Mechanische Werkstatt (ehem. Zentralwerkstatt Regis)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 27,61″ N: 12° 25′ 19,11″ O 51,091°N: 12,42198°O
Koordinate UTM 33.319.467,93 m: 5.663.106,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.669,08 m: 5.661.852,52 m
  • Blick auf die südwestliche Gebäudeecke

    Blick auf die südwestliche Gebäudeecke

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die nordöstlich des Verwaltungs- und Waschkauengebäudes gelegene Kantine wurde als Teil des seit Mitte der 1930er Jahre errichteten Schwelwerks II gebaut. Planzeichnungen lassen darauf schließen, dass das Werkstattgebäude ursprünglich direkt östlich der Kaue errichtet werden sollte. Zu datieren ist der Bau auf die Zeit nach 1937, etwa um 1940. Nachdem sowohl die technischen Anlagen der Brikettfabrik und der Schwelwerke nach Kriegsende demontiert worden waren, übernahm die 1949 gegründete Zentralwerkstatt noch bestehende Betriebsgebäude des Schwelwerkes II, darunter die nun im nordöstlichen Ende des Betriebsgeländes liegende Werkstatt.
Die Fabrikhalle weist einen basilikalen Querschnitt auf. Belichtet wird der Innenraum über Oberlichter am überhöhten Mittelschiff sowie bodentiefe Fenster entlang der Traufseiten. Die Giebelseiten sind ebenfalls mit bodentiefen Fenstern zwischen gemauerten Lisenen bestückt, wobei ein zentral liegendes Tor auf der Südseite ausgespart bleibt. Die ziegelsteingegliederten Fassaden mit einer Sockelzone und Gesimsbändern folgt der Gestaltungsweise der übrigen Bauten des Schwelwerks. Ein flach gedeckter, kürzerer Anbau befindet sich auf der Ostseite. Die etwa 63 mal 23 Meter messende Werkstatt wurde von der Zentralwerkstatt als »Halle 1« weiter genutzt.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 2. Hälfte 1930er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • SächsStA-F, 40093, Nr. 91.
  • SächsStA-F, 40051, Nr. 925.
  • Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1; Borna 2015, S. 45 ff., 120.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft (GND: 2007799-3)
  • Eigentümer: Zentralwerkstatt (Regis-Breitingen) (GND: 5094637-7)

Mechanische Werkstatt (ehem. Zentralwerkstatt Regis)

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mechanische Werkstatt (ehem. Zentralwerkstatt Regis)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500321 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang