Siedlungen des Wohnraumprogrammes der 1920er Jahre am Freiheitsring

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Zwei Bären bewachen die Treppe zur Reihenhauszeile Typ II mit Kopfbauten am Freiheitsring in Frechen (2020)

    Zwei Bären bewachen die Treppe zur Reihenhauszeile Typ II mit Kopfbauten am Freiheitsring in Frechen (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Laubenganghaus Typ I aus Backstein mit Keramikelementen am Freiheitsring in Frechen (2020)

    Laubenganghaus Typ I aus Backstein mit Keramikelementen am Freiheitsring in Frechen (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick entlang der Keimesstraße in Richtung Norden, zum Torbogen des Laubenganghauses am Freiheitsring (2021)

    Blick entlang der Keimesstraße in Richtung Norden, zum Torbogen des Laubenganghauses am Freiheitsring (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geschichte
Der industrielle Aufschwung Frechens in der Braunkohlen-, Quarzsand-, vor allem aber in der Steinzeugindustrie löste einen rasanten Anstieg der Einwohnerzahlen aus: Während der Industrialisierungsphase zwischen 1885 und 1914 verdoppelte sich die Bevölkerungszahl auf ca. 11.500 Menschen (Details s. Kiegelmann 2003, S. 18). Dieser starke Einwohneranstieg, sowie die nach dem Ersten Weltkrieg kriegsbedingten wirtschaftlichen Schwankungen mit tiefgreifenden Auswirkungen auf den Bau- und Wohnungsmarkt und die daraus resultierende Wohnungsnot veranlassten die Gemeinde Frechen, ein Programm zur Schaffung bezahlbaren Wohnraumes für kinderreiche Familien zu initiieren. Im Rahmen dieses Programmes konnten ab dem Jahr 1924 350 Wohnungen fertiggestellt werden (VHS Frechen 1987, S. 77).
Das Wohnraumprogramm wurde vom Frechener Hochbauamt unter der Leitung des Kölner Architekten Julius Gatzen in den Jahren 1926-1931 umgesetzt. Für eine Ortserweiterung geeignet erschien das Gelände ca. 200 Meter nördlich des historischen Ortskernes, wo bereits seit 1912 die „Katholische Schule an der Hüchelner Straße“, die heutige Gemeinschaftsgrundschule Ringschule stand. Westlich der Schule wurde ab 1922 die Bergbausiedlung an der Heinrichstraße, Friedenstraße und Bartmannstraße von der Rheinischen Wohnungsbaugesellschaft für das Braunkohlengebiet errichtet (Heeg 1984, S. 77), die nun auch an den Ortskern angebunden werden sollte.

Beschreibung
Ab 1926 wurde der Freiheitsring, also die „Ringstraße“, ausgebaut und präsentierte sich als „schnurgerade(r), breite(r), mit Bäumen umsäumter Boulevard mit den architektonisch eindrucksvollen Bauschöpfungen jener Jahre an seiner Seite (...)“ (Heeg 1984, S. 75). Bei den Siedlungsbauten handelt es sich um zwei- bis dreigeschossige Reihen- und Laubenganghäuser aus Backstein im Stil des Neuen Bauens (Buschmann et al. 2020, S. 488); beispielsweise zählen die Laubenganghäuser zu den ersten Typen, die in Deutschland errichtet wurden. „Die Pläne für die Siedlung am Freiheitsring wie auch die Häuser der Siedlung selbst enstanden 1927-1931. Zeichnungen, Modelle und Lichtbilder wurden 1929 auf einer Ausstellung in Aachen gezeigt und in mehreren Publikationen veröffentlicht. Hervorgehoben wird mehrfach das hohe fachliche Interesse am kommunalen Wohnungsbau in Frechen wegen seiner architektonisch-städtebaulichen Qualität und vor allem wegen der durch Rationalisierungen und Typisierung erreichten ökonomischen Bauweise“ (Buschmann et al. 2020, S. 488). Die Anbindung an die Hauptstraße erfolgte über zwei rechtwinklig in den Freiheitsring mündende „Zubringerstraßen“, nämlich die Keimesstraße (ehemals Blumenstraße) und die Dr.-Tusch-Straße.

Zu den Bauten des Wohnraumprogrammes entlang des Freiheitsringes und den beiden anderen Straßen zählen:

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021)

Literatur

Buschmann, Walter; Hasche, Katja; Kierdorf, Alexander; Kieser, Marco; Lepsky, Sabine; Nußbaum, Norbert; Walter, Kerstin / Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2020)
Siedlungen in Nordrhein-Westfalen. Rheinschiene. (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen. 1. Rheinland.) Petersberg.
Heeg, Egon (1984)
Innenstadt (Frechen). (Frechener Straßen: Spiegel der Frechener Geschichte / Egon Heeg ; Band 1.) Köln.
Kiegelmann, Franz J. (2003)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Frechens im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung von einer Landgemeinde zu einer Industriegemeinde. (Ortstermine. Historische Funde und Befunde aus der deutschen Provinz, Band 14.) Siegburg.
Volkshochschule Frechen (Hrsg.) (1987)
Die Industrialisierung Frechens: von Häusern und Menschen. Dokumentation der Ausstellung der VHS Frechen - 9. November-13. Dezember 1987. Frechen.

Siedlungen des Wohnraumprogrammes der 1920er Jahre am Freiheitsring

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz, 2021, „Siedlungen des Wohnraumprogrammes der 1920er Jahre am Freiheitsring”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-343155 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang