Römisches Siedlungsareal in Koblenz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 21′ 40,35″ N: 7° 36′ 1,03″ O 50,36121°N: 7,60029°O
Koordinate UTM 32.400.441,95 m: 5.579.729,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.477,23 m: 5.581.521,44 m
  • Kartendarstellung von Teilen der römischen Provinzen "Germania superior" und "Gallia Belgica" im 2. Jahrhundert n. Chr. (2014).

    Kartendarstellung von Teilen der römischen Provinzen "Germania superior" und "Gallia Belgica" im 2. Jahrhundert n. Chr. (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Schipp, Oliver (Entwurf) / Knöchel, Franz-Josef (Kartographie)
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel; Oliver Schipp
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römerdenkmal auf dem Rheindamm bei Bonn-Schwarzrheindorf (2014): Sitzfigur des Kriegsherrn und Staatsmannes Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.).

    Römerdenkmal auf dem Rheindamm bei Bonn-Schwarzrheindorf (2014): Sitzfigur des Kriegsherrn und Staatsmannes Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.).

    Copyright-Hinweis:
    Stender, Pia / CC-BY
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der "Tabula Peutingeriana" mit dem Raum zwischen Köln, Koblenz und Trier.

    Ausschnitt aus der "Tabula Peutingeriana" mit dem Raum zwischen Köln, Koblenz und Trier.

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinfrei / public domain
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als Truppen Caesars 55 und 53 v. Chr. den Rhein bei Neuendorf überschritten, errichteten sie dort ein kleines Lager. Gleichzeitig soll in diesem Bereich eine erste Schiffbrücke über den Strom entstanden sein, die aber weder archäologisch noch archivalisch nachgewiesen werden konnte. Wenig später, um 20 v. Chr., gründeten die Römer auf der Landzunge der hier zusammenfließenden Flüsse Mosel und Rhein eine Siedlung (Siedlungsfunde im Bereich des Münzplatzes), dem bald darauf (9 v. Chr.) der Bau eines Kastells (castellum ad confluentes = Kastell bei den Zusammenfließenden = Koblenz) folgte.

Mit dem Bau des Limes unter Kaiser Domitian (81-96 n. Chr.) wurde Koblenz wichtiger Etappenort in der 85 n. Chr. gebildeten römischen Provinz Ober-Germanien (Germania superior). Vielleicht schon im 2. Jahrhundert (nach anderer Meinung erst im 3. Jahrhundert nach Christus) wurde mit dem Bau einer festen Brücke über den Rhein eine wichtige Verbindung zum Kastell in Niederberg, das im 2. Jahrhundert n. Chr. zum Schutz des nahen Limes errichtet worden war. Das Niederberger Kastell wurde bei den Frankeneinfällen (259/260 n. Chr.) zerstört. Gegen die immer bedrohlichere Gefahr der germanischen Volkschaften ließ Kaiser Konstantin (323-337 n. Chr.) die Siedlung Koblenz von einer starken Mauer, mit 19 mächtigen Rundtürmen und einem festen Tor umgeben. Auch über die Mosel, etwa 50 Meter neben der heutigen Balduinbrücke haben die Römer spätestens im 3. Jahrhundert eine Brücke geschlagen.

Als die römischen Truppen im 5. Jahrhundert n. Chr. das Land verlassen mussten, wurden die Rhein- und die Moselbrücke zerstört.
Am im linksrheinischen Stadtwald gelegenen Erholungsgebiet Remstecken finden sich Überreste eines römischen Bauernhofes (villa rustica), der teilweise ausgegraben und teilrekonstruiert ist.

Der römische Mauergürtel, der überwiegend im 4. Jahrhundert entstand, war noch in frühmittelalterlicher Zeit erhalten. Die Mauern der Alten Burg ruhen zum Teil noch auf römischen Steinen.

(Tobias Bauer und Stefan Klafke, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Koblenz (kreisfreie Stadt) (abgerufen 02.01.2017)

Literatur

Berg, Axel von (2011)
Koblenz im Wandel - Von der Frühzeit zur modernen Stadt. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 22.) Koblenz.
Dellwing, Herbert; Kallenbach, Reinhard (2004)
Stadt Koblenz. Innenstadt. (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 3.2.) Worms.
Gall, Ernst (Hrsg.) (1985)
Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Darmstadt (2. bearbeitete u. erweiterte Auflage der Ausgabe 1972).

Römisches Siedlungsareal in Koblenz

Schlagwörter
Ort
56068 Koblenz
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn -55 bis -53, Ende 400 bis 500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römisches Siedlungsareal in Koblenz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-100371-20140819-7 (Abgerufen: 9. Oktober 2024)
Seitenanfang