Als Truppen Caesars 55 und 53 v. Chr. den Rhein bei Neuendorf überschritten, errichteten sie dort ein kleines Lager. Gleichzeitig soll in diesem Bereich eine erste Schiffbrücke über den Strom entstanden sein, die aber weder archäologisch noch archivalisch nachgewiesen werden konnte. Wenig später, um 20 v. Chr., gründeten die Römer auf der Landzunge der hier zusammenfließenden Flüsse Mosel und Rhein eine Siedlung (Siedlungsfunde im Bereich des Münzplatzes), dem bald darauf (9 v. Chr.) der Bau eines Kastells (castellum ad confluentes = Kastell bei den Zusammenfließenden = Koblenz) folgte.
Mit dem Bau des Limes unter Kaiser Domitian (81-96 n. Chr.) wurde Koblenz wichtiger Etappenort in der 85 n. Chr. gebildeten römischen Provinz Ober-Germanien (Germania superior). Vielleicht schon im 2. Jahrhundert (nach anderer Meinung erst im 3. Jahrhundert nach Christus) wurde mit dem Bau einer festen Brücke über den Rhein eine wichtige Verbindung zum Kastell in Niederberg, das im 2. Jahrhundert n. Chr. zum Schutz des nahen Limes errichtet worden war. Das Niederberger Kastell wurde bei den Frankeneinfällen (259/260 n. Chr.) zerstört. Gegen die immer bedrohlichere Gefahr der germanischen Volkschaften ließ Kaiser Konstantin (323-337 n. Chr.) die Siedlung Koblenz von einer starken Mauer, mit 19 mächtigen Rundtürmen und einem festen Tor umgeben. Auch über die Mosel, etwa 50 Meter neben der heutigen Balduinbrücke haben die Römer spätestens im 3. Jahrhundert eine Brücke geschlagen.
Als die römischen Truppen im 5. Jahrhundert n. Chr. das Land verlassen mussten, wurden die Rhein- und die Moselbrücke zerstört. Am im linksrheinischen Stadtwald gelegenen Erholungsgebiet Remstecken finden sich Überreste eines römischen Bauernhofes (villa rustica), der teilweise ausgegraben und teilrekonstruiert ist.
Der römische Mauergürtel, der überwiegend im 4. Jahrhundert entstand, war noch in frühmittelalterlicher Zeit erhalten. Die Mauern der Alten Burg ruhen zum Teil noch auf römischen Steinen.
(Tobias Bauer und Stefan Klafke, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.