Wohnhaus am Johann-Schmitz-Platz 13

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 29,58″ N: 6° 48′ 30,01″ O 50,90822°N: 6,80834°O
Koordinate UTM 32.345.916,31 m: 5.641.906,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.898,42 m: 5.641.747,40 m
  • Wohnhaus am Johann Schmitz Platz 13 mit Baukeramik (2024)

    Wohnhaus am Johann Schmitz Platz 13 mit Baukeramik (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das zweigeschossige Wohnhaus mit Backsteinfassade wurde 1930 nach Plänen des Architekten Heinrich Lövenich errichtet. Die dunkelgrünen Verkleidungen der Tür- und Fensterrahmen sind ein typisches Beispiel für die Ooms’sche Baukeramik aus dem Werk „Kalscheuer“ unter Direktor Toni Ooms, nach dem die Ooms’sche Keramik benannt ist. Gemäß der Bauzeichnung war an Haus Nummer 13 zusätzlich eine Plastik über dem Eingang vorgesehen. Solche Stücke gehörten neben Garten- und Brunnenfiguren ebenfalls zum Sortiment der Kunstkeramikabteilung (Keramion und Heeg 1992, S. 190).

Hinweis
Das Gebäude am Johann-Schmitz-Platz ist Bestandteil des Denkmalbereiches „Johann-Schmitz-Platz/Antoniterstraße“.

(Keramion Frechen und Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Internet
keramion.de: Ooms’sche Baukeramik an den Häuserportalen und -fassaden (1927 und 1930), Johann-Schmitz-Platz 13, 32-34, Frechen, Keramikweg Station 14 (abgerufen am 14.12.2023)

Literatur

Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln.

Wohnhaus am Johann-Schmitz-Platz 13

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Johann-Schmitz-Platz 13
Ort
50226 Frechen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalbereich gem. § 5 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1927 bis 1930

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Keramion Frechen und Nicole Schmitz (2023): „Wohnhaus am Johann-Schmitz-Platz 13”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345019 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang