Ausweichsitz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

heute Dokumentationsstätte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kall
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 30′ 23,3″ N: 6° 34′ 35,41″ O 50,50647°N: 6,5765°O
Koordinate UTM 32.328.156,15 m: 5.597.750,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.940,78 m: 5.596.904,01 m
  • Von außen sichtbare Teile des früheren Atombunkers Ausweichsitz der Landesregierung NRW in Kall-Urft und des als Doppelgarage getarnten Eingangs (2009).

    Von außen sichtbare Teile des früheren Atombunkers Ausweichsitz der Landesregierung NRW in Kall-Urft und des als Doppelgarage getarnten Eingangs (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Vorderstraße, Dirk (www.vorderstrasse.de) / CC BY 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Dirk Vorderstraße
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das für Radiosendungen eingerichtete Tonstudio im früheren Atombunker Ausweichsitz der Landesregierung NRW in Kall-Urft (2009)

    Das für Radiosendungen eingerichtete Tonstudio im früheren Atombunker Ausweichsitz der Landesregierung NRW in Kall-Urft (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Vorderstraße, Dirk (www.vorderstrasse.de) / CC BY 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Dirk Vorderstraße
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Unterkunft im ehemaligem Atombunker Ausweichsitz der Landesregierung NRW (2009)

    Unterkunft im ehemaligem Atombunker Ausweichsitz der Landesregierung NRW (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Vorderstraße, Dirk (www.vorderstrasse.de) / CC BY 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Dirk Vorderstraße
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Generator zur Notstromerzeugung im ehemaligem Atombunker Ausweichsitz der Landesregierung NRW (2009)

    Generator zur Notstromerzeugung im ehemaligem Atombunker Ausweichsitz der Landesregierung NRW (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Vorderstraße, Dirk (www.vorderstrasse.de) / CC BY 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Dirk Vorderstraße
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Doppelgarage getarnte Eingang zum früheren Atombunker Ausweichsitz der Landesregierung NRW (2009).

    Der Doppelgarage getarnte Eingang zum früheren Atombunker Ausweichsitz der Landesregierung NRW (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Vorderstraße, Dirk (www.vorderstrasse.de) / CC BY 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Dirk Vorderstraße
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zufahrt zum heutigen Dokumentationszentrum "Ausweichsitz NRW", dem früheren Atombunker der Landesregierung in Kall von der Landstraße L 204 aus (2016).

    Zufahrt zum heutigen Dokumentationszentrum "Ausweichsitz NRW", dem früheren Atombunker der Landesregierung in Kall von der Landstraße L 204 aus (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zugang zum heutigen Dokumentationszentrum "Ausweichsitz NRW", dem früheren Atombunker der Landesregierung in Kall (2016).

    Zugang zum heutigen Dokumentationszentrum "Ausweichsitz NRW", dem früheren Atombunker der Landesregierung in Kall (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • "Ausweichsitz NRW" in Kall (2016): Eine Doppelgarage sollte als Tarngebäude den Zugang zum Atombunker verstecken.

    "Ausweichsitz NRW" in Kall (2016): Eine Doppelgarage sollte als Tarngebäude den Zugang zum Atombunker verstecken.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Versteckter Zugang zum früheren Atombunker der NRW-Landesregierung ("Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen") am Gillesbach in Kall (2016).

    Versteckter Zugang zum früheren Atombunker der NRW-Landesregierung ("Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen") am Gillesbach in Kall (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Oberirdisch sichtbare Teile des früheren Atombunkers der NRW-Landesregierung ("Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen") am Gillesbach in Kall (2016).

    Oberirdisch sichtbare Teile des früheren Atombunkers der NRW-Landesregierung ("Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen") am Gillesbach in Kall (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Oberirdisch sichtbare Teile des früheren Atombunkers der NRW-Landesregierung ("Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen") am Gillesbach in Kall (2016).

    Oberirdisch sichtbare Teile des früheren Atombunkers der NRW-Landesregierung ("Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen") am Gillesbach in Kall (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel am Eingang zur "Dokumentationsstätte ehemaliger Ausweichsitz der Landesregierung NRW" in Kall (2016).

    Hinweistafel am Eingang zur "Dokumentationsstätte ehemaliger Ausweichsitz der Landesregierung NRW" in Kall (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen (NRW) ist ein heute als Dokumentationsstätte betriebener ehemals hoch geheimer Atombunker. Zu Zeiten des Kalten Krieges wurde seine eigentliche Funktion gegenüber der Bevölkerung der umliegenden Orte als „Warnamt Eifel“ verschleiert. Im Falle eines Atomkrieges sollten von hier aus die nordrhein-westfälischen Regierungsgeschäfte weitergeführt werden. Der Atombunker sollte dazu dem Ministerpräsidenten, der Landesregierung sowie rund 200 Experten als Schutz dienen.

Die Planungen und der Bunkerbau in Kall-Urft
Nur rund 50 Kilometer vom „Bundesbunker“ im Ahrtal entfernt wurde 1962 mit den Planungen für den Ausweichsitz der Landesregierung NRW im Gillesbachtal am Ortsrand von Urft begonnen. Ferner gab es in der Nähe noch eine Sendeanlage der Bundesregierung in Bad-Münstereifel-Kirspenich sowie den 1965-69 erbauten verbunkerten Ausweichsitz der nordrhein-westfälischen Landeszentralbank in Mechernich-Satzvey.
Der Bunker in Kall-Urft wurde wohl noch im gleichen Jahr zu Gesamtkosten von rund 10 Millionen DM fertiggestellt. Der von außen durch Wald getarnte Gesamtkomplex umfasst etwa 1.000 Quadratmeter und misst in seiner Ausdehnung rund 35 × 29 × 16 Meter auf drei Etagen.
„Die Hälfte des Bunkers besteht aus Beton. Die Außenwände sind drei Meter dick, die Innenwände einen Meter dick.“ (wdr.de). Dem ursprünglichen Eingang wurde später eine Doppelgarage eines normalen Wohnhauses als Tarneingang hinzugefügt.
„Der Ministerpräsident und etwa 100 leitende Beamte der Landesregierung sollten sich in den 100 Räumen auch im Fall eines Atombombenabwurfes bis zu 30 Tage aufhalten können.“ (spiegel.de)

Betrieb und Ausstattung des Atombunkers
Gegenüber der Öffentlichkeit wurde der Atombunker mit dem Tarnnamen „Warnamt Eifel“ und einer angeblichen Funktion im Sinne des üblichen Zivilschutzes verschleiert:
„Den Bewohnern der Umgebung wurde erklärt, es handele sich um ein Wasserwerk oder um ein Warnamt. Als Tarnmaßnahme wurden die an der Oberfläche befindlichen Teile grün gestrichen bzw. mit Rollrasen abgedeckt und anschließend mit Bäumen bepflanzt.“ (de.wikipedia.org)
Trotz strengster Geheimhaltung nach außen musste der Bunker aber auch gleichzeitig bis zum Ende seines Betriebs dauerhaft in ständiger Betriebsbereitschaft gehalten werden. Ferner fanden von 1966 bis 1989 in regelmäßigem Turnus Übungen für den Ernstfall statt; die Pläne für eine Notbelegung im Kriegsfall sahen dabei vor, dass im Bunker 300 Personen einen Monat überleben sollten.

Hinter der Tür zum Bunker, die einen Überdruck von zehn Atmosphären aushalten sollte, gelangte man zunächst in eine Dekontaminationsananlage, die der Reinigung von gefährlichen Verunreinigungen und Schadstoffen sowie der Eingrenzung der radioaktiven Belastung dienen sollte.
Als Kommunikationseinrichtungen wurden im Bunker zahlreiche Fernschreiber und eine Telefonanlage mit rund zweihundert Anschlüssen vorgehalten; ebenso ein „WDR-Studio“ genanntes Radiostudio mit Sprecher- und Technikraum: „Der Sinn dieses Studios war es, die Bevölkerung zu informieren oder Ratschläge zu geben. Aber auch insbesondere um die Bevölkerung zu beruhigen.“ (Zitat Bunkerbesitzer Claus Röhling unter wdr.de) Das zu Betriebszeiten vom Westdeutschen Rundfunk betreute Studio wird nach erfolgter Instandsetzung in den 2010ern wieder zur Produktion der „Eifeler Radiotage“ genutzt.

In einer bunkereigenen Bibliothek wurde neben allgemeiner Unterhaltungsliteratur unter anderem auch eine Gesetzessammlung vorgehalten, die als Loseblattsammlung immer auf dem aktuellen Stand gehalten wurde: „Bundesgesetzblatt ganz oben, die nordrhein-westfälische Verordnung in blau, dann verschiedene andere Gesetze und Rechnungslegungsvorschriften, die alle ihre Gültigkeit haben.“ (ebd.)
Die naturgemäß fensterlos-dunklen Unterkünfte waren als 6-Bett-Zimmer eher karg und dürftig ausgestattet. Einzig für den Ministerpräsidenten und seine engsten Mitarbeiter wurden so genannte „Fürstensuiten“ eingerichtet, die in einem abgeteilten Bereich im Bunker über einen Besprechungsraum sowie eigene Badezimmer und Toiletten verfügten.

Das Ende des Bunkers und seine heutige Nutzung
Zum Ende des „heißen“ Kalten Kriegs verlor auch der Urfter Bunker an Bedeutung, so dass er 1993 aufgegeben wurde. Die Landesregierung verkaufte das dazugehörige Einfamilienhaus schließlich nach dreijähriger Verhandlungszeit an den Schwiegersohn des vormaligen Bunker-Hausmeisters. Die Bunkeranlage wurde dazu geschenkt und somit zum Privatbesitz der neuen Eigentümer-Familie Röhling.
Nachdem zunächst die Einrichtung eines EMV-Labors zur Prüfung elektromagnetischer Verträglichkeiten von Elektrogeräten geplant war, reifte allmählich der Gedanke, den Ursprungszustand des Bunkers zu erhalten und in diesem eine Dokumentationsstätte einzurichten. Seit Frühjahr 2009 bietet die Familie Röhling als Betreiber des ehemaligen Atombunkers Besichtigungen und Führungen unter dem Motto „Bunker Pur“ an, in Kombination mit dem Regierungsbunker im Ahrtal als „Eifel-Bunker-Tour“.
Der Zufahrtsweg zur Dokumentationsstätte beginnt erst ein Stück weit hinter der Ortschaft Urft von der Landstraße L 204 in Richtung Nettersheim / Marmagen abzweigend.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2014/2023)

Quelle
Informationsflyer „Dokumentationsstätte ehemaliger Ausweichsitz der Landesregierung NRW, Kall-Urft“ (Stand Januar 2016)

Internet
www.ausweichsitz-nrw.de: Dokumentationsstätte Ausweichsitz NRW (abgerufen 16.06.2014)
www.spiegel.de: „Atombunker-Touren in der Eifel: Die Uhren stehen auf kurz vor zwölf“ (15.06.2014, abgerufen 16.06.2014)
www.spiegel.de: Fotostrecke „Atombunker-Touren in der Eifel: Reise in die Vergangenheit“ (15.06.2014, abgerufen 16.06.2014)
www.dirk-vorderstrasse.de: Fotodokumentation zum Ausweichsitz NRW (abgerufen 05.11.2015, Inhalt nicht mehr verfügbar 15.10.2019)
www.wdr.de: Fotostrecke „Der Bunker der Landesregierung“ (abgerufen 16.06.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 15.10.2019)
de.wikipedia.org: Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen (abgerufen 16.06.2014)

Literatur

Hoppe, Wiebke; Wegener, Wolfgang (2014)
Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland. (Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland, 5.) S. 244-245, Essen.

Ausweichsitz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Gillesbach 1
Ort
53925 Kall - Urft
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1962, Ende 1993

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ausweichsitz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-94787-20140616-2 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang