Laubenganghaus Typ I am Freiheitsring

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 46,37″ N: 6° 48′ 29,27″ O 50,91288°N: 6,80813°O
Koordinate UTM 32.345.917,27 m: 5.642.424,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.878,29 m: 5.642.265,89 m
  • Laubenganghaus Typ I am Freiheitsring in Frechen (2021)

    Laubenganghaus Typ I am Freiheitsring in Frechen (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der mächtige Torbogen des Laubenganghauses Typ I am Freiheitsring steht in der Blickachse der Keimesstraße (2020)

    Der mächtige Torbogen des Laubenganghauses Typ I am Freiheitsring steht in der Blickachse der Keimesstraße (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Laubenganghaus Typ I aus Backstein mit Keramikelementen am Freiheitsring in Frechen (2020)

    Laubenganghaus Typ I aus Backstein mit Keramikelementen am Freiheitsring in Frechen (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Laubenganghaus am Freiheitsring 71-73 wurde im Zuge des kommunalen Wohnraumprogrammes zur Beseitigung der damaligen großen Wohnungsnot errichtet. Der städtebauliche Entwurf geht auf den Kölner Architekten Julius Gatzen zurück, der im Hochbauamt der Gemeinde Frechen beschäftigt war. Für die Planung der Siedlungen entwarf er drei Reihenhaustypen und zwei Laubenganghaustypen. Ziel war es, kostengünstigen Wohnraum für Familien zu schaffen. Da sich die Mieten für die bereits realisierten Reihenhäuser in der Keimesstraße noch als zu hoch erwiesen, kam der Gedanke zur Realisierung eines Gemeinschaftshauses auf „und das Gemeindebauamt fertigte Pläne aus für ein Lauben- oder Außenganghaus“ (VHS Frechen 1987, S. 89).

Das 1929 aus Backstein fertiggestellte Laubenganghaus Typ I sollte 30 Familien kostengünstigen Wohnraum bieten. Das Gebäude besteht aus zwei Flügeln, die durch einen repräsentativen Torbau miteinander verbunden sind. Das Tor steht in der Achse der Keimesstraße. Beidseits des Tores sind die dreigeschossigen Gebäudeflügel spiegelbildlich zueinander ausgerichtet. Jeder Gebäudeteil verfügt über ein Zentraltreppenhaus; von hier aus sind die einzelnen Wohnungen erschlossen. Auf jedem Stockwerk befinden sich fünf Wohnungen - jeweils zwei zur Straßenfront und drei zur Gartenfront hin ausgerichtet und über entsprechende Laubengänge von Außen erreichbar. „ Beide Treppenhäuser sind zur Straße auf halbrundem Grundriss ausgebildet und springen als halbe Zylindertürme vor die Flucht der anschließenden Seitentrakte vor. Mit kräftig vorkragendem Flachdach, gebäudehohen, schmalen Fensterschlitzen und Vordächern über den Hauseingängen sind beide Treppenhäuser sowohl in der Front-, vor allem aber in den Schrägansichten am Freiheitsring die markanten Blickfänge“ (Buschmann et al. 2020, S. 489). Eine ebenfalls sehr markante Wirkung erreicht der starke Versatz innerhalb der Gebäudeteile rechts und links der Treppenhausbauten. Laut Buschman et al. (2020, S. 489) ergibt „sich zusammen mit dem großen Torbogen eine gegen die Straße weit zurückversetzte Mittelzone. Die Gesamtdisposition erinnert an die neobarocken dreiflügeligen Anlagen der bergischen Städte“.
Die lebendige, hellrote, dunkelbraune und anthrazit-schwarze Backsteinfassade des Gebäudes zur Straße hin wird durch lagenweise vor- und rückspringende, hellere oder gleichfarbige Ziegelsteine überwiegend horizontal gegliedert und verziert; an den Laibungen der Hauseingänge und der Fensterschlitze der Treppenhäuser sind gelbe Keramikplatten und -formsteine angebracht. Die Gartenfassade ist schlichter gestaltet. Wesentliche weitere Gestaltungselemente sind die überwiegend dreiflügeligen, weißen Holzfenster (Buschmann et al. 2020, S. 490).

Die Dreizimmerwohnungen haben eine Wohnfläche von 45 Quadratmetern. Jede Wohnung verfügt über einen kleinen Vorraum (Windfang), eine Wohn- und Kochküche, ein WC sowie zwei Schlafzimmer. Eine Senkung der Bau- sowie der anschließenden Mietkosten konnte dadurch erreicht werden, „daß für je 15 Familien in einem Flügel gemeinsame Waschküchen, Baderäume usw. angelegt wurden. In jedem Flügel befindet sich neben den Kellerräumen, die für jede Wohnung getrennt sind, die gemeinsame Waschküche“ (VHS Frechen 1987, S. 90). Diese waren mit den damals modernsten elektrischen Waschmaschinen ausgestattet; gleiches galt für den Trocknerraum mit eigener Trockneranlage bis 40°. „Weiter befindet sich ein geräumiger Unterstellraum für Kinderwagen, Fahrräder usw. im Kellerraum. Dort ist ebenfalls je ein Bad für Männer und Frauen, das auch vorzüglich ausgerüstet ist“ (VHS Frechen 1987, S. 90). So gab es eine zentrale Warmwasseraufbereitung für die Bäder und in den Treppenhäusern Müllschächte und Kohlenaufzüge (Buschmann et al. 2020, S. 491).

Über das Laubenganghaus urteilte die Fachzeitschrift „Bauwarte“ (Balduin-Verlag, Berlin) im Dezember 1929: „(...) in geradezu monumentaler Weise, des städtebaulich und architektonisch grandios gestalteten, Breslau und Dammerstock-Karlsruhe weit in den Schatten stellenden Laubenganghauses (...) die Räume sind wesentlich besser in Bezug auf Belichtung, Lüftung und Raumausnutzung. Die Räume sind hell und nicht zu tief... Die Pläne fertigte das Bauamt, Arch. Gatzen, an“ (zitiert im Frechener Tageblatt vom 09.12.1929 und dieses wiederum zitiert in VHS Frechen 1987, S. 91).

Nicht nur das Wohnraumprogramm und das Laubenganghaus Typ I sorgten für Aufmerksamkeit: So kündigte das Frechener Tageblatt vom 04.12.1929 die Anlage des ersten Frechener Kinderspielplatzes hinter dem Laubenganghaus an, der mit Sandflächen, Bänken und Schaukeln ausgestattet werden sollte. Auch eine entsprechende Eingrünung mit Sträuchern, aber auch Laubbäumen waren für den leicht erhöht liegenden Platz geplant. Die Rufe nach solch einem Kinderspielplatz waren laut geworden, da mit der steigenden Einwohnerzahl auch das Verkehrsaufkommen stieg und Kinder nicht mehr auf der Straße spielen konnten (Artikel abgedruckt in VHS Frechen 1987, S. 92).

Bis heute bestimmt das Laubenganghaus Typ I am Freiheitsring das Straßenbild in prägnanter Weise. Im hinteren Bereich sind die Spielflächen, vor allem aber alte Baumbestände (Kastanien) erhalten.

Hinweise
Das Objekt „Laubenganghaus Typ I am Freiheitsring“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Untere Denkmalbehörde Stadt Frechen, laufende Nr. A 84) und wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Töpfereisiedlung Frechen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 474).

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021)

Literatur

Buschmann, Walter; Hasche, Katja; Kierdorf, Alexander; Kieser, Marco; Lepsky, Sabine; Nußbaum, Norbert; Walter, Kerstin / Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2020)
Siedlungen in Nordrhein-Westfalen. Rheinschiene. (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen. 1. Rheinland.) Petersberg.
Volkshochschule Frechen (Hrsg.) (1987)
Die Industrialisierung Frechens: von Häusern und Menschen. Dokumentation der Ausstellung der VHS Frechen - 9. November-13. Dezember 1987. Frechen.

Laubenganghaus Typ I am Freiheitsring

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Freiheitsring 71-73
Ort
50226 Frechen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz, 2021: „Laubenganghaus Typ I am Freiheitsring”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-336843 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang