Artenreiche Weide bei Hommermühle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kürten
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 13,99″ N: 7° 15′ 22,35″ O 51,05389°N: 7,25621°O
Koordinate UTM 32.377.784,57 m: 5.657.263,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.588.122,55 m: 5.658.392,61 m
  • Dieses Grünland an einem steilen Hang bei Hommermühle (Gemeinde Kürten) wird beweidet, da eine Wiesennutzung per Mahd mit landwirtschaftlichen Maschinen nur schwer möglich wäre (2015).

    Dieses Grünland an einem steilen Hang bei Hommermühle (Gemeinde Kürten) wird beweidet, da eine Wiesennutzung per Mahd mit landwirtschaftlichen Maschinen nur schwer möglich wäre (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die gelben Blüten des Hahnenfußes werden gerne von Insekten besucht, hier Schwebfliegen auf einer artenreiche Weide bei Kürten-Hommermühle (2015).

    Die gelben Blüten des Hahnenfußes werden gerne von Insekten besucht, hier Schwebfliegen auf einer artenreiche Weide bei Kürten-Hommermühle (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auf einer artenreiche Weide bei Kürten-Hommermühle nutzt eine Zaun-Wicke (Vicea sepium) den Grashalm als Kletterhilfe (2015).

    Auf einer artenreiche Weide bei Kürten-Hommermühle nutzt eine Zaun-Wicke (Vicea sepium) den Grashalm als Kletterhilfe (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mit landwirtschaftlichen Maschinen können Flächen wie diese Wiese bei Kürten-Hommermühle nur schwer gemäht werden, daher wird dieses Grünland als Weide genutzt (2015).

    Mit landwirtschaftlichen Maschinen können Flächen wie diese Wiese bei Kürten-Hommermühle nur schwer gemäht werden, daher wird dieses Grünland als Weide genutzt (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) saugt den Nektar an einem Hornklee auf einer artenreiche Weide bei Kürten-Hommermühle (2015).

    Ein Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) saugt den Nektar an einem Hornklee auf einer artenreiche Weide bei Kürten-Hommermühle (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauhechel-Bläuling (2015)

    Hauhechel-Bläuling (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine Hummel besucht die Blüten der Vogel-Wicke (Vicea cracca) auf einer artenreiche Weide bei Kürten-Hommermühle (2015).

    Eine Hummel besucht die Blüten der Vogel-Wicke (Vicea cracca) auf einer artenreiche Weide bei Kürten-Hommermühle (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Blick ins Detail macht den Blütenreichtum dieser Weide bei Kürten-Hommermühle deutlich (2015).

    Der Blick ins Detail macht den Blütenreichtum dieser Weide bei Kürten-Hommermühle deutlich (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Viele Wiesen und Weiden im Bergischen Land werden intensiv genutzt: Sie werden bis zu fünfmal im Jahr gemäht oder fast das ganze Jahr mit einer hohen Zahl von Tieren als Standweide genutzt. Auf solchen Flächen sucht man meist vergeblich nach bunten Blüten und es dominieren die Gräser, die den Landwirten einen möglichst hohen Ertrag liefern sollen.

Eine Ausnahme ist diese artenreiche Weide in der Nähe von Hommermühle bei Kürten auf einer Höhe von etwa 220 bis 230 m ü. NN im westlichen Bergischen Land. Durch die steile Hanglage ist eine Wiesennutzung per Mahd mit landwirtschaftlichen Maschinen nur schwer möglich. Daher wird diese Fläche mit Limousin-Rindern in Mutterkuhhaltung beweidet. Die Tiere grasen hier nur über kurze Zeiträume, in sogenannter Rotationsweide.
Durch diese extensive Art der Nutzung haben zahlreiche Wildblumen eine Chance zur Blüte zu kommen und neben den Gräsern sieht man nicht nur viele gelbe Blüten, wie die des Hahnenfußes, sondern auch zahlreiche blaue, violette und weiße Farbtupfen am Hang.
Bei diesem Blütenangebot lassen sich die Insekten nicht lange bitten und so summen Bienen, Hummeln und Schwebfliegen über die Wiese und auch Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus) erfreuen sich am Nektar der gelben Blüten des Gewöhnlichen Hornklees (Lotus corniculatus).

(Biologische Station Rhein-Berg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Naturschutz trifft Kulturlandschaft – HEUland“. Ein Projekt der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)

Artenreiche Weide bei Hommermühle

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2015): „Artenreiche Weide bei Hommermühle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-246977 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang