Artenreiche Weide in der Fuchskaule bei Landwehr

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Odenthal
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 52,48″ N: 7° 11′ 16,53″ O 51,04791°N: 7,18792°O
Koordinate UTM 32.372.982,84 m: 5.656.715,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.345,74 m: 5.657.648,58 m
  • Grasende Rinder auf der artenreichen Magerweide bei Landwehr (2016)

    Grasende Rinder auf der artenreichen Magerweide bei Landwehr (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Herhaus, Frank / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Frank Herhaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Extensive Beweidung der steilen Hänge bei Odenthal-Landwehr (2016)

    Extensive Beweidung der steilen Hänge bei Odenthal-Landwehr (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Apfelbaum oberhalb einer artenreichen Magerweide bei Odenthal-Landwehr (2016)

    Apfelbaum oberhalb einer artenreichen Magerweide bei Odenthal-Landwehr (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Blumenthal, Julia / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Julia Blumenthal
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Magerkeitszeiger unterhalb des Weidezauns (2016)

    Magerkeitszeiger unterhalb des Weidezauns (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Blumenthal, Julia / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Julia Blumenthal
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den artenreichen Magerhang bei Landwehr (2016)

    Blick auf den artenreichen Magerhang bei Landwehr (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwischen den beiden steilen Hängen fließt ein kleiner Bach im Naturschutzgebiet Scherfbachtal bei Odenthal-Landwehr (2016)

    Zwischen den beiden steilen Hängen fließt ein kleiner Bach im Naturschutzgebiet Scherfbachtal bei Odenthal-Landwehr (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Blumenthal, Julia / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Julia Blumenthal
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rinder grasen auf einer Magerweide (2016)

    Rinder grasen auf einer Magerweide (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Herhaus, Frank / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Frank Herhaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kleinwüchsige Arten in einer Magerwiese auf einer Hangkante (2016)

    Kleinwüchsige Arten in einer Magerwiese auf einer Hangkante (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Blumenthal, Julia / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Julia Blumenthal
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trittwege der Rinder auf einer Weide in der Fuchskaule bei Odenthal-Landwehr (2016)

    Trittwege der Rinder auf einer Weide in der Fuchskaule bei Odenthal-Landwehr (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Blumenthal, Julia / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Julia Blumenthal
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südlich des Ortsteils Landwehr in Odenthal befindet sich diese besonders artenreiche Magerweide. Sie besteht aus zwei unterschiedlich exponierten Hängen, zwischen denen ein Bach fließt, der den nahe gelegenen Scherfbach speist.

Auf dem nach Südwesten exponierten Steilhang kommen über 35 verschiedene Pflanzenarten vor. Einer der Gründe für diesen Artenreichtum ist die direktere Sonneneinstrahlung auf die südwestlich gerichtete Oberfläche und die damit einhergehende höhere Verdunstung. Kommt es zur Austrocknung des Bodens in Dürreperioden, wirkt sich das zum einen auf die Boden-Mikroorganismen aus, die in ihrer Aktivität gehemmt werden, und zum anderen auf die Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Der Transport von Wasser und Nährstoffen im Boden zu den Wurzeln wird durch Trockenheit gemindert. Auf diese Standortbedingungen sind nur besonders spezialisierte Arten angepasst, die auf intensiv genutzten Wiesen durch konkurrenzstärkere Arten verdrängt werden.

Unterhalb des Weidezauns befindet sich eine steile Kante, wo besonders viele Magerkeitszeiger wachsen. Diese weisen auf nährstoffärmere Böden hin, auf denen auch kleinwüchsigere Pflanzen eine Chance haben. Weiterhin begünstigt die südwestlich exponierte Lage und die damit einhergehende Trockenheit die konkurrenzschwächeren Arten. Auffallend sind vor allem das gehäufte Auftreten der Feld-Hainsimse, die wegen ihrer süßlich schmeckenden Fruchtstände auch „Hasenbrot“ genannt wird, des Kleinen Sauerampfers mit seinen pfeilförmigen Blättern und des Kleinen Mausohrs, dessen stark behaarte Blattunterseite Licht reflektiert und bei starker Sonneneinstrahlung nach oben gedreht wird und die Pflanze somit vor dem Austrocknen schützt.

Auf Grund der steilen Lage könnten diese Hänge nur äußerst schwierig von Hand gemäht werden. Daher werden sie extensiv durch Rinder beweidet, die mit diesen Verhältnissen gut zurecht kommen. Nur durch eine Nutzung kann diese vielfältige Artenzusammensetzung auf der Magerweide erhalten werden. Bei Aufgabe der Nutzung wäre die Fläche nach kurzer Zeit von Adlerfarn überwuchert oder würde nach und nach mit Gehölzen verbuschen.

(Biologische Station Rhein-Berg, 2016. Erstellt im Rahmen des Projektes „Naturschutz trifft Kulturlandschaft – HEUland“. Ein Projekt der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)

Literatur

Dierschke, Hartmut; Ellenberg, Heinz; Leuschner, Christoph (2010)
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht: 203 Tabellen. Stuttgart (6. vollständig neu bearbeitete u, stark erweiterte Auflage).
Düll, Ruprecht; Kutzelnigg, Herfried (2011)
Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder - die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. Wiebelsheim.

Artenreiche Weide in der Fuchskaule bei Landwehr

Schlagwörter
Ort
Odenthal - Landwehr
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung, Fernerkundung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2016): „Artenreiche Weide in der Fuchskaule bei Landwehr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-262015 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang