Kanonissenstift Sankt Cäcilien

Stift St. Cäcilia, Cäcilienstift

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 4,92″ N: 6° 57′ 6,09″ O 50,9347°N: 6,95169°O
Koordinate UTM 32.356.075,66 m: 5.644.561,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.943,15 m: 5.644.813,60 m
  • Der Stift St. Cäcilia in der Kölner Altstadt-Süd, heute Sitz des städtischen Museums Schnütgen für mittelalterliche Kunst (2019).

    Der Stift St. Cäcilia in der Kölner Altstadt-Süd, heute Sitz des städtischen Museums Schnütgen für mittelalterliche Kunst (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Alle Recht vorbehalten: LVR-ZMB, Dominik Schmitz
    Fotograf/Urheber:
    Domenik Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Kirchengebäude des früheren Kanonissenstifts Sankt Cäcilien in Köln, heute Sitz des städtischen Museums Schnütgen für mittelalterliche Kunst (2005).

    Das Kirchengebäude des früheren Kanonissenstifts Sankt Cäcilien in Köln, heute Sitz des städtischen Museums Schnütgen für mittelalterliche Kunst (2005).

    Copyright-Hinweis:
    Schaefer, Hans Peter / GNU-Lizenz für freie Dokumentation
    Fotograf/Urheber:
    Hans Peter Schaefer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die heute im städtischen Museum Schnütgen für mittelalterliche Kunst im früheren Cäcilienstift ausgestellten Original-Skulpturen des Dreikönigenpförtchen an St. Maria im Kapitol in Köln (2016).

    Die heute im städtischen Museum Schnütgen für mittelalterliche Kunst im früheren Cäcilienstift ausgestellten Original-Skulpturen des Dreikönigenpförtchen an St. Maria im Kapitol in Köln (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Spekking, Raimond / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
    Fotograf/Urheber:
    Raimond Spekking
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der moderne Eingang des Museums Schnütgen in der Kölner Altstadt-Süd (2016).

    Der moderne Eingang des Museums Schnütgen in der Kölner Altstadt-Süd (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Mennicken, Marion / Rheinisches Bildarchiv
    Fotograf/Urheber:
    Marion Mennicken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Ansicht der Kölner Kirchen St. Peter (links) und St. Cäcilien (rechts) mit angrenzenden Klosterbauten (Justus Finkenbaum, um 1665).

    Historische Ansicht der Kölner Kirchen St. Peter (links) und St. Cäcilien (rechts) mit angrenzenden Klosterbauten (Justus Finkenbaum, um 1665).

    Copyright-Hinweis:
    Finkenbaum, Justus / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Justus Finkenbaum
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenansicht des Stifts St. Cäcilia in der Kölner Altstadt-Süd, heute Sitz des städtischen Museums Schnütgen für mittelalterliche Kunst (2012). Zu sehen ist die Figurengruppe der sogenannten "Rathauspropheten."

    Innenansicht des Stifts St. Cäcilia in der Kölner Altstadt-Süd, heute Sitz des städtischen Museums Schnütgen für mittelalterliche Kunst (2012). Zu sehen ist die Figurengruppe der sogenannten "Rathauspropheten."

    Copyright-Hinweis:
    Rheinisches Bildarchiv Köln / Wolfgang F. Meier
    Fotograf/Urheber:
    Wolfgang F. Meier
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stiftskirchen und Abteien in Köln auf der Karte "Eintheilung der der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (1894).

    Stiftskirchen und Abteien in Köln auf der Karte "Eintheilung der der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Patrozinium: Caecilia, Nebenpatrone Maria und Eugenia.
Orden: Kanonissenstift (Frauenkloster).
Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200):
Dass sich auf dem Gelände der Stiftskirche St. Caecilia und, ihr direkt benachbart, der Pfarrkirche St. Peter noch innerhalb der römischen Stadtmauer ursprünglich die Kathedrale des Kölner Bischofs befunden habe, hat sich als eine erst im 14. Jahrhundert aufkommende Legende erwiesen. Bebaut hingegen war das Gelände mit spätrömischen Thermenbauten, die noch vereinzelt im Mittelalter aufrecht gestanden haben müssen und die Fluchten des mittelalterlichen Kirchenbaues vorgegeben haben dürften.
Vor der Errichtung des Stiftes existierte ein älterer Kirchenbau aus spätmerowingisch-frühkarolingischer Zeit, der als wahrscheinliche Saalkirche teilweise von der neuen Kirche genutzt wurde. Das Stift dürfte zwischen 866 und 881 vom Kölner Erzbischof Willibert gegründet worden sein.

Da zum Jahre 941 vom Wiederaufbau des Stiftes die Rede ist, vermutet man seine Zerstörung durch den Normannensturm von 881. Der Wiederaufbau muss 888 wieder im Gange gewesen sein, weil Erzbischof Willibert in diesem Jahr der Stiftskirche außer Maria auch die Römerin Caecilia und die Spanierin Eugenia als Schutzpatrone zuerkannte, von denen sich Caecilia mit der Zeit als Hauptpatronin herausschälte. Als Erzbischof Brun 965 starb, war der Wiederaufbau noch unvollendet. Brun war ein großer Gönner des Stiftes; er erweiterte den Bau, überführte 956 die Gebeine des Kölner Bischofs Eberigisil von Termogne in die Stiftskirche und bedachte das Stift in seinem Testament mit Schenkungen. Noch 962 hatte er das Stift mit Streubesitz reich ausgestattet und bei dieser Gelegenheit dem Konvent auch das Recht, die Äbtissin frei zu wählen, gewährt, vielleicht weil seine Schwester Baretsuitha als derzeitige Äbtissin von St. Caecilia den Anlass zur Befürchtung gab, stets nur Verwandte des Erzbischofs für dieses Amt akzeptieren zu müssen; sollte es doch 1074 zu einem beinahe blutigen Aufstand kommen, weil die Äbtissin von St. Caecilia eine Verwandte Erzbischof Annos II. war.

Die Pfarrkirche St. Peter scheint ebenso alt wie die Stiftskirche gewesen zu sein; ihr letzter Umbau datiert aus dem 16. Jahrhundert. Sie muss kraft Schenkung eines Erzbischofs dem Patronat der Äbtissin von St. Caecilien unterstellt worden sein. Nur so erklärt sich, dass sich zu Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten die Äbtissin mitsamt Kanonissen und Kanonikern in ihr versammelten; überdies wurden alle Äbtissinnen dort und nicht in der Stiftskirche bestattet. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde die Stiftskirche, bislang der Typ der Saalkirche, in eine querschifflose, im Mittelschiff flachgedeckte Pfeilerbasilika umgestaltet; nur die Seitenschiffe wurden 1160 eingewölbt, auf einen Turmbau hat man indessen stets verzichtet. Um 1250 bereits war die Ostpartie der Stiftskirche mit einem Nonnenchor über der nach Osten verlängerten Krypta erneuert worden.
Der Konvent bestand aus Kanonissen nur hochadliger Herkunft. Laut „Liber valoris“ von ca. 1300 war das Stift auf 15 Kanonikate hin angelegt (Engels 2006).

Gegründet 888 (Frauenstift), 1475–85 Verlegung des Augustiner-Chorfrauen-Klosters Zum Weiher hierher. Aufgehoben 1802 (Bönnen / Hirschmann 2006).

Seit 1956 befindet sich in dem ehemaligen Stift St. Cäcilien das städtische Museum Schnütgen für mittelalterliche Kunst.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2012/2022)

Literatur

Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.
Ewald, Wilhelm / Clemen, Paul (Hrsg.) (1980)
Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln, St. Alban - St. Andreas - Antoniterkirche - St. Aposteln - St. Cäcilia - St. Columba - St. Cunibert - Elendskirche - St. Georg. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 6.4.) Düsseldorf (Nachdruck der Ausgabe von 1916).
Landschaftsverband Rheinland; Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft (Hrsg.) (2014)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger im Rheinland, Band 1: In 8 Etappen von Wuppertal über Köln nach Aachen/Belgien. Köln (5. Auflage).

Kanonissenstift Sankt Cäcilien

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Cäcilienkloster
Ort
50676 Köln - Altstadt-Süd
Fachsicht(en)
Landeskunde, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 866 bis 888, Ende nach 1802

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kanonissenstift Sankt Cäcilien”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13586-20110718-13 (Abgerufen: 16. April 2024)
Seitenanfang