Realschule Frechen

ehemalige evangelische Volksschule, Lindenschule

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 45,62″ N: 6° 48′ 17,04″ O 50,91267°N: 6,80473°O
Koordinate UTM 32.345.677,78 m: 5.642.409,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.639,62 m: 5.642.240,31 m
  • Die Fassade des ältesten Bauabschnittes der Lindenschule (heute Realschule) ist mit gelben Steinzeugplatten verkleidet (2020)

    Die Fassade des ältesten Bauabschnittes der Lindenschule (heute Realschule) ist mit gelben Steinzeugplatten verkleidet (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panoramaaufnahme von der Realschule in Frechen (2023)

    Panoramaaufnahme von der Realschule in Frechen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die ehemalige Lindenschule, heute Realschule, wurde 1931 errichtet (2020)

    Die ehemalige Lindenschule, heute Realschule, wurde 1931 errichtet (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Realschule bzw. ehemalige Lindenschule steht an der Kreuzung Freiheitsring mit der Lindenstraße. Heute handelt es sich um einen Schulkomplex, der sich zwischen der Lindenstraße, dem Freiheitsring sowie der Allee zum Sportpark erstreckt.

Geschichte
Die heutige Realschule ist eigentlich ein Schulzentrum, das aus drei verschiedenen Schulen hervorgegangen ist. Ältester Bauteil ist die 1931 nach Plänen des Frechener Architekten Julius Gatzen errichtete ehemalige Lindenschule“ (Frechener Geschichtsverein et al. 2015, S. 41).
Diesem Bau folgten 1951-1955 die ehemalige Sandbergschule nach Plänen des Kölner Architekten Wilhelm Wucherpfennig sowie 1956-1958 ebenfalls nach Plänen Wucherpfennigs das Gebäude der Realschule (Frechener Geschichtsverein et al. 2015, S. 41).
Der Bau der Lindenschule am westlichen Ende des Freiheitsringes steht in direktem Zusammenhang mit dem kommunalen Wohnraumprogramm entlang des Freiheitsringes und der damaligen Blumenstraße (heute Keimesstraße), welche ebenfalls auf die Planungen des Frechener Hochbauamtsleiters Julius Gatzen zurückgehen.

Beschreibung
Es handelt sich um einen langrechteckigen, zweigeschossigen Bau mit Flachdach. An den beiden Gebäudeenden sind kurze Gebäudeflügel ausgebildet. Das Erdgeschoss ist als Laubengang ausgebildet (mittlerweile verglast) und liegt im Vergleich zum Obergeschoss zurückversetzt. Die Fenster im Obergeschoss bilden ein zusammenhängendes Band. Die Fassade ist vollständig mit braun-gelben salzglasierten Steinzeugplatten, sogenannten Spaltplatten, unterschiedlicher Größe verkleidet (Heeg 1992, S. 91 und 193).
Vom Laubengang im Erdgeschoss sowie vom Flur entlang des Fensterbandes im Obergeschoss gehen die Klassenräume ab. Die Fenster in den Klassenräumen des rückwärtigen Gebäudeteiles sind große Schiebefenster. „Die Klassenräume mit den großen Fenstern entsprachen modernen pädagogischen Anforderungen nach Licht und Luft“ (Frechener Geschichtsverein et al. 2015, S. 41). Entsprechend wurde diese, den damaligen geltenden pädagogischen Erfordernissen entsprechende Architektur, in der Fachliteratur damaliger Zeitstellung auch als ansprechende Architektur gewürdigt.

Hinweise
Das Objekt „Realschule Frechen“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Untere Denkmalbehörde Stadt Frechen, laufende Nr. A 143) und wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Töpfereisiedlung Frechen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 474).

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021)

Literatur

Frechener Geschichtsverein e.V.; Kunstverein zu Frechen e.V. (Hrsg.) (2015)
Frechen. Ein kunst- und kulturhistorischer Wegweiser. Frechen.
Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln.

Realschule Frechen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lindenstraße 2
Ort
50226 Frechen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1930

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz, 2021: „Realschule Frechen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-335832 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang