Das unterkellerte Kulturhaus besteht aus einem östlichen Saalbau, dessen Traufseiten mit hohen Fensterbändern strukturiert sind. Ein westlich vorgelagerter Kopfbau springt leicht in der Gebäudebreite zurück, übertrifft den Saal jedoch an Höhe. Der zweigeschossige Kopfbau ist über einen gemauerten Windfang an seiner Südseite zugänglich. Das Wechselspiel verputzter und ziegelsteinsichtiger Elemente gliedert auch diesen Bau und weist ihn als ehemaligen Bestandteil des Schwelwerk II aus. Ziegelsteinsichtige Lisenen charakterisieren wiederum das gesamte Gebäude.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1940
Quellen/Literaturangaben:
- SächsStA-F, 40093, Nr. 91.
- SächsStA-F, 40051, Nr. 925.
- Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1; Borna 2015, S. 45 ff., 120.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft (GND: 2007799-3)
- Eigentümer: Zentralwerkstatt (Regis-Breitingen) (GND: 5094637-7)