Fahrzeugunterkünfte (ehem. Zentralwerkstatt Regis)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 24,24″ N: 12° 25′ 14,15″ O 51,09007°N: 12,4206°O
Koordinate UTM 33.319.367,85 m: 5.663.005,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.573,18 m: 5.661.747,91 m
  • Blick auf die nördliche Traufseite

    Blick auf die nördliche Traufseite

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die nördliche Traufseite

    Blick auf die nördliche Traufseite

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der sich rechtwinklig an die südöstliche Gebäudeecke des Verwaltungs- und Waschkauengebäudes anschließende Flügel wurde zur Unterbringung von PKWs und Fahrrädern sowie als Pförtnerloge genutzt. Der nach Osten ragende Bau diente auch der Abgrenzung des Werkareals und als zentraler Zugang zum Betriebsgelände. Er wurde als Teil des seit Mitte der 1930er Jahre errichteten Schwelwerks II gebaut. Laut einer Planzeichnung wurde das Garagengebäude nach 1936, vermutlich zeitgleich mit der Verwaltung bzw. Kaue in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre errichtet. Nachdem sowohl die technischen Anlagen der Brikettfabrik und der Schwelwerke nach Kriegsende demontiert worden waren, übernahm die 1949 gegründete Zentralwerkstatt noch bestehende Betriebsgebäude des Schwelwerkes II, darunter das auch weiterhin als Fahrzeugunterkunft genutzte Gebäude.
Der eingeschossige Ziegelbau mit einer Länge von etwa 40 Metern öffnet sich auf seiner Südseite in mehreren Geragentoren. Ein etwas erhöhter Verbindungsbau leitet zur Kaue über. An den auf seiner Nordseite verputzten Flachbau mit einem flachen Satteldach schließt sich ein nach Norden versetzter Gebäuderiegel an, in dem der Pförtner untergebracht war. Das Wechselspiel verputzter und ziegelsteinsichtiger Elemente gliedert auch diesen Bau und weist ihn als ehemaligen Bestandteil des Schwelwerk II aus.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 2. Hälfte 20. Jahrhundert

Quellen/Literaturangaben:
  • SächsStA-F, 40093, Nr. 91.
  • SächsStA-F, 40051, Nr. 925.
  • Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1; Borna 2015, S. 45 ff., 120.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft (GND: 2007799-3)
  • Eigentümer: Zentralwerkstatt (Regis-Breitingen) (GND: 5094637-7)

Fahrzeugunterkünfte (ehem. Zentralwerkstatt Regis)

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fahrzeugunterkünfte (ehem. Zentralwerkstatt Regis)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500324 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang