Lehrer- und Beamtenwohnhäuser in der Bartmannstraße (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Portale aus Baukeramik in der Bartmannstraße (2023)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lehrer- und Beamtenwohnhäuser mit Keramikportalen in der Bartmannstraße (2023)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lehrer- und Beamtenwohnhäuser in der Bartmannstraße (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Portale aus Baukeramik in der Bartmannstraße (2023)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Lehrer- und Beamtenwohnhäuser mit Keramikportalen in der Bartmannstraße (2023).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die vier Häuser gegenüber der Ringschule, in denen früher Beamte (Nr. 46-48) und Lehrer (Nr. 42-44) (Heeg 1992, S. 183) wohnten, lassen sich auf die Jahre 1926 bis 1927 datieren. Es handelt sich um eine zweigeschossige, gelb verputzte Reihenhauszeile mit Walmdach, deren Planung von den Architekten Noven & Villach durchgeführt wurde. An den beiden Schmalseiten der Gebäude sind jeweils zurückgesetzte zweigeschossige Trakte mit Flachdach angesetzt. Zu Straßenseite befinden sich insgesamt vier Eingänge, jeweils einer an den Außenseiten und zwei in der Gebäudemitte der Hauszeile. Die seitlichen Eingänge werden jeweils durch zweigeschossige Treppenhauserker, das mittlere Eingangspaar durch einen Treppengiebel betont.
Auch hier findet man Ooms'sche Baukeramik in Form von Türrahmungen. Sie sind gelblich gefärbt und besonders reichhaltig mit verschiedenen tierischen und pflanzlichen sowie geometrischen Motiven geschmückt. Die Keramik bietet einen kunstvollen Rahmen für die originalen Holztüren mit unterschiedlichen Kassettierungen. Die Entwürfe für die Hausportalumrahmungen gehen auf den Bildhauer Franz Albermann zurück (Heeg 1992, S. 183). Die Wohnhauszeile ist Teil der Siedlungserweiterung Frechens, die in den 1920er Jahren im Bereich des Freiheitsringes, damals noch Ringstraße genannt, durchgeführt wurde.
Hinweis Die Häuser des Objektes „Wohnhauszeile in der Bartmannstraße 42-48“ sind eingetragene Baudenkmäler (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nr. 8933, 44084, 44128, 49204 / Denkmalliste Stadt Frechen, laufende Nr. A 85, A 86, A 87, A 88) und Elemente des historischen Kulturlandschaftsbereiches Töpfereisiedlung Frechen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 474).
(Keramion Frechen und Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)
Internet keramion.de: Keramikweg durch Frechen, Station 28: Keramische Hausportale, Ooms'sche Keramik (1926-1927), Bartmannstraße 42-44, 46-48, Frechen (abgerufen am 05.09.2023)
Literatur
Frechener Geschichtsverein e.V.; Kunstverein zu Frechen e.V. (Hrsg.) (2015)
Frechen. Ein kunst- und kulturhistorischer Wegweiser. Frechen.
Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Keramion Frechen und Nicole Schmitz (2023): „Wohnhauszeile in der Bartmannstraße 42-48”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345137 (Abgerufen: 15. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.