Umspannhaus (ehem. Zentralwerkstatt Regis)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 23,38″ N: 12° 25′ 14,01″ O 51,08983°N: 12,42056°O
Koordinate UTM 33.319.364,22 m: 5.662.979,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.570,63 m: 5.661.721,41 m
  • Blick aus südwestlicher Richtung

    Blick aus südwestlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das südöstlich des Verwaltungs- und Waschkauengebäudes sowie der Fahrzeugunterkunft gelegene Umspannhaus diente der Transformation des für das Schwelwerk II benötigten Stroms. Das Umspannhaus entstand während einer ersten Bauphase des seit Mitte der 1930er Jahre errichteten Schwelwerks II und damit zeitgleich zu Teilen der später erweiterten Schwelanlage, Brikettierung und der Leichtteergewinnung, die ebenfalls vor 1937 fertiggestellt wurden. Nachdem sowohl die technischen Anlagen der Brikettfabrik und der Schwelwerke nach Kriegsende demontiert worden waren, übernahm die 1949 gegründete Zentralwerkstatt noch bestehende Betriebsgebäude des Schwelwerkes II, darunter auch das Umspannhaus.
Das in einem Mittelteil nach oben aufstrebende Gebäude fällt nach Osten und Westen auf unterschiedlich hohe Ebenen ab. Während sich das Gebäude auf seiner Ostseite in vier großen Toren zu einer Laderampe hin öffnet, endet der flache westliche Gebäudeteil in einer Fensterfront. Charakteristisch erscheint ein flacher Anbau an der südwestlichen Gebäudeecke, der nach Süden über eine Kellerebene mit Zugang verfügt und nach Norden in einem Halbrund geschlossen ist. Die Vertikalität des Gebäudes wird durch die gemauerten Lisenen stark betont und findet seine Aufhebung im horizontal ruhenden Vorbau. Das Wechselspiel verputzter und ziegelsteinsichtiger Elemente gliedert auch diesen Bau und weist ihn als ehemaligen Bestandteil des Schwelwerk II aus, wobei das Umspannhaus von einem herausragenden ästhetisch-architektonischen Gestaltungswillen geprägt ist.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1935-1936

Quellen/Literaturangaben:
  • SächsStA-F, 40093, Nr. 91.
  • SächsStA-F, 40051, Nr. 925.
  • Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1; Borna 2015, S. 45 ff., 120.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft (GND: 2007799-3)
  • Eigentümer: Zentralwerkstatt (Regis-Breitingen) (GND: 5094637-7)

Umspannhaus (ehem. Zentralwerkstatt Regis)

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Umspannhaus (ehem. Zentralwerkstatt Regis)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500325 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang