Blick auf die Rückseite der Tribüne an der 1921 eingeweihten Sportanlage "Am Jugendstadion" in Düren-Rölsdorf (2021), links im Bild ist der Wall der 1923 ergänzten Beton-Radrennbahn zu erkennen.
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zuschauerränge im Norden der 1914 eröffneten Dürener Westkampfbahn, diese sind als wallartige Aufschüttungen ausgeführt und werden durch Betonstufen gestützt und gegliedert (2021).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenansicht der westlichen Haupttribüne im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eintrittskarte zu einem Zweitliga-Fußballspiel zwischen Alemannia Aachen und Eintracht Trier im Aachener Fußballstadion "Alter Tivoli" (Saison 2004/05).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Rückseite der Tribüne an der 1921 eingeweihten Sportanlage "Am Jugendstadion" in Düren-Rölsdorf (2021), links im Bild ist der Wall der 1923 ergänzten Beton-Radrennbahn zu erkennen.
Zuschauerränge im Norden der 1914 eröffneten Dürener Westkampfbahn, diese sind als wallartige Aufschüttungen ausgeführt und werden durch Betonstufen gestützt und gegliedert (2021).
Innenansicht der westlichen Haupttribüne im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Eintrittskarte zu einem Zweitliga-Fußballspiel zwischen Alemannia Aachen und Eintracht Trier im Aachener Fußballstadion "Alter Tivoli" (Saison 2004/05).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Diese Objektgruppe zeigt historische Fußballstadien. Nicht wenige davon dürften heute zweifellos zum Kulturellen Erbe gezählt werden. Einige Fußballstadien mit bedeutender Architektur befinden sich bedauerlicherweise im Verfall oder sind vom Abriss bedroht. Andere historische Stadien wurden längst abgerissen oder durch ein moderne Sportstätten überbaut. Es ist aber nicht alleine die Architektur, vor allem sind es die mit den Bauwerken verbundenen Geschichten – sportliche Erfolge aber auch Dramen –, die diese im fußballverrückten Rheinland und Ruhrgebiet zu besonderen Orten der Erinnerung machen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.