Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Festung Ehrenbreitstein, Blick auf den Rhein und die Stadt Koblenz Richtung Süden (2017)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Turm der Burgruine Mühlenbach in Koblenz-Arenberg (2008)
Copyright-Hinweis:
Pfeiffer, Nina
Fotograf/Urheber:
Pfeiffer, Nina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Koblenzer Einwohner passieren am 26. April 1945 die vom 372. Pionier-Regiment der US-Armee über der schwer beschädigten Moseleisenbahnbrücke errichtete Hängebrücke.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kartendarstellung von Teilen der römischen Provinzen "Germania superior" und "Gallia Belgica" im 2. Jahrhundert n. Chr. (2014).
Copyright-Hinweis:
Schipp, Oliver (Entwurf) / Knöchel, Franz-Josef (Kartographie)
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel; Oliver Schipp
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Deinhardplatz in Koblenz mit dem Stadttheater und dem dem Trierer Kurfürsten und Erzbischof Clemens Wenzeslaus gewidmete Obelisk (2014).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Deutsche Eck in Koblenz, am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal von der Festung Ehrenbreitstein aus (2014). In der Bildmitte ist die "Balduinbrücke" über die Mosel zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Gimbel, David
Fotograf/Urheber:
David Gimbel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Flugplatz Koblenz-Winningen dient auch als Sitz der Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz: im Vordergrund der Polizeihubschrauber "Sperber" D-HRPB (Typ Eurocopter EC 135), dahinter Sportflugzeuge (2016).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der untere Teil des Kriegerdenkmals (Obelisk) für die Gefallenen Soldaten des Feldzuges von 1866 in Asterstein in Koblenz. Im Hintergrund sind die Pfaffendorfer Rheinbrücke und Teile des linksrheinischen Koblenz zu erkennen (2014).
Copyright-Hinweis:
Meiers, Friederike
Fotograf/Urheber:
Meiers, Friederike
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Festung Ehrenbreitstein, große Traverse und Niedere Ostfront (2017)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bürresheimer Hof in Koblenz (2011), im Jahr 1851 als neue Synagoge eingeweiht und 1938 verwüstet.
Copyright-Hinweis:
Weinandt, Holger / Creative Commons
Fotograf/Urheber:
Holger Weinandt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historischer Gebäudekomplex "Auf der Danne" in Koblenz (2014)
Copyright-Hinweis:
Bauer, Tobias; Klafke, Stefan
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die evangelische Christuskirche am Friedrich-Ebert-Ring in Koblenz aus Richtung Nordosten gesehen (2014)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Koblenzer Stadtmauer (2013)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kurfürstliches Schloss in Koblenz (2011)
Copyright-Hinweis:
(C) 2011 foto@luftbild-blossey.de
Fotograf/Urheber:
Hans Blossey
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kurfürstliches Schloss in Koblenz (2015)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Koblenz
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Fotografie vom Eisgang auf der Mosel bei Koblenz (1929)
Copyright-Hinweis:
Wendling, Tobias / Flößer- und Schiffermuseum Kamp-Bornhofen
Fotograf/Urheber:
Tobias Wendling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ölgemälde von Johann Adolf Lasinsky: Der Rhein bei Koblenz mit Festung Ehrenbreitstein (1828)
Copyright-Hinweis:
LVR-LandesMuseum Bonn
Fotograf/Urheber:
Johann Adolf Lasinsky
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf auf Deutsches Eck in Koblenz (2017)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Blick von der Niederen Terasse der Festung Ehrenbreitstein auf den Rhein und die Stadt Koblenz in Richtung Süden (2017)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Turm der Burgruine Mühlenbach in Koblenz-Arenberg (2008).
Copyright-Hinweis:
Pfeiffer, Nina
Fotograf/Urheber:
Pfeiffer, Nina
Medientyp:
Bild
Koblenzer Einwohner passieren am 26. April 1945 die vom 372. Pionier-Regiment der US-Armee über der schwer beschädigten Moseleisenbahnbrücke errichtete Hängebrücke. Auch an der Alten Moselbrücke bestand ein solches Provisorium (historische Aufnahme, Stadtarchiv Koblenz, Bestand FA 2, Nr. 4327).
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Kartendarstellung von Teilen der römischen Provinzen "Germania superior" und "Gallia Belgica" im 2. Jahrhundert n. Chr. (2014). Dargestellt sind neben Verbreitungsgebieten gallischer Stämme auch römische Städte und ein Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes.
Copyright-Hinweis:
Schipp, Oliver (Entwurf) / Knöchel, Franz-Josef (Kartographie)
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel; Oliver Schipp
Medientyp:
Bild
Der Deinhardplatz in Koblenz mit dem Stadttheater und dem dem Trierer Kurfürsten und Erzbischof Clemens Wenzeslaus gewidmete Obelisk (2014).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Das Deutsche Eck in Koblenz, am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal von der Festung Ehrenbreitstein aus (2014). In der Bildmitte ist die "Balduinbrücke" über die Mosel zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Gimbel, David
Fotograf/Urheber:
David Gimbel
Medientyp:
Bild
Der Flugplatz Koblenz-Winningen dient auch als Sitz der Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz: im Vordergrund der Polizeihubschrauber "Sperber" D-HRPB (Typ Eurocopter EC 135), dahinter Sportflugzeuge (2016).
Der untere Teil des Kriegerdenkmals (Obelisk) für die Gefallenen Soldaten des Feldzuges von 1866 in Asterstein in Koblenz. Im Hintergrund sind die Pfaffendorfer Rheinbrücke und Teile des linksrheinischen Koblenz zu erkennen (2014).
Copyright-Hinweis:
Meiers, Friederike
Fotograf/Urheber:
Meiers, Friederike
Medientyp:
Bild
Blick aus Südwesten auf die große Traverse und die Niedere Ostfront (rechts) der Festung Ehrenbreitstein (2017)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Der Bürresheimer Hof in Koblenz (2011), im Jahr 1851 als neue Synagoge eingeweiht und 1938 verwüstet.
Copyright-Hinweis:
Weinandt, Holger / Creative Commons
Fotograf/Urheber:
Holger Weinandt
Medientyp:
Bild
Historischer Gebäudekomplex "Auf der Danne" in Koblenz (2014)
Copyright-Hinweis:
Bauer, Tobias; Klafke, Stefan
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die evangelische Christuskirche am Friedrich-Ebert-Ring in Koblenz aus Richtung Nordosten gesehen (2014).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Koblenzer Stadtmauer, durchbrochen für einen Zuweg vom Schloss zum Rhein (2013)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Luftbild des Kurfürstlichen Schlosses in Koblenz während der Bundesgartenschau 2011 (2011)
Copyright-Hinweis:
(C) 2011 foto@luftbild-blossey.de
Fotograf/Urheber:
Hans Blossey
Medientyp:
Bild
Das ehemalige Koblenzer Kurfürstliche Schloss, Blick von Süden, Rheinfront (2015)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das ehemalige Koblenzer Schloss, Blick von Süden, Rheinfront (2015)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Historische Fotografie vom Eisgang auf der Mosel bei Koblenz von Lützel aus. Im Hintergrund sieht man die Balduinbrücke und dahinter die Alte Burg (1929).
Copyright-Hinweis:
Wendling, Tobias / Flößer- und Schiffermuseum Kamp-Bornhofen
Fotograf/Urheber:
Tobias Wendling
Medientyp:
Bild
Johann Adolf Lasinskys Ölgemälde zeigt den Rhein bei Koblenz und die oberhalb der Stadt gelegene Festung Ehrenbreitstein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom heutigen Konrad-Adenauer-Ufer aus. Im Bildvordergrund bauen Flößer eines der großen Flöße auseinander und transportieren den Rohstoff mit Pferdefuhrwerken ab. Welche Ausmaße solche teilweise mit Blockhäusern versehenen Flöße hatten, wird durch das Floß im Hintergrund deutlich. Lasinskys Gemälde befindet sich in der Dauerausstellung des LVR-LandesMuseums Bonn.
Copyright-Hinweis:
LVR-LandesMuseum Bonn
Fotograf/Urheber:
Johann Adolf Lasinsky
Medientyp:
Bild
Lage Die reich mit Kulturdenkmälern ausgestattete kreisfreie Stadt Koblenz gilt als das nördliche Tor zu der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, die seit 2002 zum UNESCO-Welterbe gehört. Sie konkurriert mit ihren knapp 114.000 Einwohnern mit Trier um den Rang der drittgrößten Stadt von Rheinland-Pfalz (nach Mainz und Ludwigshafen). Das heutige Oberzentrum liegt an der Mündung der Mosel in den Rhein am sogenannten „Deutschen Eck“.
Auf einer Fläche von 105,13 Quadratkilometern gliedert sich Koblenz in 30 Stadtteile (darunter 8 Ortsbezirke). Die Stadt ist Universitätsstadt und Sitz des Bundesarchivs, des Landeshauptarchivs, der Verwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (bis 1999 Bezirksregierung Koblenz) sowie bedeutender Standort für die Bundeswehr. Neben dem Bundeswehrzentralkrankenhaus sind unter anderem das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung sowie das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik in Koblenz niedergelassen.
Geschichte Der Name der Stadt leitet sich von ihrer geographischen Lage ab, der aus ihrer römischen Gründungszeit stammt. Im bereits seit der Steinzeit besiedelten Gebiet erreichten die Römer unter Julius Caesar um 55 v. Chr. den Rhein und errichteten zwischen Koblenz und Andernach einen ersten Rheinübergang. Im Bereich der heutigen Koblenzer Altstadt legten die Römer dann um 9 v. Chr. erstmals eine befestigte Siedlung an: das Castellum apud Confluentes (= „Kastell bei den Zusammenfließenden“), aus dessen Namen sich allmählich über in Confluente castello (842), Couelenze (1301), Covelentz (1430) der bis 1926 übliche Name Coblenz entwickelte (Berger 1993, S. 153). Mundartlich wird die Stadt meist Kowelenz genannt.
Gegenüber der Moselmündung oberhalb von Koblenz liegt die bereits um das Jahr 1000 begonnene und bis ins 19. Jahrhundert hin ausgebaute Festung Ehrenbreitstein.
Im Jahr 1815 wurde beim Wiener Kongress beschlossen, dass Koblenz und Ehrenbreitstein von nun an Preußen angehören sollten. Obwohl Koblenz im 19. Jahrhundert noch bei weitem nicht die heutige flächenmäßige Ausdehnung erreicht hatte und am südlichen Zipfel der preußischen Rheinprovinz lag, war sie ab 1822 deren Verwaltungsmetropole. Der Sitz der Verwaltung befand sich im Priester- und Waisenhaus am Rhein, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts abbrannte. Daraufhin wurde an gleicher Stelle im neuromanischen Stil eine neue sogenannte „Regierung“ gebaut.
Von 1815 bis 1834 wurde in Koblenz und auf den umliegenden Höhen ein System von Festungswerken errichtet. Bereits zuvor hatte es auf Ehrenbreitstein eine Festung gegeben, die nun durch eine neue Festung ersetzt wurde. Im Nordwesten des Stadtgebietes wurde die Feste Franz auf dem Petersberg, im Südwesten die Feste Kaiser Franz mit dem Fort Konstantin und im Südosten auf der Pfaffendorfer Höhe das Fort Asterstein errichtet. Zudem wurde das Stadtgebiet mit einer neuen Stadtmauer beziehungsweise Stadtumwallung versehen. Im Laufe der Jahrzehnte verlagerten sich die Stadtgrenzen, so dass die Festungsanlagen immer mehr an Bedeutung verloren und später zugunsten einer zivilen Bebauung frei gegeben wurden.
Ihr heutiges Gesicht erhielt die Stadt Koblenz erst im ausgehenden 20. Jahrhundert durch zahlreiche Eingemeindungen und Erweiterungen, die zur Vergrößerung des Stadtgebietes führten. Dieses umfasst 105 Quadratkilometer und erstreckt sich von Nord nach Süd über 14 Kilometer und von Ost nach West über 15 Kilometer. Trotz der heftigen Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges - vor allem durch die Bombenangriffe im Jahre 1944, bei denen mehr als 85 Prozent aller Gebäude der Stadt schwer getroffen wurden - wurde die Stadt in ihren Grundzügen immer wieder aufgebaut, sodass vor allem die Altstadt in ihrer historischen Gestalt erhalten blieb. Im Gegensatz dazu wurde die Innenstadt nach den Prinzipien und Gestaltungsformen der Architekturepoche der Moderne wiederaufgebaut, sodass hier starre Formen und Betonblöcke dominieren. Alle wichtigen Baudenkmäler der vorherigen Jahrhunderte wurden ebenfalls erneuert, sodass nach wie vor die Kunstwerke und Baustile der unterschiedlichen Jahrhunderte im Stadtbild vereint sind und Tradition und Moderne nebeneinander existieren.
Nach der Eingemeindung von Neuendorf und Lützel im ausgehenden 19. Jahrhundert wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst Moselweiß und Wallersheim eingegliedert, bevor sich das Stadtgebiet in den 1930er Jahren durch den Anschluss von Ehrenbreitstein, Horchheim, Niederberg sowie Pfaffendorf und Asterstein auch rechtsrheinisch ausdehnte. Zudem wurde Metternich ins Stadtgebiet aufgenommen. Ende der 1960er Jahre und Anfang der 1970er Jahre kamen noch die Gemeinden Kesselheim, Stolzenfels, Arenberg, Immendorf, Arzheim, Bubenheim, Güls, Lay und Rübenach hinzu, sodass die Stadt heute 30 Stadtteile umfasst, in denen mehr als 100.000 Einwohner auf einem Fünftel der Stadtfläche leben. Hierdurch entwickelte sich die Stadt Koblenz zur Großstadt. Der Autor Karl Oster beschrieb die Stadt 1982 wie folgt: „Koblenz ist sich treu geblieben – durch Jahrhunderte, durch Kriege, Zerstörungen und Wiederaufbau. Es trägt die Züge einer altehrwürdigen Stadt, pflegt das Alte, ohne sich dem Neuen zu verschließen. Eine lebendige Großstadt. In ihrem Kern viele romantische Winkel und Gassen, alte Bürgerhäuser und Adelshöfe.“ (Oster 1982, S. 27)
(Friederike Meiers und Katharina Breuer, Universität Koblenz-Landau, 2014 / Julian Weller, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020)
Koblenz im Wandel - Von der Frühzeit zur modernen Stadt. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 22.) Koblenz.
Berg, Guido (1999)
Koblenz. Remagen.
Berger, Dieter (1993)
Duden: Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. (Duden-Taschenbücher, 25.) Mannheim u.a..
Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.) (1993)
Geschichte der Stadt Koblenz, Band 2. 225-252, Stuttgart.
Stadt Koblenz, Stadtteile. (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 3.3 / Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.) 22ff, Worms.
(2001)
Kulturlandschaft Mittelrheintal von Bingen/Rüdesheim bis Koblenz: Oberes Mittelrheintal (Antrag zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO. Bundesrepublik Deutschland. Länder: Hessen und Rheinland-Pfalz). Mainz.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.