Artenreiche Wiese bei Geilenkausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Waldbröl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 51,22″ N: 7° 31′ 39,21″ O 50,84756°N: 7,52756°O
Koordinate UTM 32.396.343,45 m: 5.633.906,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.396.376,79 m: 5.635.719,69 m
  • Blick auf den in südwestliche Richtung ansteigenden ausgedehnten Magerwiesenbereich bei Geilenkausen (2015).

    Blick auf den in südwestliche Richtung ansteigenden ausgedehnten Magerwiesenbereich bei Geilenkausen (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Magerwiese bei Geilenkausen zeichnet sich durch das Vorkommen vieler verschiedener Gräser und Kräuter aus (2015)

    Die Magerwiese bei Geilenkausen zeichnet sich durch das Vorkommen vieler verschiedener Gräser und Kräuter aus (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die ab Juni rosa blühenden Kuckucks-Lichtnelken und verschiedene Binsengewächse zeigen feuchte bis nasse Bereiche auf der Wiese bei Geilenkausen an (2015).

    Die ab Juni rosa blühenden Kuckucks-Lichtnelken und verschiedene Binsengewächse zeigen feuchte bis nasse Bereiche auf der Wiese bei Geilenkausen an (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blühende Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) auf der Wiese in Geilenkausen (2015).

    Blühende Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) auf der Wiese in Geilenkausen (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Artenreiche Wiese in Geilenkausen mit besonders auffälligen Margeriten, Kuckucks-Lichtnelken und vielen verschiedenen Gräser (2015).

    Artenreiche Wiese in Geilenkausen mit besonders auffälligen Margeriten, Kuckucks-Lichtnelken und vielen verschiedenen Gräser (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Boos, Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weide und Buschland oberhalb von Geilenkausen in den 30er Jahren. Nutzung der Wiese als Segelfluggelände

    Weide und Buschland oberhalb von Geilenkausen in den 30er Jahren. Nutzung der Wiese als Segelfluggelände

    Copyright-Hinweis:
    Friederike Klein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südwestlich von Geilenkausen (Stadt Waldbröl) im Höhenzug Nutscheid erstreckt sich ein ausgedehnter Bereich mit Magerwiesen entlang des Neuenhähner Weges. Dieser leicht in südwestliche Richtung geneigte Bereich mit artenreichen Wiesen steigt oberhalb von Geilenkausen von circa 285 Meter über Normalnull auf 300 Meter über Normalnull an. Es handelt sich um einen kargen, flachgründigen und auch stellenweise feuchten Wiesen-Standort. Die feuchteren Bereiche der Wiese erkennt man am Vorkommen der ab Juni rosa blühenden Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) und verschiedener Binsengewächse. Die nährstoffärmeren und etwas trockeneren Bereiche werden spätestens ab Juni durch die weißblühenden Wiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare agg.) und andere Magerkeitszeiger wie den Kleinen Klappertopf (Rhinantus minor) angezeigt.

Entwicklung zu einer Wiese
Oft können alte Flurnamen auf die vormalige Vegetation oder auf die ehemalige Nutzung der Landschaft hinweisen. So auch in diesem Fall. Der Flurname „Obergeilenkauser Heide“ deutet darauf hin, dass in der Vergangenheit eine Heide oder heideähnliche Vegetationsformen die bestimmende Vegetation bildeten. Die Entwicklung zu einer Wiese, wie sie sich uns heute darstellt, verlief dabei über eine Weide und verbrachtes Buschland. Aufgrund einer Nutzung mit späten aber regelmäßigen Mahdterminen und einer geringen Düngung mit Mist konnte sich auf der Fläche eine magere Wiese entwickeln. Diese Wiese zeichnet sich heute durch ihre große Vielfalt an blühenden und für magere Wiesen typischen Pflanzenarten aus.

Segelfluggelände
In den 1930er Jahren wurde die Weide und das angrenzende Buschland in Geilenkausen von der Ortsgruppe Waldbröl des Deutschen Luftsportverbandes und ab 1937 durch die Ortsgruppe des Nationalsozialistischen Fliegerkorps (NSFK) als Segelfluggelände genutzt. Das Gelände galt damals unter Experten als eines der bestgeeignetsten Segelfluggelände im Rheinland. Aufgrund der günstigen Lage war es für jede Windrichtung geeignet und seine Größe erlaubte es mehreren Gruppen gleichzeitig zu üben. Am 31. August 1935 wurde der Grundstein für ein Fliegerheim mit Segelflughalle oberhalb von Obergeilenkausen gelegt. Am 22. September 1935 fand unter großem Interesse der Bevölkerung ein Flugtag in Obergeilenkausen mit Einweihung des Segelfluggeländes und dem Besuch von ungefähr 1000 Zuschauern statt. Danach folgten noch weitere Flugtage. Das erste Segelflugzeug der Ortsgruppe hatte den Namen „Lehrling“.

(Biologische Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Naturschutz trifft Kulturlandschaft – HEUland“. Ein Projekt der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)

Literatur

Simon, Hans; Klein, Günther (1987)
Waldbröl von 1934 bis 1938. In: Aus der Geschichte Waldbröls, Heft 13/1987, Waldbröl.

Artenreiche Wiese bei Geilenkausen

Schlagwörter
Ort
54145 Waldbröl - Geilenkausen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2015): „Artenreiche Wiese bei Geilenkausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-246991 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang