Strukturreiche, magere Hangweide im Naturschutzgebiet Breibachtal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kürten
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 15,47″ N: 7° 15′ 7,89″ O 51,03763°N: 7,25219°O
Koordinate UTM 32.377.460,16 m: 5.655.463,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.587.871,65 m: 5.656.579,67 m
  • Gelbe Aspekte des Hornklees auf einer Magerweide bei Kürten-Kettenberg (2015)

    Gelbe Aspekte des Hornklees auf einer Magerweide bei Kürten-Kettenberg (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Herhaus, Frank / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Frank Herhaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ameisenhügel der Gelben Wiesenameise (2015)

    Ameisenhügel der Gelben Wiesenameise (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Herhaus, Frank / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Frank Herhaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zypressen-Wolfmilch auf einer Magerweide am Rande des Breibachtales (2016)

    Zypressen-Wolfmilch auf einer Magerweide am Rande des Breibachtales (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauhechel auf einer Magerweide bei Kürten-Kettenberg (2016)

    Hauhechel auf einer Magerweide bei Kürten-Kettenberg (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas, Manuela / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hangweide bei Kürten-Kettenberg (2016)

    Hangweide bei Kürten-Kettenberg (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Herhaus, Frank / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Frank Herhaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nesthügel der Gelben Wiesenameise auf einer Hangweide bei Kürten-Kettenberg (2016)

    Nesthügel der Gelben Wiesenameise auf einer Hangweide bei Kürten-Kettenberg (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Herhaus, Frank / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Frank Herhaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese nach Süden hin exponierte, steile Hangweide am Rande des Naturschutzgebietes „Breibachtal“ zeichnet sich unter anderem durch das Vorkommen von wärmeliebenden Arten aus. Hierzu zählen beispielsweise die Gelbe Wiesenameise, die Zypressen-Wolfsmilch und der Hauhechel. Reichlich blühen hier auch die Wiesen-Margerite und der Hornklee.

Die interessanten, zum Teil von Pflanzen bewachsenen Buckel, die auf der ganzen Fläche verteilt sind, stammen von der Gelben Wiesenameise. Es handelt sich dabei um deren Nester. Diese Ameisenart ernährt sich fast ausschließlich von Honigtau, den sie durch Läuse, die sich an den Wurzeln von Pflanzen befinden, erhält. Auf der Nahrungssuche kommt die Gelbe Wiesenameise nur selten an die Erdoberfläche, weshalb man fast vergeblich nach Ausgängen an den Nestern sucht. Besonders bemerkenswert: Durch den Bau ihrer Hügelnester gestaltet die Gelbe Wiesenameise die Landschaft mit und schafft neue Kleinstlebensräume. Gleichzeitig ist das Abweiden der Hügelkuppen durch das Vieh eine willkommene Pflege für diese wärmeliebende Insektenart.

Die Zypressen-Wolfmilch hat wie alle Wolfsmilchgewächse einen weißen Milchsaft. Dieser enthält den giftigen Stoff Phorbin, der Fressfeinde abhalten soll. Die Blüten der Wolfmilchsgewächse werden auch Scheinblüten oder Cyathium (griechisch kyathion = kleiner Becher) genannt, da die „Blütenhülle“ nicht aus den Kronblättern, sondern aus becherartig verwachsenen Hochblättern gebildet wird. Definitionsgemäß setzt sich eine Blüte aus Kelch-, Kron- und Staubblättern sowie dem Fruchtknoten zusammen. Kelch- und Kronblätter fehlen hier jedoch und die stark reduzierte Blüte besteht nur noch aus einem Fruchtknoten und einem Staubblatt. Die Zypressen-Wolfsmilch gedeiht gut auf trockenen, sonnigen Standorten. Ihre Samen werden oft durch Ameisen verbreitet, weshalb der untere Saum von Ameisenhaufen oder -erdnestern häufig dicht mit dieser Wolfsmilchart besetzt ist.

Der Dornige Hauhechel zählt ebenfalls zu einer der Besonderheiten dieser Hangweide. Der bis zu 80 cm hohe Halbstrauch hat rosa Schiffchenblüten. Die Pflanze ist ein Magerkeits- und Weidezeiger, der auf sonnige Standorte wie diesen angewiesen ist. Das Vieh meidet ihn auf Grund seiner Dornen an den Stängeln.

(Biologische Station Rhein-Berg, 2016. Erstellt im Rahmen des Projektes „Naturschutz trifft Kulturlandschaft – HEUland“. Ein Projekt der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)

Internet
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Breibachtal (GL-014) (abgerufen 22.02.2024)

Literatur

Bellmann, H. (2009)
Der neue Kosmos Insektenführer. Stuttgart.
Düll, Ruprecht; Kutzelnigg, Herfried (2011)
Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder - die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. Wiebelsheim.

Strukturreiche, magere Hangweide im Naturschutzgebiet Breibachtal

Schlagwörter
Ort
51515 Kürten - Breibach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung, Fernerkundung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2016): „Strukturreiche, magere Hangweide im Naturschutzgebiet Breibachtal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-262035 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang