Die Siedlung Uedemerbruch wurde in einer Urkunde von 1295 des Grafen Dietrich von Kleve erwähnt. Er vergab 1295 das Uedemerbruch gegen Erbpacht und Zehnt für die Nutzung frei und ließ es unter der Leitung von holländischen Spezialisten (broeker) trockenlegen und kultivieren. Es betraf das Bruchgebiet östlich der Hufen der Uedemerfelder Höfe von 1236, das gegen Erbpacht und Zehnt vergeben wurde (Zschocke 1963, S. 44). In diesem Jahr erhielt die Siedlung ein eigenes Schöffengericht.
Neben das eigentliche Bruchgebiet sind im östlichen Teil der Gemarkung Uedemerbruch auf den allmählich von 22,5 bis 37,5 Meter über NN ansteigenden Flächen am Rand des Hochwaldes im klevischen Kataster von 1734 zahlreiche Höfe und Kotten eingetragen und dominiert die Ackernutzung. Diese Flächen gehörten sehr wahrscheinlich nicht zu der holländisch geprägten Bruchkultivierung. Dies wird vor allem durch die Landnutzung von 1734 belegt. Wann diese Gehöfte entstanden, ist nicht genau bekannt. Ob der Richter und die Heimräte auch für diese höher gelegenen Flächen zuständig waren, ist ebenfalls nicht bekannt. Ähnliches gilt auch für den südlichen Teil des Untersuchungsgebietes in der Sonsbecker Gemarkung.
Die Siedlungsstruktur ist heute im Gelände gut erhalten und viele dortige Ackerflächen weisen seit 1734 eine hohe Persistenz auf. In der gesamte Gemarkung Uedemerbruch ist der überwiegend größte Teil der Hof- und Kottenstandorte, die bereits im klevischen Kataster von 1734 eingetragen und kartographisch erfasst worden sind, trotz baulicher Veränderungen und Erweiterungen bezüglich der verändernden Anforderungen der Landwirtschaft als persistente Standort vorhanden.
Im Zeitraum 1734 bis 2008 sind auch einige Höfe und Kotten abgegangen, die ebenfalls kartiert und aufgenommen worden sind. Das heutige kleine Ortszentrum von Uedemerbruch ist allmählich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert südlich des Bahndamms der Boxteler Bahn (1869-1873) mit dem Bau der der Rektoratskirche von 1895-1897 entstanden. Weiterhin befand sich dort die Haltestelle Uedemerbruch der Boxteler Bahn und eine Gastwirtschaft. Außerdem befindet sich westlich der Kirche und südlich des Bahndamms ein kleines Neubaugebiet der 1970er bzw. 1980er Jahre.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2012)
Quelle Hauptstaatsarchiv Düsseldorf. Klevische Katasterkarten: Nr. 11. Uedem, du Moulin und Enbers, 1732-1734.
Literatur
Oediger, Friedrich Wilhelm (1982)
Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Grafschaft Kleve, II. Das Einkünfteverzeichnis des Grafen Dietrich IX: von 1319 und drei kleinere Verzeichnisse des rechtsrheinischen Bereichs (Erster Teil: Text, Zweiter Teil: Erläuterungen). (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, XXXVIII.) Düsseldorf.
Zschocke, Herlig (1963)
Die Waldhufensiedlungen am linken deutschen Niederrhein. (Kölner Geographische Arbeiten, 16.) Wiesbaden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.