Beim Rückzug der deutschen Wehrmacht im März 1945 wurden alle Brückenbauten (auch die Balduinbrücke) in Koblenz gesprengt. Vier Jahre später, im August 1949, feierten die Bürger die Fertigstellung der wiederaufgebauten Brücke. Bis ins Jahr 1967 überquerte die elektrische Straßenbahn auf der Balduinbrücke die Mosel.
Die im Laufe der Zeit ständig erneuerte und veränderte alte Moselbrücke war bis ins 19. Jahrhundert die einzige befestigte Brücke in Koblenz und gilt zudem als eine der ältesten mittelalterlichen Steinbrücken nördlich der Alpen.
Auf der erneuerten Balduinbrücke wurde 1975 ein Balduin-Denkmal des Bildhauers Rudi Scheuermann (1929-2016) aus Eifelbasalt errichtet.
Im Zuge umfassender und dringend notwendiger Komplettsanierungsarbeiten, die an allen Koblenzer Brücken stattfinden sollen, wird die Balduinbrücke momentan (Stand 8/2013) von Grund auf saniert. Die zwei Jahre andauernden und wahrscheinlich im Oktober 2014 endenden Maßnahmen, bringen eine erhebliche Einschränkung des Moselverkehrs mit sich, da teilweise nur eine Spur der Brücke für den motorisierten Verkehr zur Verfügung steht. Da die Brücke eine essentielle Verbindung für Fußgänger und Radfahrer ist, wurde für die Zeit der Baumaßnahmen eine komplexe Behelfsbrückenkonstruktion an die Brücke angebracht, um die Überquerung zu Fuß zu garantieren.
(Tobias Bauer, Universität Koblenz-Landau, 2013)
Internet
de.wikipedia.org: Rudi Scheuermann (abgerufen 10.10.2018)