Zentralwerkstatt Regis

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 19,44″ N: 12° 25′ 14,04″ O 51,08873°N: 12,42057°O
Koordinate UTM 33.319.360,54 m: 5.662.857,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.571,91 m: 5.661.599,74 m
  • gesamtes Areal der ehemaligen Zentralwerkstatt, Luftaufnahme aus südlicher Richtung

    gesamtes Areal der ehemaligen Zentralwerkstatt, Luftaufnahme aus südlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kaum einen Kilometer von der sächsisch-thüringischen Grenze entfernt etablierte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts nordwestlich der später mit Regis vereinten Ortschaft Breitingen ein Zentrum der mitteldeutschen Braunkohlenwirtschaft. In verschiedenen Ausbaustufen und in unterschiedlicher Ausrichtung existierten am Standort – einem primär westlich der Bahnlinie Leipzig–Hof gelegenen Gelände mit einer maximalen Ausdehnung von etwa 60 Hektar in den 1970er und 1980er Jahren – Brikettfabriken, Schwelwerke sowie ab 1949 die Zentralwerkstatt Regis. Schließlich ist, bis auf einen Bereich südöstlich von Regis-Breitingen, das gesamte Umland durch die Tagebaue Regis I, II, III, IV sowie Haselbach überbaggert und das Industriegelände längs der Bahntrasse gleich einer Insel von Kippen umschlossen.
Ausgangspunkt der industriellen Ansiedlung bildete die 1902 gegründete Gewerkschaft Regiser Kohlenwerke, die im Tief- (bis 1909) und Tagebauverfahren Braunkohle förderte und in einer 1905 bis 1906 errichteten Brikettfabrik diese veredelte. Diese Fabrik sowie ein bald darauf errichtetes Schwelwerk (1916/1917) wurden fortlaufend modernisiert und ihre Kapazitäten erhöht. Gedeckt wurde der Bedarf an Rohkohle zunächst aus dem bis 1933 aktiven Tagebau Regis I. Die bereits seit Beginn der 1920er Jahre beteiligte Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft (DEA) übernahm das Werk 1936 vollständig. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre wird das Schwelwerk II zur Herstellung von Braunkohlenstückkoks errichtet. Weite Teile der nach dem Zweiten Weltkrieg in den Besitz der Sowjetischen Aktiengesellschaft »Brikett« übergegangenen Industrieanlagen werden 1947 demontiert. Nördlich des später zur Zentralwerkstatt ausgebauten Areals wird zwischen 1952 und 1960 eine neue Brikettfabrik errichtet, die nach ihrer Stilllegung 1993 komplett abgebrochen wurde.
1949 wurde der VEB Zentralwerkstatt Regis für das Bornaer Braunkohlenrevier gegründet. Es wurden umfassende Anlagen zur Reparatur, Instandsetzung sowie Instandhaltung von Anlagen und Geräten der Tagebaue, Brikettfabriken und Kraftwerke errichtet. Nördlich der heutigen Forststraße entstanden zu diesem Zweck diverse Fabrikgebäude, Werkstätten, Produktionshallen, Sozial- und Verwaltungsgebäude sowie eine Lehrwerkstatt. Vereinzelt wurden Gebäude der in den 1930er Jahren ausgebauten Schwelerei II genutzt. Ein Großteil des Werkstattkomplexes entstand in den 1950er Jahren im Zuge eines Generalbebauungsplanes. Weitere Gebäude wurden in den folgenden Jahrzehnten ergänzt.
Die Dimension des Werkstattkomplexes ist vor dem Hintergrund der nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgebliebenen und maroden Infrastruktur zu verstehen. Zudem war der Weg zu diversen Zuliefererbetrieben aus Westdeutschland abgeschnitten und mussten Braunkohlenbetriebe vor Ort die Funktionstüchtigkeit der Großgeräte und hochtechnisierten Fabriken gewährleisten. Oft waren aufgrund des hohen Verschleiß´ und der Materialknappheit individuelle Lösungen und Einzelanfertigungen vonnöten. Der vielfach behelfsmäßigen Erhöhung der Werkstattkapazitäten folgte eine Zersplitterung des Werkstattwesens, der Mitte der 1950er Jahre mit einer Initiative zur Neuorganisation begegnet wurde. 1964 schließlich wurde die Struktur mit einer Zentralwerkstatt, Haupt- und Tagebauwerkstätten sowie Stützpunktwerkstätten institutionalisiert. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 27 500 Mitarbeiter im Instandhaltungswesen der ostdeutschen Braunkohlenwirtschaft beschäftigt. Infolge weiterer Umstrukturierungen während der Kohlenkrise – die wenige Jahre später wieder revidierte Konzentration auf Erdöl – und darüber hinaus führten 1971 zur Bildung des Zentralen Montagekombinates Regis und des VEB Instandhaltungskombinat Kohle (IKK) Regis. Zu einer weiteren Neubenennung und inhaltlichen Umorientierung kam es zehn Jahre später, als die Zentralwerkstatt Regis als Stammbetrieb des Kombinats Anlagenbau Braunkohle mit der Herstellung kompletter Bandanlagen für die Tagebauförderung beauftragt wurde. In diesem Kontext entstanden nochmals neue bauliche Einheiten im Werk. Nach der politischen Wende wurde die Zentralwerkstatt als erstes ostdeutsches Unternehmen in eine Kapitalgesellschaft überführt (Stahl- und Maschinenbau AG).
Die Zentralwerkstatt Regis und darüber hinaus der Standort als ein ehemaliges Zentrum der mitteldeutschen Braunkohlenindustrie sind für die Genese und Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges im 20. Jahrhundert von herausragender geschichtlicher Relevanz. Insbesondere die mehrmalige bauliche Überschreibung macht das Werksgelände zu einer Quelle für die Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands. Nicht zuletzt sind einige der baulichen Zeugnisse von architekturgeschichtlicher Aussagekraft.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1949–

Quellen/Literaturangaben:
  • Sachsen, Archivwesen: Sächsisches Staatsarchiv, 40125 VEB Zentralwerkstatt Regis, Stammbetrieb des VE Kombinat Anlagenbau Braunkohle, mit Kombinatsleitung und nachgeordneten Betrieben; In: Sachsen.de. URL: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=09.01.04&bestandid=40125&_ptabs=%7B%22%23tab-geschichte%22%3A1%7D#geschichte.
  • Sachsen, Archivwesen: Sächsisches Staatsarchiv, 40126 VEB Braunkohlenwerk Regis bei Borna; In: Sachsen.de. URL: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=09.01.04&bestandid=40126&_ptabs=%7B%22%23tab-geschichte%22%3A1%7D#geschichte.
  • Gieseler, Albert: Brikettfabrik Regis; In: Kraft- und Dampfmaschinen. URL: http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen5/firmadet55177.shtml.
  • SächsStA-F, 40093 VVB Braunkohle (Z) Leipzig, Sitz Borna, 91.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH: Instandhaltung im Braunkohlenbergbau. Werkstätten und Tagesanlagen; Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 26. Senftenberg 2014, S. 4-6.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Zentralwerkstatt (Regis-Breitingen) (GND: 5094637-7)

Zentralwerkstatt Regis

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zentralwerkstatt Regis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500314 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang