Stadt Mayen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Mayen
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 19′ 40,82″ N: 7° 13′ 16,9″ O 50,328°N: 7,22136°O
Koordinate UTM 32.373.403,21 m: 5.576.613,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.587.011,83 m: 5.577.606,95 m
  • Blick über die Stadt Mayen, links im Hintergrund der Berg Hochsimmer, davor ein Steinbergwerk (2019).

    Blick über die Stadt Mayen, links im Hintergrund der Berg Hochsimmer, davor ein Steinbergwerk (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Genovevaburg Mayen, südlicher Zugang über die Brücke oberhalb des Boemundrings (2015)

    Genovevaburg Mayen, südlicher Zugang über die Brücke oberhalb des Boemundrings (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Gasper; Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Vogelsturm in der Mayener St.-Veit-Straße ist ein erhaltener Rest der früheren Stadtbefestigung (2013).

    Der Vogelsturm in der Mayener St.-Veit-Straße ist ein erhaltener Rest der früheren Stadtbefestigung (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Breithaupt, Jonas
    Fotograf/Urheber:
    Jonas Breithaupt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teile der erhaltenen mittelalterlichen Mayener Stadtmauer und -befestigung (2013), hier der Bereich am Boemundring südlich der Herz-Jesu-Kirche.

    Teile der erhaltenen mittelalterlichen Mayener Stadtmauer und -befestigung (2013), hier der Bereich am Boemundring südlich der Herz-Jesu-Kirche.

    Copyright-Hinweis:
    Breithaupt, Jonas
    Fotograf/Urheber:
    Jonas Breithaupt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinerne Figur des "Mayener Mädchens" am Alten Rathauses am Marktplatz in Mayen (2015)

    Steinerne Figur des "Mayener Mädchens" am Alten Rathauses am Marktplatz in Mayen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Gasper; Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel zur 1873 nahe der vormaligen Synagoge errichteten jüdischen Schule "im Entenpfuhl" in Mayen (2013).

    Hinweistafel zur 1873 nahe der vormaligen Synagoge errichteten jüdischen Schule "im Entenpfuhl" in Mayen (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Breithaupt, Jonas
    Fotograf/Urheber:
    Jonas Breithaupt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Herz-Jesu Kirche in Mayen vom Goloturm der Genovevaburg aus (2019).

    Blick auf die Herz-Jesu Kirche in Mayen vom Goloturm der Genovevaburg aus (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die große kreisangehörige Stadt Mayen ist mit rund 19.000 Einwohnern die größte Stadt der rheinland-pfälzischen Vulkaneifel (infothek.statistik.rlp.de). Sie gehört seit November 1970 zum Landkreis Mayen-Koblenz und ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Vordereifel.

Naturraum und frühe Siedlungsgeschichte
Naturräumlich liegt Mayen, das sich selbst als das „Tor zur Eifel“ bezeichnet, zwischen der Eifel (nach Westen hin) und dem Koblenz-Neuwieder-Becken mit den Landschaften Pellenz und Maifeld in östlicher Richtung. Das in Hohenleimbach im Landkreis Ahrweiler entspringende 59,1 Kilometer lange Flüsschen Nette fließt auf seinem Weg zur Rheinmündung bei Weißenthurm durch Mayen.
Eine vorgeschichtliche Siedlung ist über Grabfunde und frühe Steinbruchtätigkeiten (Basaltlava) in der Region belegt. Ausgehend von der Römerzeit ist vor allem über Töpfereien eine rege Wirtschaftstätigkeit der an der römischen Straßenverbindung von Andernach nach Trier liegenden frühen Siedlung nachzuweisen.
„Im archäologischen Gebrauch ortsbezogener Begriffe steht Mayen synonym für Basalt- und Tonabbau sowie für Mühlstein- und Keramikproduktion. (...) Die Bedeutung von Mayen als blühender frühmittelalterlicher Wirtschaftsstandort verdeutlicht der Fund eines eines merowingerzeitlichen Münzschatzes, der zu den wenigen zählt, die bisher aus den südlichen Rheinlanden bekannt sind.“ (Bienert 2008, S. 11-12).

Entwicklung seit dem Mittelalter
Der Name des 847 erstmals urkundlich belegten Ortes leitet sich wahrscheinlich vom keltischen magos (= „Feld, Ebene“) her, das keltisch-lateinisch als Magninis pagus als Bezeichnung für das Maifeld erscheint (ähnlich 905 Meginovelt bzw. im 11. Jahrhundert Meinevelt). Im Jahr 1041 erscheint Megena als Ortsname, später dann 1110 Meina und 1291 Meiene (Berger 1993).
Der Ort wurde ab etwa 1280 mit einer Burg ausgebaut und weitere zehn Jahre später umfassend mit Mauer, Toren und Türmen befestigt. Seine Stadtrechte erhielt Mayen am 29. Mai 1291 auf Veranlassung des Trierer Erzbischofs Boemund I. von Warsberg (1286-1299 Kurfürst von Trier) durch König Rudolf von Habsburg (1218-1291, von 1273 bis 1291 römisch-deutscher König). In der Folge setzte ein verstärkter Gewerbe- und Marktbetrieb ein, u.a. mit zwei Kaufhallen (1344/45), drei Jahrmärkten, ab 1366 einem eigenen „Mayener Maß“ und acht Zünften im Jahr 1549 (Wensky 2008, S. 10 u. 59).
Ab 1304 ist ein Amtmann im zu Kurtrier gehörigen Oberamt Mayen belegt, ab 1344 war Mayen kurtrierische Kellnerei (Amtsbereich).

Die Stadt wurde während des Pfälzischen Erbfolgekriegs besetzt und stark zerstört. Nach der erneuten Besetzung durch französische Revolutionstruppen fiel Mayen ab 1815 an Preußen und war ab 1816 Verwaltungs- und Kreissitz des Landkreises Mayen, der ab 1946 zum neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz gehörte.
Im November 1970 wurden die beiden Landkreise Mayen und Koblenz zum neuen Landkreis Mayen-Koblenz zusammengelegt. Die Stadt Mayen ist Verwaltungssitz für die 27 Gemeinden der Verbandsgemeinde Vordereifel (bis 1. Januar 2002 Verbandsgemeinde Mayen-Land).

Lage und Kartenbild
Mayen liegt unmittelbar an der Bundesautobahn A 48 von Trier nach Koblenz und nur wenige Kilometer entfernt von der A 61 (Ludwigshafen – Köln - Niederlande). Über die beiden Bahnhöfe Mayen Ost und Mayen West ist die Stadt an die der Eifelquerbahn angeschlossen.
Zusammen mit den zu Mayen gehörenden vier Stadtteilen bzw. Ortsbezirken Alzheim, Hausen, Kürrenberg und Nitztal nimmt die Stadt Mayen einen weitaus größeren Raum ein, als dieser hier in der Fläche dargestellt wird. Die hiesige Geometrie folgt der im Mittelalter ummauerten Fläche zwischen den heutigen Straßen Habsburgring und Boemundring sowie der Nette – noch gut zu erkennen auf den historischen Karten der hier zwischen 1803 und 1820 erarbeiteten Topographischen Aufnahme der Rheinlande bzw. der Preußischen Uraufnahme von 1843-1878 (vgl. Kartenansicht).

(Universität Koblenz-Landau, 2016/2019)

Internet
www.mayen.de (abgerufen 04.09.2016)
infothek.statistik.rlp.de: Stadt Mayen, große kreisangehörige Stadt (abgerufen 03.04.2019)
de.wikipedia.org: Mayen (abgerufen 04.09.2016)

Literatur

Berger, Dieter (1993)
Duden: Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. (Duden-Taschenbücher, 25.) S. 181, Mannheim u.a..
Bienert, Bernd (2008)
Merowingerzeitliche Besiedlung. Archäologische Befunde in den südlichen Rheinlanden. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IV.13.) S. 11-12 u. 82-84, Bonn.
Burggraaff, Peter (2002)
Das Mayener Grubenfeld. Stätte von ca. 7000 Jahren Basaltlavaabbau. Umgang mit dem bergbaulich und gewerblich geprägten kulturellen Erbe. In: Koschik, Harald (Hrsg.): Materialien für die Bodendenkmalpflege und Industriekultur, (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 13.) S. 143-151. Köln.
Friedrich, Philipp (1993)
Bau der Eisenbahn Mayen-Daun-Gerolstein. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1994, S. 54-56. Daun.
Geiermann, Paul (1978)
Die Stadt Mayen mit ihren Jahrtausenden zwischen Vulkanen und Autobahnen. Mayen.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Mayen-Koblenz. Denkmalverzeichnis Kreis Mayen-Koblenz, 21. März 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Mayen-Koblenz, abgerufen am 16.06.2023
Heyen, Franz-Josef; Schüller, Hans (1991)
Geschichte von Mayen. Mayen.
Markowitz, Klaus; Markowitz, Gertrud (1980)
Stadt Mayen. (Rheinische Kunststätten, Heft 237.) Neuss.
Wensky, Margret (2008)
Städte und Freiheiten bis 1500. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VI.2.) Bonn.

Stadt Mayen

Schlagwörter
Ort
56727 Mayen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1291

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadt Mayen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252778 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang