Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Keramisches Relief in der Franz-Hennes-Straße in Frechen (2020)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhauszeile an der Franz-Hennes-Straße (2020)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Keramisches Relief in der Franz-Hennes-Straße in Frechen (2020)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die Wohnhäuser Die Zeile aus drei dreigeschossigen Wohnhäusern in der Franz-Hennes-Straße 45-49 wurde 1929/1930 nach Plänen des Architekten Julius Gatzen errichtet. In der Publikation „Vier Jahre Hochbauamt Frechen“ wird Haus Nummer 45 als Typ „Einfamilienhaus K mit Treppenhaus“ bezeichnet und wie folgt beschrieben: „Für ein freieres Wohngestalten des modernen Wohnhauses mit seinen Terrassen, Dachgärten, Glasflächen ist die Anwendung des Außenputzes zu bevorzugen. An Wohnhäusern K und H ist ein neuartiger Außenputz, Savoneoputz, angewandt worden (…)“ (Gatzen & Klein 1931). Die Gebäude verfügen über ein Flachdach und die s.o. beschriebene Putzfassade und gehören zu den Wohnbauten, die im Zuge des „Kommunalen Regiebaus“ (Heeg 1992, S. 183f) Ende der 1920er Jahre in Frechen unter der Planung von Julius Gatzen errichtet wurden.
Keramikelemente an der Hausfassade Auffallend mit Keramikelementen gestaltet ist das Eckhaus Nr. 45, in dem der ehemalige Gemeindebaumeister Knichel lebte: „Ein reliefartig behandeltes Keramikband, ausgeführt von der Firma J. Kalscheuer& Cie, Frechen, die Nebenfenster und Eingang von Haus K verbindend, zeigt, wie trotz höchster Sachlichkeit auch das Ornament am modernen Wohnhause begründet ist“ (Gatzen & Klein 1931). An der Hauswand links vom Eingang des Hauses Nr. 45 befindet sich zudem ein 1,57 Meter langes Flachrelief. Es ist 1930 entstanden und war ursprünglich dunkelrot glasiert. Heute ist es in Terrakotta-Farbe übermalt. Das Relief stellt ein fliegendes Wesen mit einem Füllhorn dar. Laut Heeg (1992, S. 183f und 1984, S. 72) handelt es sich um die Glücksgöttin Fortuna und wurde vermutlich von Franz Albermann entworfen. Auch Haus Nr. 49 verfügt über ein Keramikband. Die Keramikarbeiten entstanden um 1930 im Zuge der Errichtung der Wohnhäuser (Heeg 1992, S. 184).
(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023 und Keramion Frechen)
Internet keramion.de: Keramisches Relief an der Hausfassade, Ooms’sche Keramik (1930), Franz-Hennes-Straße 45, Frechen, Keramikweg Station (6) (abgerufen am 18.10.2023)
Literatur
Gatzen, Julius (1931)
Vier Jahre Hochbauamt Frechen. (Kommunale Bauaufgaben 8.) o. O.
Heeg, Egon (1984)
Innenstadt (Frechen). (Frechener Straßen: Spiegel der Frechener Geschichte / Egon Heeg ; Band 1.) Köln.
Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln.
Wohnhauszeile in der Franz-Hennes-Straße mit Keramikrelief
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023): „Wohnhauszeile in der Franz-Hennes-Straße mit Keramikrelief”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345834 (Abgerufen: 21. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.