Beamtenwohnhaus der Feuerwache Frechen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 26,56″ N: 6° 48′ 27,75″ O 50,90738°N: 6,80771°O
Koordinate UTM 32.345.869,30 m: 5.641.814,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.855,19 m: 5.641.653,51 m
Das Beamtenwohnhaus der Feuerwache in der Schützenstraße gehört zu den Gebäuden, die nach den Plänen des Kölner Architekten Julius Gatzen in seiner Zeit als Leiter des Hochbauamtes der Gemeinde Frechen errichtet wurden. Es gehört somit zu den kommunalen Bauten der 1920er-Jahre, die dem Neuen Bauen zuzuordnen sind. Wie die anderen Gebäude auch, ist die Fassade des 1929/1930 gebauten zwei- bis dreigeschossigen Eckhauses mit Flach- und Satteldach mit dunkelbraun-violetten Backsteinen versehen und setzt sich aus verschiedenen hohen, im Bereich der Werkszufahrt zur Feuerwache vor- und zurückspringenden Gebäudebestandteilen zusammen.

Die Fenster sind teils von einem Flächenrelief aus Backstein umgeben oder weisen markante Gestaltungen auf: hochrechteckige Fenster sind gruppiert und teilweise als Fensterband zusammengefasst. Auch runde Fenster gliedern die Fassade. Das Treppenhausfenster ist schmal hochrechteckig ausgeführt.

Die Kante der weit vorspringenden Hausüberdachung und deren Eckpfeiler (Vierkantsäule) am Beamtenwohnhaus sind mit hellgrün-orange glasierten Steinzeugplatten verkleidet. Ein an einer Gebäudeecke erhöht aufgestellter Putto (Bildhauer Franz Albermann) aus mehrfarbig glasierter Steinzeugmasse ist mittlerweile verschwunden (Heeg 1992, S. 193).

Das Objekt Beamtenwohnhaus der Feuerwache ist Teil eines eingetragenen Baudenkmals „Städt. Feuerwache, Schützenstraße, einschl. Wohnhaus Schützenstr. 5“ (BODEON-Nr. 9072, Untere Denkmalbehörde der Stadt Frechen, laufende Nr. A 48).

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Literatur

Gatzen, Julius (1931)
Vier Jahre Hochbauamt Frechen. (Kommunale Bauaufgaben 8.) o. O.
Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln.

Beamtenwohnhaus der Feuerwache Frechen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schützenstraße 5
Ort
50226 Frechen / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1929 bis 1930

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2024): „Beamtenwohnhaus der Feuerwache Frechen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354044 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang