Grubenfeld nördlich von Mayen

Mayener Grubenfeld, Mayener Lay

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Gemeinde(n): Kottenheim, Mayen
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 20′ 5,49″ N: 7° 14′ 41,07″ O 50,33486°N: 7,24474°O
Koordinate UTM 32.375.085,29 m: 5.577.336,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.588.663,91 m: 5.578.396,98 m
  • Skulpturen im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Skulpturen im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Gasper; Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf einen rekonstruierten Kran im Mayener Grubenfeld (2020).

    Blick auf einen rekonstruierten Kran im Mayener Grubenfeld (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Florian / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruierter Kran im Mayener Grubenfeld (2020).

    Rekonstruierter Kran im Mayener Grubenfeld (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Florian / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung eines römischen Basaltlava-Steinbruchs von ca. Christi Geburt bis 450 n. Chr.

    Darstellung eines römischen Basaltlava-Steinbruchs von ca. Christi Geburt bis 450 n. Chr.

    Copyright-Hinweis:
    A. Schmickler / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM)
    Fotograf/Urheber:
    A. Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung eines mittelalterlichen Steinbruchs im Basaltlavaabbau von ca. 450 n. Chr. - 14./15. Jahrhundert (ohne Datum).

    Darstellung eines mittelalterlichen Steinbruchs im Basaltlavaabbau von ca. 450 n. Chr. - 14./15. Jahrhundert (ohne Datum).

    Copyright-Hinweis:
    A. Schmickler / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM)
    Fotograf/Urheber:
    A. Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung eines spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Untertagebergwerks im Basaltlavaabbau vom 15. Jahrhundert bis um 1850

    Darstellung eines spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Untertagebergwerks im Basaltlavaabbau vom 15. Jahrhundert bis um 1850

    Copyright-Hinweis:
    A. Schmickler / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM)
    Fotograf/Urheber:
    A. Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung des frühindustriellen Tagebaus im Basaltlavaabbau von ca. 1850-1959

    Darstellung des frühindustriellen Tagebaus im Basaltlavaabbau von ca. 1850-1959

    Copyright-Hinweis:
    A. Schmickler / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM)
    Fotograf/Urheber:
    A. Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung eines modernen Tiefbruchs im Basaltlavaabbau von ca. 1950 - heute

    Darstellung eines modernen Tiefbruchs im Basaltlavaabbau von ca. 1950 - heute

    Copyright-Hinweis:
    A. Schmickler / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM)
    Fotograf/Urheber:
    A. Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel zum Skulpturenpark LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2019)

    Informationstafel zum Skulpturenpark LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel zum Mayener Grubenfeld nördlich von Mayen und zu weiteren Stationen auf der Route "Vulkanpark" (2019)

    Informationstafel zum Mayener Grubenfeld nördlich von Mayen und zu weiteren Stationen auf der Route "Vulkanpark" (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die große Basaltlava-Steinstele markiert den Eingang zum Mayener Grubenfeld (2020).

    Die große Basaltlava-Steinstele markiert den Eingang zum Mayener Grubenfeld (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schilder verweisen auf die Rundwege im Mayener Grubenfeld (2020).

    Schilder verweisen auf die Rundwege im Mayener Grubenfeld (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Skulpturen im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Skulpturen im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Gasper; Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Skulpturen im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Skulpturen im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Gasper; Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinerne Skulpturen im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Steinerne Skulpturen im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Gasper; Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinerne Großskulptur im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Steinerne Großskulptur im Skulpturengarten LAPIDEA im Grubenfeld nördlich von Mayen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Gasper; Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen Mayen und Kottenheim liegt das Mayener Grubenfeld. Es handelt sich dabei um eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft, die durch 7.000 Jahre Basaltlava-Abbau entstanden ist. Im Grubenfeld können heute noch Spuren antiker Steinbrüche, unterirdischer Abbaukammern bis hin zu modernen Tagebaustätten des frühen 20. Jahrhunderts besichtigt werden. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endete der Basaltlava-Abbau in verschieden Abschnitten des Mayener Grubenfelds. Die Bergbaufolgelandschaft wurde von der Natur zurückerobert und bietet aufgrund ihrer Vielseitigkeit verschiedenen geschützten Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum. Das Gelände ist durch gekennzeichnete Wege und Pfade erschlossen. Der Eintritt erfolgt über das Gelände der Erlebniswelten Grubenfeld und ist kostenlos.

Geologische Voraussetzung
Abbau in der Antike
Abbau im Mittelalter
Abbau im 19. Jahrhundert
Abbau im 20. Jahrhundert
Skulpturengarten LAPIDEA
Fledermäuse
Quellen/Internet

Geologische Voraussetzung
Einer von drei Lavaströmen aus einem der südöstlich von Ettringen gelegenen Schlackenkegel der Bellerberg-Vulkangruppe bildet die geologische Grundlage für das Basaltlava-Vorkommen in Mayen. Der Mayener Lavastrom ist drei Kilometer lang. Teilweise erreichen die Lavaströme eine Tiefe von 20 Metern.
nach oben

Abbau in der Antike
Der Raum um Mayen war bereits zur Römerzeit aufgrund seiner Basaltvorkommen ein sehr bedeutender Industrie- und Handelsplatz. Daher war der Ort an mehrere römische Fernstraßen angebunden. Bereits zur Römerzeit galt das Mayener Grubenfeld als Zentrum der Mühlsteingewinnung in der Osteifel. Oberhalb des Silbersees lassen sich noch Abbauspuren aus römischer Zeit nachweisen. Neben römischen Abbaustellen wurden auch Gruben und Objekte aus keltischer Zeit im Mayener Grubenfeld gefunden.

Die keltischen und römischen Steinbrüche zeichneten sich durch ihren obertägigen Steinabbau an den Rändern des Lavastroms aus. Die im Tagebau angelegten keltischen Abbaustellen erreichten eine Tiefe von maximal zwei Metern, die römischen von etwa zehn Metern. Viele frühe Abbaustellen wurden durch den modernen Basaltabbau überformt. Vor allem in der römischen Zeit und dem mit ihr einhergehenden Urbanisierungsprozess ließ den Bedarf an Mühlstein steil ansteigen. Die wirtschaftliche Prosperität des Mayener Raums wurde gestärkt. Mühlsteine aus Mayener Basaltlava wurden zu einem Exportschlager und gingen bis auf die Britischen Inseln. Das Mayener Grubenfeld ist als Station der „Straße der Römer“ gekennzeichnet und in den Vulkanpark integriert.
nach oben

Abbau im Mittelalter
Im Jahr 855 finden Steinbrüche im Mayener Grubenfeld erstmals schriftliche Erwähnung. Daher wird vermutet, dass ein kontinuierlicher Abbau im Gebiet des heutigen Mayener Grubenfelds stattgefunden hat. Die Gruben wurden immer tiefer, teilweise wurden Bruchwände unterhöhlt. Wegen der hohen Überdeckung des Lavastromes zur Strommitte wurde nach und nach ein neues Abbauverfahren eingesetzt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde Basaltlava vornehmlich unter Tage abgebaut. Große Hallen, sogenannte „Geglöcks“, entstanden unter Tage. Diese Hallen wurden durch einzelne Basaltlava-Pfeiler getragen, die in regelmäßigem Abstand stehengelassen wurden. Schächte ermöglichten den Arbeitern den Zugang zu den Kellern. Über diese Zugänge wurden auch die Gesteinsblöcke an die Erdoberfläche fördern. Gehoben wurden diese Blöcke spätestens ab dem 17. Jahrhundert mithilfe von Göpelwerken. Göpelwerke sind Kraftmaschinen die mithilfe von Pferden, teilweise auch Menschen, angetrieben wurden. Ein solches Göpelwerk kann man im Außengelände des Eifelmuseums (Museumspark) in Mayen oder am Zugang zur Museumslay in Mendig besichtigen.
nach oben

Abbau im 19. Jahrhundert
Der Basaltlava-Abbau steigerte sich seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Stein wurde immer mehr für die Produktion von Werksteinen eingesetzt. Der Einsatz im Bauwesen, Bahn- und Straßenbau nahm deutlich zu. Nun konnte auch Basaltlava minderer Qualität sowie kleinerer Gesteinsgröße genutzt werden. Bis um das Jahr 1900 wurde der Rohstoff unter Tage abgebaut. Beispiele sind die Bierkeller in Mayen und die Lavakeller Mendig, die als Teil des Deutschen Vulkanmuseums Mendig besichtigt werden können. Schutt wurde mithilfe von Grubenbahnen in Brechwerke transportiert und dort zu Schotter weiterverarbeitet. Die Keller wurden im frühen 20. Jahrhundert von örtlichen Brauereien als Lagerstätten für Bier genutzt. Die immer gleichbleibenden klimatischen Bedingungen waren in Zeiten mit begrenzten Kühlmöglichkeiten ideale Lagerbedingungen.
nach oben

Abbau im 20. Jahrhundert
Bis in die 1950er Jahre wurde im Mayener Grubenfeld im Tagebau Basaltlava abgebaut. Die Schienen der Grubenbahnen konnten relativ schnell an die Abbauorte verlegt werden. Der Abbau des Gesteins erfolgte mithilfe von Presslufthämmern und Grubenkränen. Die Grubenkräne dieser Zeit sind an ihren gemauerten Steinsockeln und den stählernen Konstruktionen mit dem Kranarm erkennbar. Noch heute können im Gelände verschiedene Relikte dieser Zeit in Form von Grubenkränen und Schienenfragmenten besichtigt werden. Eine der letzten Gruben war die Grube Krämer, an der Stelle des heutigen Silbersees. Am Grubenfeld, bei den »Erlebniswelten Grubenfeld«, hat das Eifelmuseum eine Sonderabteilung »SteinZeiten« eingerichtet. Hier wird die im Gelände zu sehende Bergbaulandschaft und ihre 7.000-jährige Geschichte erklärt. An interaktiven Stationen kann der Besucher sich selbst als Steinarbeiter versuchen. Ein Film zeigt in einer Art »Daumenkino« den Wandel der Landschaft. Und schließlich kann man in einer Schule sein erworbenes Wissen testen.
nach oben

Skulpturengarten LAPIDEA
Integriert in den vorderen Teil des Grubengeländes ist heute der Skulpturengarten LAPIDEA. In den Jahren 1985 bis 2006 wurden im Grubenfeld sechs Internationale Steinbildhauer-Symposien abgehalten. Künstler aus der ganzen Welt nahmen teil und schufen eigene Werke aus dem Werkstoff Basaltlava-Stein. Die Werke können auf dem Gelände besichtigt werden.
nach oben

Fledermäuse
Die stillgelegten Abbauhallen im Gebiet des Mayener Grubenfelds bieten Fledermäusen einen idealen Lebensraum. Aus diesem Grund gilt das Mayener Grubenfeld, gemeinsam mit den Abbauorten in Mendig, als einer der wichtigsten Standorte für Fledermäuse in ganz Mitteleuropa. Über 14 Fledermausarten finden in den unterirdischen Kammern ein Winter- und Schwarmquartier. Auf diese Weise kann der Fortbestand bedrohter Arten, wie der großen Hufeisennase, gesichert werden (rlp.nabu.de).
nach oben

(Anne Gasper, Universität Koblenz-Landau, 2015; Florian Weber, Universität Koblenz-Landau / freundliche Hinweise von Herrn Hans Schüller vom Geschichts- und Altertumsverein Mayen, 2020)

Quelle
Vulkanpark-Infotafeln zum Mayener Grubenfeld

Internet
www.vulkanpark.com: Erlebniswelten Grubenfeld (abgerufen 12.03.2021)
www.mayen.de: Erlebniswelten Grubenfeld (abgerufen 12.03.2021)
www.world-qr.com: Stadtführer Mayen, Mayener Grubenfeld und der Skulpturenpark LAPIDEA (abgerufen 12.03.2021)
rlp.nabu.de: Lasst uns hängen (abgerufen 12.03.2021)
nach oben

Literatur

Bienert, Bernd (2008)
Merowingerzeitliche Besiedlung. Archäologische Befunde in den südlichen Rheinlanden. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IV.13.) S. 11 ff., Bonn.
Blum, Wolfgang; Meyer, Wilhelm (2006)
Deutsche Vulkanstraße. S. 86-92, o. O.
Burggraaff, Peter (2002)
Das Mayener Grubenfeld. Stätte von ca. 7000 Jahren Basaltlavaabbau. Umgang mit dem bergbaulich und gewerblich geprägten kulturellen Erbe. In: Koschik, Harald (Hrsg.): Materialien für die Bodendenkmalpflege und Industriekultur, (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 13.) S. 143-151. S. 143-151, Köln.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (1999)
Das Mayener Grubenfeld – eine Betrachtung aus historisch-geographischem Blickwinkel. In: Mayen Zeit - Zum 48. mal Stein- und Burgfest. Das Fest im Vulkanpark, S. 35-63. S. 35-63, Mayen.
Eifelverein (Hrsg.) (1995)
Eifelführer. S. 379, Düren.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Mayen-Koblenz. Denkmalverzeichnis Kreis Mayen-Koblenz, 21. März 2023. Mainz.
Gränitz, Frauke; Grundmann, Luise; Fischer, Heinz (Hrsg.) (2003)
Das mittelrheinische Becken. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Andernach, Bendorf, Koblenz, Mayen, Mendig, Münstermaifeld und Neuwied. (Landschaften in Deutschland 65.) o. O.
Vulkanpark GmbH (Hrsg.) (2000)
Steinbruch und Bergwerk. S. 33-51, Mainz.

Grubenfeld nördlich von Mayen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
An den Mühlsteinen
Ort
56727 Mayen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn -5000

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grubenfeld nördlich von Mayen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-110476-20141218-7 (Abgerufen: 1. November 2024)
Seitenanfang