Dreigeschossiges Laubenganghaus Typ 2 am Freiheitsring in Frechen (2020)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Laubenganghaus Typ 2 am Freiheitsring in Frechen mit auf den Gehweg vorgezogenem Treppenhaus und Durchgang für Fußgänger (2020)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dreigeschossiges Laubenganghaus Typ 2 am Freiheitsring in Frechen (2020).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Laubenganghaus Typ 2 am Freiheitsring in Frechen mit auf den Gehweg vorgezogenem Treppenhaus und Durchgang für Fußgänger (2020).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Das Laubenganghaus am Freiheitsring 110 wurde im Zuge des kommunalen Wohnraumprogrammes zur Beseitigung der damaligen großen Wohnungsnot errichtet. Der städtebauliche Entwurf geht auf den Kölner Architekten Julius Gatzen zurück, der im Hochbauamt der Gemeinde Frechen beschäftigt war. Für die Planung der Siedlungen entwarf er drei Reihenhaustypen und zwei Laubenganghaustypen. Ziel war es, kostengünstigen Wohnraum für Familien zu schaffen.
Das Laubenganghaus am Freiheitsring 110 wurde 1930 als dreigeschossiges Backsteinhaus mit Flachdach errichtet. Es gleicht mit seinem Entwurf „Typ II“ noch anderen Laubenganghäusern seiner Zeitstellung (Buschmann et al. 2020, S. 491). Die Laubengänge sind im Osten des Gebäudes über eine Treppe von der Straße aus zugänglich. Sie sind an der straßenseitigen Fassade angebracht und ihre in einem hellen Farbton gehaltene Brüstungen heben sich von dem Dunkelbraun der Backsteine deutlich ab. In westlicher Richtung springt das turmartig ausgestaltete Treppenhaus bis auf den Bürgersteig vor und trennt den Kleinstwohnungsbereich von einer Art Kopfbau mit Normalwohnungen ab. Der Treppenhausturm wird von einem gemauerten Pfeiler und einer Stahlstütze getragen, die gleichzeitig einen Durchgang bilden, sodass Passantinnen und Passanten unter dem Treppenhaus hergehen können (Buschmann et al. 2020, S. 491).
Insgesamt bietet das Laubenganghaus 20 Familien in Klein- und Normalwohnungen Platz. Die Normalwohnungen haben eine Wohnfläche von 43 Quadratmetern, die sich auf einen Windfang mit WC, eine Wohnküche sowie zwei Schlafzimmer verteilen. An den Gebäudeenden haben die Wohnungen mehr Fläche. „Im Keller befinden sich Abstellräume und eine große Trockenhalle, die ursprünglich zum Hof hin offen war. Im Keller unter dem Kopfbau gab es eine Waschküche. (...) Ein Teil des Daches war als Dachgarten ausgebildet“ (Buschmann et al. 2020, S. 492).
Hinweise Das Objekt „Laubenganghaus Typ II am Freiheitsring“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Untere Denkmalbehörde Stadt Frechen, laufende Nr. A 22) und wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Töpfereisiedlung Frechen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 474).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.