotdienst (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Sophie Klems / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sophie Klems
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Fernmeldenotdienst im Luftbild von 1988-1994 / Geobasis NRW (2022)

    Ehemaliger Fernmeldenotdienst im Luftbild von 1988-1994 / Geobasis NRW (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte zu den militärischen Bündnissen in Europa während des Kalten Krieges: In Blau die NATO-Staaten, in Rot die Länder des Warschauer Paktes.

    Karte zu den militärischen Bündnissen in Europa während des Kalten Krieges: In Blau die NATO-Staaten, in Rot die Länder des Warschauer Paktes.

    Copyright-Hinweis:
    San Jose / CC BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das historische Postgelände in Hückelhoven-Baal wurde zu den Zeiten des Kalten Krieges als Standort für den Fernmeldenotdienst genutzt. Der Fernmeldenotdienst (FND) war Aufgabe der Deutschen Bundespost (nachfolgend der Deutschen Telekom) und war verantwortlich für die Sicherung der Fernmeldeverbindungen im Katastrophen- und Verteidigungsfall. Er verfügte bundesweit über Lager mit umfassendem Material wie fernmeldetechnischen Geräten, Lastkraftwagen oder Notstromgeneratoren. In Nordrhein-Westfalen hatte die Oberpostdirektion Köln die Aufgabe, die Kommunikation und Funktionstüchtigkeit der Bundesregierung mit Sitz in Bonn zur Sicherung ihrer Handlungsfähigkeit an zwei zusätzlichen Standorten zu gewährleisten.

Die Standortwahl
Der Standort musste weit genug entfernt von den großen Städten Köln, Bonn und Aachen liegen, die im Falle eines Bombenangriffs zerstört werden konnten. Die Anhöhe im ehemaligen Landschaftsschutzgebiet „Schöne Aussicht“ in Baal und die versteckte Lage am Waldrand abseits der Bundesstraße, der heutigen B 57, waren deswegen ausschlaggebend für diesen Funkstandort. Die Deutsche Bundespost hat beim Erwerb des Grundstücks bewusst ein 1,8 Hektar großes Teilstück des angrenzenden Waldes mit erworben. Man benötigte einerseits die Höhenlage des Geländes, um einen möglichst guten Funkbetrieb zu haben, andererseits sollte die Anlage aufgrund der herrschenden Kriegsgefahr möglichst versteckt liegen.
Im Bereich der heutigen Baugebiete haben sich während des Betriebs der Anlage ebenfalls Wald und Aufforstungsflächen befunden. Lediglich südlich waren keine Baumpflanzungen vorhanden, weshalb sich Pflanzstreifen mit Baumbewuchs vor allen Hallen befinden. Bei den zwei nördlichen Hallen erkennt man die Pflanzstreifen vor den Gebäuden noch heute sehr gut. Diese Gehölzstreifen waren Auflage der Genehmigung, damit die Hallen möglichst den Anschein haben, im Wald zu liegen. Der Bau der Anlage wurde 1966 genehmigt und in den Jahren 1967 bis 1970 errichtet. Der Betrieb wurde im Jahre 2015 eingestellt. Von Oktober 2018 bis Januar 2021 erfolgte eine Wiedernutzung durch die Post zur Grundversorgung mit Postdienstleitungen als Zustellstützpunkt für Pakete der Bevölkerung Hückelhovens.

Aufbau des Geländes
Die Anlage des ehemaligen Fernmeldenotdienstes ist bis heute noch komplett erhalten. Das Gelände umfasst eine Gesamtfläche von 88.797 m2 und besteht aus einer Kurzwellenanlage mit Antennenaufstellfeld für mobile Antennen, einem Verwaltungsgebäude und drei großen Hallen. Im Verwaltungsgebäude befinden sich eine Wohnung, die früher vom Hausmeister genutzt wurde, Technikräume und Luftschutzbunker mit Platz für bis zu 50 Personen. Das Antennenfeld stand in Verbindung mit dem ehemaligen Antennenfeld in Jülich. Die mobilen Antennen wurden in den Hallen gelagert und für den Betrieb auf dem Antennenfeld aufgestellt. Hierfür war im Boden eine Unterkonstruktion erforderlich, die heute noch auf Luftbildern als T-Form erkennbar ist. Aufgrund der Stilllegung hat sich im Laufe der Zeit eine Grasschicht über der Konstruktion gebildet, sodass das Antennenaufstellfeld heute als Weide genutzt wird. Die Hallen waren so angeordnet, dass im Falle eines Bombeneinschlags weitere Hallen nicht von Trümmerteilen getroffen werden und weiterhin benutzt werden konnten.
Eine Halle wurde für den Betriebsdienst mit Funkräumen, Batterieladestationen, einer Werkstatt, LKW-Waschanlage, Reparaturstand, Ausbildungs- und Konferenzräumen sowie dem Bereitschaftsdienst genutzt. In den anderen beiden Hallen waren große LKW-Anhänger, Antennen, Container und die mobile Einsatzzentrale des Fernmeldenotdienstes untergebracht. Der Luftschutzbunker verfügt noch immer über eine Betteneinrichtung. Die Straße des mittlerweile umliegenden Wohngebietes wurde in Anlehnung an die Funkeinheit Hertz in „Hertzstraße“ benannt und es besteht zusätzlich eine Bauhöhenbeschränkung in diesem Gebiet. Die Bauhöhenbeschränkung wurde zum Schutze der Empfangsfunkstation der deutschen Bundespost festgesetzt.

Kulturhistorische Bedeutung
In Nordrhein-Westfalen hatte die Oberpostdirektion Köln die Aufgabe, zwei Standorte für den Katastrophenfall als Fernmeldenotdienst zu errichten. Die Standorte in Jülich und Baal sind beide heute noch erhalten und gelten als Relikte des Kalten Krieges und sind damit ein Zeugnis dieser Zeitstellung.

(Sophie Klems, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2022/ freundliche Hinweise, Materialien und Erklärungen durch Frau Dr. Cornelia Cottin und Frau Klara Voets)

Internet
de.wikipedia.org: Fernmeldenotdienst (abgerufen 20.04.2022)

Fernmeldenotdienst in Hückelhoven

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
An den Stöcken 40
Ort
41836 Hückelhoven - Baal / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1967 bis 1970

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sophie Klems (2022): „Fernmeldenotdienst in Hückelhoven”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343597 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang