Artenreiche Wiesen und Weiden im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Impressionen vom Rande einer artenreiche Weide am steilen Hang bei Heidschlade (Kürten): Zwischen den Gräsern blühen zahlreiche bunte Kräuter und das Zirpen der Heuschrecken und Vogelgezwitscher ist allgegenwärtig (2015).

    Impressionen vom Rande einer artenreiche Weide am steilen Hang bei Heidschlade (Kürten): Zwischen den Gräsern blühen zahlreiche bunte Kräuter und das Zirpen der Heuschrecken und Vogelgezwitscher ist allgegenwärtig (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Manuela Thomas, Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Artenreiche Wiese bei Bettenhagen (Waldbröl) mit Margeriten-Aspekt (2015).

    Artenreiche Wiese bei Bettenhagen (Waldbröl) mit Margeriten-Aspekt (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Bergische Land ist neben Wäldern von Wiesen und Weiden geprägt. Mit etwas Glück findet man wie hier bei Spurkenbach (Waldbröl) im Oberbergischen Kreis noch schöne blühende Grünlandbestände (2015).

    Das Bergische Land ist neben Wäldern von Wiesen und Weiden geprägt. Mit etwas Glück findet man wie hier bei Spurkenbach (Waldbröl) im Oberbergischen Kreis noch schöne blühende Grünlandbestände (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine schöne blumenbunte und artenreiche Wiese bei Geilenkausen (Waldbröl) mit Margerite und Kuckucks-Lichtnelke (2015).

    Eine schöne blumenbunte und artenreiche Wiese bei Geilenkausen (Waldbröl) mit Margerite und Kuckucks-Lichtnelke (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das nebeneinander von intensiv und extensiv bewirtschaftetem Grünland ist heutzutage stellenweise noch in der Kulturlandschaft des Bergischen Landes zu finden. Wie hier in Waldbröl wird das intensiv bewirtschaftete Grünland dabei früher geschnitten als das extensive Grünland. Auf den extensiv genutzten Wiesen können die Kräuter zur Blüte kommen und dienen damit vielen Insekten als Nahrung (2015).

    Das nebeneinander von intensiv und extensiv bewirtschaftetem Grünland ist heutzutage stellenweise noch in der Kulturlandschaft des Bergischen Landes zu finden. Wie hier in Waldbröl wird das intensiv bewirtschaftete Grünland dabei früher geschnitten als das extensive Grünland. Auf den extensiv genutzten Wiesen können die Kräuter zur Blüte kommen und dienen damit vielen Insekten als Nahrung (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Boos, Daniel / Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auf dieser intensiv genutzten Mähweide in Nümbrecht dient ein Einzelbaum einer Milchviehherde im Sommer als willkommener Schattenspender (2015).

    Auf dieser intensiv genutzten Mähweide in Nümbrecht dient ein Einzelbaum einer Milchviehherde im Sommer als willkommener Schattenspender (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Boos, Daniel / Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auf feuchten bis nassen Standorten findet man in den Tälern im Bergischen oft Feuchtwiesen, die sich durch die rosa blühenden Kuckucks-Lichtnelken (Lychnis flos-cuculi) und die gelb blühenden Vertreter der Hahnenfußgewächse wie den Scharfen Hahnenfuß (Ranunculus acris) auszeichnen (2015).

    Auf feuchten bis nassen Standorten findet man in den Tälern im Bergischen oft Feuchtwiesen, die sich durch die rosa blühenden Kuckucks-Lichtnelken (Lychnis flos-cuculi) und die gelb blühenden Vertreter der Hahnenfußgewächse wie den Scharfen Hahnenfuß (Ranunculus acris) auszeichnen (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Boos, Daniel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vor allem die vielen blühenden Pflanzen machen die mageren Wiesen zu wertvollen Bestandteilen einer vielfältigen Kulturlandschaft (2015).

    Vor allem die vielen blühenden Pflanzen machen die mageren Wiesen zu wertvollen Bestandteilen einer vielfältigen Kulturlandschaft (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Boos, Daniel / Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in eine relativ arten- und krautreiche Mähwiese bei Spurkenbach (Waldbröl), die zweimal im Jahr gemäht und nur wenig mit Mist gedüngt wird. Hier erkennt man die weiß-gelb blühenden Margeriten und den gelb blühenden Scharfen Hahnenfuß (2015).

    Blick in eine relativ arten- und krautreiche Mähwiese bei Spurkenbach (Waldbröl), die zweimal im Jahr gemäht und nur wenig mit Mist gedüngt wird. Hier erkennt man die weiß-gelb blühenden Margeriten und den gelb blühenden Scharfen Hahnenfuß (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Boos, Daniel / Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Drei Exemplare eines Großen Ochsenauges auf einer Wiesen-Flockenblume bei Herfen (Waldbröl, 2015)

    Drei Exemplare eines Großen Ochsenauges auf einer Wiesen-Flockenblume bei Herfen (Waldbröl, 2015)

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos / Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Daniel Boos
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auch Grünwidderchen gehören zu den Schmetterlingen und können auf den artenreichen Wiesen im Bergischen wie hier in Waldbröl beobachtet werden (2015).

    Auch Grünwidderchen gehören zu den Schmetterlingen und können auf den artenreichen Wiesen im Bergischen wie hier in Waldbröl beobachtet werden (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Daniel Boos
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Wander-Gelbling, auch Postillon genannt (Colias croceus), saugt den Nektar einer Wiesen-Flockenblume auf einer artenreichen Weide "In der Breibacher Dellen" in Kürten (2015).

    Ein Wander-Gelbling, auch Postillon genannt (Colias croceus), saugt den Nektar einer Wiesen-Flockenblume auf einer artenreichen Weide "In der Breibacher Dellen" in Kürten (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Manuela Thomas, Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Insekten auf Wiesen-Bärenklau auf einer Wiese bei Breibach (Kürten, 2015)

    Insekten auf Wiesen-Bärenklau auf einer Wiese bei Breibach (Kürten, 2015)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Am Rande dieser Wiese bei Selbach (Kürten) paaren sich zwei Hauhechel-Bläulinge (2015)

    Am Rande dieser Wiese bei Selbach (Kürten) paaren sich zwei Hauhechel-Bläulinge (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Manuela Thomas, Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mit sehr viel Glück lässt sich der Rotfuchs bei der Nahrungssuche beobachten, wie auf dieser Weide in der Nähe der Ortschaft Neuensaal (Kürten) (2015).

    Mit sehr viel Glück lässt sich der Rotfuchs bei der Nahrungssuche beobachten, wie auf dieser Weide in der Nähe der Ortschaft Neuensaal (Kürten) (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Manuela Thomas, Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auf dieser artenreichen Weide "In der Breibacher Dellen" in Kürten leuchten auch blaue Tupfer aus der Familie der Glockenblumen, die im Bergischen Land nicht allzu häufig anzutreffen sind (2015)

    Auf dieser artenreichen Weide "In der Breibacher Dellen" in Kürten leuchten auch blaue Tupfer aus der Familie der Glockenblumen, die im Bergischen Land nicht allzu häufig anzutreffen sind (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Manuela Thomas, Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Ackerterrasse und Magerwiese in der Nähe von Seifen (Waldbröl, 2015).

    Ehemalige Ackerterrasse und Magerwiese in der Nähe von Seifen (Waldbröl, 2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Boos, Daniel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Extensive Beweidung mit Schafen bei Bettenhagen (Waldbröl, (2015)

    Extensive Beweidung mit Schafen bei Bettenhagen (Waldbröl, (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Boos, Daniel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Mitteleuropa gehört das infolge einer jahrhundertelangen Bewirtschaftung durch den Menschen entstandene Grünland mit zu den artenreichsten Lebensräumen. Auch im Rheinisch-Bergischen und im Oberbergischen Kreis gibt es noch Wiesen und Weiden die sich durch eine erstaunliche Anzahl verschiedener Tier- und Pflanzenarten auszeichnen. Sie sind ein besonders schönes und wertvolles Element unserer Kulturlandschaft.
Entdecken kann man solche blumenbunten Wiesen und Weiden bei Streifzügen durch das Bergische Land. Oft handelt es sich um Feuchtwiesen in den Tälern und Magergrünlandflächen in den Hanglagen. Diese trockenen oder nassen, meist mit wenigen Nährstoffen versorgten Wiesen und Weiden beeindrucken durch die vielen, zu unterschiedlichen Zeiten blühenden Pflanzenarten. Dadurch ergeben sich je nach Jahreszeit und vorkommenden Arten verschiedene bunte Blühaspekte. Besonders auffällig sind dabei Arten wie die weiß blühenden Margeriten (Leucanthemum vulgare), die lilafarbenen Wiesen-Flockenblumen (Centaurea jacea), die gelb blühendenden Vertreter der Hahnenfußgewächse, oder die rosa blühenden Kuckucks-Lichtnelken (Lychnis flos-cuculi) und die rosa weißlich blühenden Schlangen-Wiesenknöteriche (Bistorta officinalis).

Entstehung
Historische und aktuelle Entwicklung
Faktoren für den Rückgang der artenreichen Wiesen und Weiden
Schutz und Erhaltung durch angepasste Nutzung

Entstehung
Die Wiesen und Weiden im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis haben sich durch die jahrhundertelange Nutzung des Menschen aus ursprünglich geschlossenen Wäldern entwickelt. Es kann davon ausgegangen werden, dass zuerst die Weiden und später mit Erfindung von Schnittwerkzeugen die Wiesen entstanden sind.
Infolge einer historisch bedingten und auch aktuell noch extensiven landwirtschaftlichen Nutzung (geringe Intensität bezüglich Nutzungshäufigkeit und Höhe der Düngung) durch Mahd (Wiesen) oder Beweidung (Weiden) konnten sich spezielle Pflanzengesellschaften der Wiesen und Weiden entwickeln, die durch das Vorkommen vieler unterschiedlicher typischer Pflanzenarten auffallen und gleichzeitig einer Vielzahl an Insekten, Vögeln, Amphibien und Reptilien als Lebensraum dienen.
Oft handelt es sich bei den artenreichen Wiesen und Weiden um Flächen, die sich aufgrund ihrer Größe (zu klein), ihrer ungünstigen Lage (Hanglage, Tallage, Entfernung zu einer Siedlung, etc.) und/oder ihrer Standortverhältnisse (zu nass, zu trocken, Nährstoffarmut), auch heutzutage nicht für eine Intensivierung der Nutzung eignen. Dies führte im Bergischen Land, trotz einer in den letzten Jahrzehnten auch hier zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft, dazu, dass eine abwechslungsreichere Grünlandvegetation mit Magerwiesen und -weiden und Feuchtwiesen mit einer höheren Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt als im Flachland zu finden ist.
nach oben

Historische und aktuelle Entwicklung
Das Bergische war bis in die 1960er Jahre wie andere Mittelgebirgsregionen, trotz ungünstiger naturräumlicher Voraussetzungen (hohe Niederschläge und steile Hänge), stark vom Ackerbau geprägt. Der historische Ackerbau kann jedoch nicht mit dem heutigen verglichen werden. Im 18. und 19. Jahrhundert war der Anteil mehrjähriger Brachen noch hoch und die Ackernutzung fand nur periodisch statt. Aufgrund einer geringen Produktivität der Äcker wurden die Ackerflächen mit den zugehörigen Brachen ausgeweitet um die Existenz der kleinbäuerlichen Bevölkerung mehr schlecht als recht zu Sichern. Davon zeugen auch heute noch ehemalige Ackerterrassen auf Grünland.
Bis Ende des 19. Jahrhunderts herrschte zudem eine Weidewirtschaft vor, bei der die Tiere noch ohne Zäune durch Hirten mehr oder weniger frei in die Wälder (Waldhude) und auf die Brachen (Feld-Weide-Flächen) getrieben wurden. Besonders im 18. Jahrhundert führte dies in den Wäldern zusammen mit einer ungeregelten und nicht nachhaltigen Abholzung zur Holzkohlegewinnung an vielen Stellen zu einer sogenannten „Verwüstung“. Aufgrund des hohen Nutzungsdrucks konnten sich viele Wälder nicht mehr regenerieren. In diesem Zusammenhang kam es auch zu einer Zunahme von sogenannten Ödlandflächen und Heiden, welche sich vor allem durch ein Gestrüpp aus Besenheide (Calluna vulgaris), Ginster (Cytisus scoparius), Brombeeren (Rubus spec.) und sonstigen Sträuchern auszeichneten.
Wiesen konnten sich erst durch die Erfindung und Verbreitung von Schnittwerkzeugen und dem Übergang zu einer Wintervorratshaltung (Heu) entwickeln. Durch die zuvor schon erwähnte ausgedehnte „Ackernutzung“ waren die Wiesen um 1800 noch überwiegend auf die stark vernäßten Talsohlen beschränkt. Das hier gewonnene Heu hatte jedoch einen sehr schlechten Futterwert.
Erst durch eine Intensivierung der Landnutzung, eine geregelte Wiesen- und Weidenutzung und die Aufgabe der Ackernutzung konnten sich die Wiesen und Weiden im Bergischen Land in der Form, wie wir Sie heute kennen, entwickeln. Durch die geregelte und regelmäßige Nutzung in Verbindung mit einer verbesserten Nährstoffversorgung konnten Pflanzenbestände entstehen, die als Wiesen und Weiden mit einer guten Futterqualität bezeichnet werden können.
Die Erfindung und Etablierung von Maschinen zur Mahd und Bergung des Aufwuchses sowie Anlagen zur Trocknung des Heus und eine zunehmende „Verbesserung“ der Standorte führte im 20. Jahrhundert zu einer allmählichen Ausweitung der Wiesenwirtschaft durch die Landwirtschaftlichen Betriebe. Auch der Übergang zur Milchviehwirtschaft trug wesentlich zu einer Ausbreitung des Grünlandes im Bergischen Land bei.
nach oben

Faktoren für den Rückgang der artenreichen Wiesen und Weiden
Mit der Modernisierung und Technisierung der Landwirtschaft, der zunehmenden Nutzung von Mineraldüngern sowie der Güllewirtschaft und Maßnahmen zur Verbesserung der Bewirtschaftbarkeit (Melioration), wie z. B. Entwässerung, wurden viele Wiesen und Weiden aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten vor allem ab den 1960er Jahren in ihrer Nutzung intensiviert.
Durch ein höheres Düngungsniveau, die Einsaat von leistungsfähigeren Gräsern und eine bis zu fünfmalige Mahd der Wiesen für die Silage-Produktion (ca. ab den 1960er Jahren) setzen sich Gräser gegenüber den Kräutern durch und es entwickeln sich blütenärmere Grasbestände. Auf den Weiden führten höhere Tierzahlen in Kombination mit einer Düngung zu ähnlichen Effekten. Das blütenarme, „intensive Wirtschaftsgrünland“ führt dabei zu einem Rückgang der Insekten, welche wiederum die Nahrungsgrundlage für Amphibien, Reptilien und Vögel bilden.
Neben der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung spielte auch die Umwandlung der Nutzung wie die Aufforstung von Offenlandflächen mit schnellwachsenden Fichten nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg vor allem in den Tälern und an den flachgründigen Hängen eine Rolle beim Rückgang artenreicher Wiesen und Weiden. Eine weitere Ursache für das Verschwinden wertvoller Grünlandbestände ist die Aufgabe der Nutzung, also das Brachfallen von ehemals als Wiesen und Weiden genutzter Flächen. Durch eine Aufgabe der Nutzung „verfilzen“ Grünlandbestände und entwickeln sich über Gebüschstadien langsam wieder zu Wald.
Sowohl durch die Intensivierung als auch durch eine Nutzungsaufgabe verschwinden die lichtliebenden nicht konkurrenzstarken wertvollen Pflanzenarten des artenreichen Grünlandes und mit ihnen viele Tierarten wie z. B. Schmetterlinge, Heuschrecken, Ameisen, Spinnen, Bienen/Hummeln/Schwebfliegen.
Aber auch die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs-, Gewerbe- und Industriegebiete sowie für den Straßenbau hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Verlust wertvoller Grünlandbestände beigetragen.
nach oben

Schutz und Erhaltung durch angepasste Nutzung
Für den Schutz und die Erhaltung der artenreichen Wiesen und Weiden ist eine an die historische Nutzung angepasste Art der Bewirtschaftung von grundlegender Bedeutung. Die besonders blüten- und artenreichen Wiesen werden in der Regel ein bis zweimal für eine Heuernte gemäht und nur wenig, meistens mit Mist, gedüngt. Die artenreichen Weiden werden entweder als Standweide/Dauerweide mit einer geringen Anzahl an Rindern oder ein- bis zweimalig im Jahr durch Schafe und Ziegen beweidet. Durch diese Formen der extensiven Bewirtschaftung konnten sich artenreiche Wiesen und Weiden entwickeln, die wir auch heute noch vor allem in den Landschaften der Mittelgebirge Deutschlands finden können und die aufgrund ihrer Seltenheit als besonders wertvoll für den Naturschutz eingestuft werden.
Die Erhaltung und Förderung der extensiven artenreichen Wiesen und Weiden vor dem Hintergrund eines Strukturwandels in der Landwirtschaft ist für die Artenvielfalt im Bergischen Offenland von großer Bedeutung. Unter den Voraussetzungen einer modernen Landwirtschaft bedeuten die Formen der extensiven Bewirtschaftung aber gleichzeitig eine Verminderung der möglichen Erträge für die landwirtschaftlichen Betriebe. Die bergischen Landwirte und Landwirtinnen, welche die heute noch vorhandenen artenreichen Wiesen und Weiden auch im Rahmen von Vertragsnaturschutzprogrammen bewirtschaften, spielen deshalb eine zentrale Rolle für den Erhalt dieser Wiesen und Weiden.
Ohne die historische und angepasste aktuelle Nutzung durch die Landwirtschaft hätte sich ein wichtiges und schönes Element der vielfältigen, historisch gewachsenen Kulturlandschaft in den beiden bergischen Landkreisen nicht entwickeln können und würde verloren gehen. Das Engagement und der Einsatz der landwirtschaftlichen Familienbetriebe ist daher heute von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung dieser wertvollen Elemente einer lebenswerten und vielfältigen Kulturlandschaft im Bergischen Land.

Am besten beobachtet man das bunte Treiben auf den artenreichen Wiesen und Weiden in Ruhe vom Rand der Flächen aus. Damit stört man weder die Tier- und Pflanzenwelt noch gibt es Konflikte mit den Eigentümern und Bewirtschaftern der Wiesen und Weiden durch das Betreten der Flächen.
nach oben

(Biologische Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Naturschutz trifft Kulturlandschaft – HEUland“. Ein Projekt der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)

Literatur

Herhaus, Frank; Obergruber, Hans (2001)
Schutz der Wald-Wiesen-Täler im Mittelgebirge. Tagungsband. Werdohl.
Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2009)
Artenreiches Grünland in der Kulturlandschaft. 35 Jahre Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg. Basel.
Nowak, Bernd; Schulz, Bettina / Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2002)
Wiesen. Nutzung, Vegetation, Biologie und Naturschutz am Beispiel der Wiesen des Südschwarzwaldes und Hochrheingebietes. (Naturschutz-Spectrum Themen, 93.) Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel.

Artenreiche Wiesen und Weiden im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Artenreiche Wiesen und Weiden im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-246992 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang