Klöster, Abteien und Stifte in Köln

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
  • Historische Ansicht der Abtei St. Pantaleon in Köln ("Monasterium S. Pantaleonis Colonia") aus dem Jahr 1625

    Historische Ansicht der Abtei St. Pantaleon in Köln ("Monasterium S. Pantaleonis Colonia") aus dem Jahr 1625

    Copyright-Hinweis:
    Stengelius, Carolus / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Carolus Stengelius
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Kölner Rheinufer aus auf die Ostfassade der Kirche der Benediktinerabtei Groß Sankt Martin (2021).

    Blick vom Kölner Rheinufer aus auf die Ostfassade der Kirche der Benediktinerabtei Groß Sankt Martin (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht vom Dach des Kölner Doms auf die Deutzer Brücke und die Abtei Groß-Sankt Martin, im Vordergrund der Bereich des Kurt-Hackenberg-Platzes, der früher von der römischen Hafenstraße gequert wurde (2014)

    Ansicht vom Dach des Kölner Doms auf die Deutzer Brücke und die Abtei Groß-Sankt Martin, im Vordergrund der Bereich des Kurt-Hackenberg-Platzes, der früher von der römischen Hafenstraße gequert wurde (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stiftskirchen und Abteien in Köln auf der Karte "Eintheilung der der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (1894).

    Stiftskirchen und Abteien in Köln auf der Karte "Eintheilung der der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus dem "Plan von Köln nach J. V. Reinhardt 1752" aus der Karte "Kirchliche Organisation und Verteilung der Confessionen, Übersicht über die Kölner Kirchen (...) c. 1610" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1903).

    Ausschnitt aus dem "Plan von Köln nach J. V. Reinhardt 1752" aus der Karte "Kirchliche Organisation und Verteilung der Confessionen, Übersicht über die Kölner Kirchen (...) c. 1610" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1903).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der auf die Römerstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium zurückgehenden Stadt Köln hat es wohl bereits um das Jahr 180 n. Chr. eine frühchristliche Bischofsgemeinde gegeben. Mit Maternus, der auf den Synoden zu Rom (313 n. Chr.) und zu Arles (314 n. Chr.) als erster namentlich genannter Kölner Bischof auftritt, gilt Köln seit dieser Zeit als Bischofssitz des gleichnamigen Erzbistums. Die damalige Bischofskirche ist indes nicht bekannt.

Neben dem seit dem 4. Jahrhundert als Bischofssitz belegten Stift des Kölner Doms, dessen heutiger Bau als das Wahrzeichen der Stadt gilt, prägen zahlreiche weitere Klöster, Abteien und Stifte bis heute das Bild der Stadt. Köln hat daneben auch eine überregionale Bedeutung für Wallfahrten: Der Dom beherbergt seit 1164 die Reliquien der legendären „Heiligen drei Könige“, das Stift Sankt Ursula die Reliquien der legendenhaften britannischen Prinzessin St. Ursula und ihrer Gefährtinnen und die Krypta von Sankt Andreas die Gebeine des heiligen Albertus Magnus.
Neben den „zwölf großen romanischen Kirchen“ in Köln werden häufig noch die „dreizehn kleinen romanischen Kirchen“ sowie die „vier ehemaligen romanischen Pfarrkirchen“ als bedeutende Sakralbauten genannt.

Als Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte Kölns sind daneben auch zahlreiche Synagogen (bzw. deren frühere Standorte) und jüdische Friedhöfe im Stadtgebiet bekannt.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Maternus, Bischof von Köln (erwähnt 313, 314) (Text Joachim Oepen, abgerufen 28.01.2022)
www.heiligenlexikon.de: Ökumenisches Heiligenlexikon, Maternus von Köln (abgerufen 28.01.2022)
www.romanische-kirchen-koeln.de: Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V. (abgerufen 28.01.2022)

Literatur

Arens, Detlev (2016)
Das ist Köln - Dom, Altstadt, Untergrund. S. 106-116, Rheinbach.
Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.
Schmitz, Britta; Schmitz, Monika (2020)
111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss. Köln.

Klöster, Abteien und Stifte in Köln

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Klöster, Abteien und Stifte in Köln”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-206897 (Abgerufen: 17. September 2024)
Seitenanfang