Kleines Wohnhaus (ehem. Zentralwerkstatt Regis)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 10,96″ N: 12° 25′ 26,13″ O 51,08638°N: 12,42393°O
Koordinate UTM 33.319.586,47 m: 5.662.587,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.808,66 m: 5.661.338,88 m
  • Blick aus nordwestlicher Richtung

    Blick aus nordwestlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das im südlichen Bereich des Betriebsgeländes der Zentralwerkstatt, hinter der ehemaligen Poliklinik gelegene Wohnhaus wurde wahrscheinlich durch die Regiser Kohlenwerke bzw. die Regis-Rositzer Mineralölwerke in den 1920er Jahren errichtet. Es entstand gemeinsam mit weiteren Wohnhausbauten, die entlang des Verlaufs der alten Werkstraße (heute Einfahrt Forststraße) von Südost nach Nordwest aufgereiht waren. Bis auf zwei dieser Wohngebäude wurden alle aufgrund der Expansionspläne der Schwelerei in der ersten Hälfte der 1940er Jahre abgebrochen. Nach Gründung der Zentralwerkstatt 1949 wurde das Wohnhaus laut des Plans zum Endausbau 1961 als „Reserve“ vorgehalten. Später wurden hier Büros für Revision, Arbeitsrecht und die Wirtschaftskontrolle eingerichtet. Um 1970 wurde auf der östlichen Gebäudeseite ein Pförtnerhausanbau errichtet. Das hier installierte Werkstor bildete den südlichsten Geländezugang.
Das zweigeschossige Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss (Mansarddach) ist als verputzter Mauerbau über einem Natursteinsockel ausgeführt. Ein zentral stehender Treppenhausrisalit prägt die westliche Traufseite. Bei einem östlich davon positionierten eingeschossigen Bau handelt es sich um das zugehörige Stallgebäude. Ein südlich stehender Flachbau entstand später und steht nicht im Zusammenhang mit dem ehemaligen Wohnhaus.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1920er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • SächsStA-F, 40125, Nr. 415.
  • SächsStA-F, 40125, Nr. 985.
  • Sächsisches Landesvermessungsamt: TK (Messtischblätter) Sachsen. Section Regis-Breitingen, 1930.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Zentralwerkstatt (Regis-Breitingen) (GND: 5094637-7)

BKM-Nummer: 30500350

Kleines Wohnhaus (ehem. Zentralwerkstatt Regis)

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kleines Wohnhaus (ehem. Zentralwerkstatt Regis)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500350 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang