Mehrfamilienhaus in der Keimesstraße mit keramischem Relief „Sonnenuhr“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 42,29″ N: 6° 48′ 30,71″ O 50,91175°N: 6,80853°O
Koordinate UTM 32.345.941,56 m: 5.642.298,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.907,71 m: 5.642.140,32 m
  • Siedlung Keimesstraße (2024)

    Siedlung Keimesstraße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienhaus in der Keimesstraße mit Relief "Sonnenuhr" (2021)

    Mehrfamilienhaus in der Keimesstraße mit Relief "Sonnenuhr" (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienhaus mit Baukeramik "Sonnenuhr" in der Keimesstraße (2024)

    Mehrfamilienhaus mit Baukeramik "Sonnenuhr" in der Keimesstraße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienhaus mit Baukeramik "Sonnenuhr" in der Keimesstraße (2024)

    Mehrfamilienhaus mit Baukeramik "Sonnenuhr" in der Keimesstraße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienhaus mit Baukeramik "Sonnenuhr" in der Keimesstraße (2024)

    Mehrfamilienhaus mit Baukeramik "Sonnenuhr" in der Keimesstraße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienhaus mit Baukeramik "Sonnenuhr" in der Keimesstraße (2024)

    Mehrfamilienhaus mit Baukeramik "Sonnenuhr" in der Keimesstraße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Mehrfamilienhaus an der Keimesstraße Ecke Hasenweide stellt eine Art Torhaus zur Siedlung Keimesstraße dar. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass es sich um das einzige Mehrfamilienhaus mit Wohn- und Geschäftsräumen in der Siedlung handelt, andererseits ist es besonders aufwendig mit keramischen Elementen gestaltet.

Das Mehrfamilienhaus als Eingangstor zur Siedlung
Das bis zu vier Geschosse hohe Mehrfamilien- und Geschäftshaus mit Flachdächern am Beginn der westlichen Reihenhauszeile ist besonders auffällig gestaltet. Der Hauptbau ist quer zur Straße hin ausgerichtet und ragt zudem über die Fassadenfront der Reihenhäuser bis an die Vorgartenlinie heran: Somit erzielt es die Wirkung eines Torhauses. Der mit gelbem Putz verzierte Bau zeigt im Bereich der Fenster ebenfalls Verzierungen aus Keramikplatten. An diesen Hauptbau schließen sich ein dreigeschossiger Flügel mit weit auskragendem Flachdach, ein eingeschossiger, halbrunder pavillonartiger Bau mit durchgehendem Fensterband sowie ein zweigeschossiger Anbau mit Satteldach, der den Reihenhäusern in der Keimesstraße ähnelt, an. An dem dreigeschossigen Baukörper ist eine Sonnenuhr angebracht. An dem Haus gegenüber wird ein keramischer Brunnen hinter einer Hecke verborgen (Frechener Geschichtsverein et al. 2015, S. 28). Er ist mit einem mittlerweile nicht mehr wasserspeienden Fischkopf verziert (Heeg 1984, S. 115).

Die Sonnenuhr
Die Sonnenuhr aus gelb-grüner Keramik ist 1929 nach einem Entwurf des Kölner Bildhauers Franz Albermann im Werk „Kalscheuer“ gefertigt worden. Von einem runden Gesicht, der Personifikation der Sonne, gehen halbkreisförmig zwölf Strahlen mit erhabenen Zahlen an ihren Spitzen aus. Zwei Frauenakte (vermutlich allegorische Gestalten Weisheit und Schönheit?, vgl. Heeg 1992, S. 191) und Platten mit Darstellungen der zwölf Tierkreiszeichen säumen als Reliefs das Mittelmotiv. Der rechte Bildstreifen ist dabei um die Hausecke herumgeführt und leitet den Blick der Betrachtenden in die Keimesstraße hinein.
Die Siedlungshäuser an der Keimesstraße wurden zeitgleich nach Plänen von Julius Gatzen erbaut. Dort dienen verschiedenfarbige keramische Platten als gliedernde und belebende Elemente an Gurtgesimsen und Fenstereckpfeilern.

Hinweis
Das Objekt „Mehrfamilienhaus Keimesstraße mit Sonnenuhr“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nr. 9027 / Denkmalliste Stadt Frechen, laufende Nr. A 37).

(Keramion Frechen und Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Quelle
keramion.de: Keramisches Relief „Sonnenuhr“, Ooms’sche Keramik (1929), Keimesstraße 24, Frechen; Keramikweg: Station 23 (abgerufen am 15.12.2023)

Literatur

Frechener Geschichtsverein e.V.; Kunstverein zu Frechen e.V. (Hrsg.) (2015)
Frechen. Ein kunst- und kulturhistorischer Wegweiser. Frechen.
Heeg, Egon (1984)
Innenstadt (Frechen). (Frechener Straßen: Spiegel der Frechener Geschichte / Egon Heeg ; Band 1.) Köln.
Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln.
Volkshochschule Frechen (Hrsg.) (1987)
Die Industrialisierung Frechens: von Häusern und Menschen. Dokumentation der Ausstellung der VHS Frechen - 9. November-13. Dezember 1987. Frechen.

Mehrfamilienhaus in der Keimesstraße mit keramischem Relief „Sonnenuhr“

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Keimesstraße 24
Ort
50226 Frechen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1929

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Keramion Frechen und Nicole Schmitz (2023): „Mehrfamilienhaus in der Keimesstraße mit keramischem Relief „Sonnenuhr“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345973 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang