Stadion am Zoo in Elberfeld

Bergisches Stadion

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Wuppertal
Kreis(e): Wuppertal
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 14′ 21,02″ N: 7° 06′ 17,77″ O 51,23917°N: 7,10494°O
Koordinate UTM 32.367.714,14 m: 5.678.128,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.206,65 m: 5.678.835,05 m
  • Die westliche Haupttribüne mit der denkmalgeschützten Schildwand am Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Die westliche Haupttribüne mit der denkmalgeschützten Schildwand am Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Hauptgebäude im Norden des Stadions am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019), aktuell der Sitz des städtischen Sport- und Bäderamtes.

    Blick auf das Hauptgebäude im Norden des Stadions am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019), aktuell der Sitz des städtischen Sport- und Bäderamtes.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zugang zur Tribüne auf der östlichen Gegengeraden im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019)

    Zugang zur Tribüne auf der östlichen Gegengeraden im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenansicht der westlichen Haupttribüne im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Innenansicht der westlichen Haupttribüne im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenansicht der westlichen Haupttribüne im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Innenansicht der westlichen Haupttribüne im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die nördlichen und östlichen Tribünen im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Blick auf die nördlichen und östlichen Tribünen im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die östlichen Tribünen im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Blick auf die östlichen Tribünen im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die östlichen und südlichen Tribünen im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Blick auf die östlichen und südlichen Tribünen im Stadion am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die denkmalgeschützten Eingangs- und Kassenhäuschen im Norden des Stadions am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019)

    Blick auf die denkmalgeschützten Eingangs- und Kassenhäuschen im Norden des Stadions am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die denkmalgeschützten Eingangs- und Kassenhäuschen im Norden des Stadions am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019)

    Blick auf die denkmalgeschützten Eingangs- und Kassenhäuschen im Norden des Stadions am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Hauptgebäude im Norden des Stadions am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019), aktuell der Sitz des städtischen Sport- und Bäderamtes.

    Blick auf das Hauptgebäude im Norden des Stadions am Zoo in Wuppertal-Elberfeld (2019), aktuell der Sitz des städtischen Sport- und Bäderamtes.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Station "Zoo / Stadion" der Wuppertaler Schwebebahn an der Sonnborner Straße in Elberfeld (2019)

    Die Station "Zoo / Stadion" der Wuppertaler Schwebebahn an der Sonnborner Straße in Elberfeld (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel "Deutsche Fußball Route NRW" am Wuppertaler Stadion am Zoo in Elberfeld (2019).

    Informationstafel "Deutsche Fußball Route NRW" am Wuppertaler Stadion am Zoo in Elberfeld (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit dem 1924 erbauten und früher auch unter dem Namen Bergisches Stadion bekannten Elberfelder Stadion – erst 1929 wurde die vormalige Großstadt Elberfeld mit rund 170.000 Einwohnern zu einem Bezirk der durch Vereinigungen entstandenen Stadt Wuppertal (Groten u.a. 2006) – war seinerzeit einzig das Deutsche Stadion in Berlin vergleichbar. Die im Stadion angelegte 500 Meter lange Radrennbahn galt als eine der schnellsten der Welt.

Baugeschichte und -beschreibung
Zuschauerkapazität
Erinnerung an Horst Szymaniak
Renovierungen, Neu- und Umbauten
Baudenkmal und Teil der Fußball Route NRW
Quellen, Internet, Literatur

Baugeschichte und -beschreibung
Das heutige Stadion am bereits 1881 eröffneten Elberfelder Zoo entstand ab April 1924 für Baukosten von insgesamt rund 1,5 Millionen Reichsmark. Als Initiator der Sportanlage gilt der städtische Beigeordnete und Tiefbau-Ingenieur Friedrich Roth. Beim Bau des Stadions wurde der auf einem Vorentwurf des Elberfelder Hochbauamtes basierende Entwurf von dem in Köln ansässigen Architekturbüro Willkens und Nussbaum (deu.archinform.net) in Form einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme umgesetzt, wie sie in den Krisenzeiten der Weimerer Republik häufig waren.
„Rückwärtig errichtete das Hochbauamt der Stadt 1928/29 die zugehörige Turnhalle. Der Weg zur eigentlichen Sportstätte führt an den Kassenhäuschen über einen Vorplatz an der Stadiongaststätte zu den Rängen und zu der Tribüne, die mit der Rückwand in der Achse der Sonnborner Straße steht.“ (zitiert aus Denkmalbereich „Zoo-Viertel“)

Laut einer entsprechenden Werbung von um 1927 waren wohl zumindest eines der Dächer der Stadiongebäude der 1920er-Jahre als so genanntes „Zollbau-Lamellendach“ bzw. „Zollingerdach“ konstruiert, einer Dachkonstruktion nach einer auf den Merseburger Stadtbaurat Friedrich Zollinger (1880-1945) zurückgehenden Systembauweise. Bei dieser Zwischenform von Mansard- und Tonnendach werden vorgefertigte und gleichartige Einzelelemente als rautenförmige Gitterschale zu einem Stabnetztragwerk zusammengesetzt. Markant für diese freitragenden Dächer ohne Balken oder Stützen sind die gewölbten Dachflächen. Der Holzbedarf für den zudem recht einfach zu montierenden Dachstuhl verringerte sich durch diese Bauweise um teils über 40 Prozent. Das Patent Zollingers wurde von einer Deutschen Zollbau Licenz Gesellschaft bzw. im Rheinland ab 1927 von einer Zollbau-Verwertungs-Gesellschaft m.b.H. Köln über lizenznehmende Bauunternehmen verwertet (Kieser 2015, S. 24 u. Heise 2019).

Zum 5. Oktober 1924 konnte das Stadion feierlich eröffnet werden. Rasch sollte das Bergische Stadion mit seinen deutlich mehr als 20.000 Zuschauerplätzen dem 1909 mit einer Kapazität von 12.000 Plätzen eröffneten Stadion in Barmen den Rang ablaufen, welches auch bereits über eine Radrennbahn verfügte.
Das oval angelegte Elberfelder Stadion besaß ein von einer Aschenbahn umgebenes Fußballfeld und Leichtathletik-Anlagen. Als Besonderheit der Anlage galt stets die einmalige Verbindung eines Fußball- und Leichtathletikplatzes mit umlaufender Radrennbahn, hinter der sich wiederum die Zuschauerränge befanden.
Die Konstruktion der Rennbahn geht auf den Dresdner Ingenieur Edmund Hellner zurück, der seinerzeit als der „Papst“ für den Entwurf von Radrennbahnen bzw. Zementbahnen galt. Neben Bahnen in Antwerpen, Berlin, Chemnitz, Köln, New York und Tilburg sowie einer „Weltrekord-Bahn“ in Dresden-Reick zeichnete er auch für die Radrennbahn im Schwelgernstadion in Duisburg-Marxloh verantwortlich (Hinweis Dr. Kieser u. de.zxc.wiki).

Neben der Schildwand der alten Haupttribüne im Westen – die letzte ihrer Art zusammen mit der am Berliner Olympiastadion – ist auch das Hauptgebäude im Norden der Anlage mit der 1995 geschlossenen Stadiongaststätte und den früheren Zugängen zum Stadion bis heute beeindruckend. Hier sitzt aktuell das städtische Sport- und Bäderamt (www.wuppertal.de).
Mit dem neuen Bau war seinerzeit einzig das 1913 zum 25-jährigen Thronjubiläum Kaiser Wilhelms II. eingeweihte Deutsche Stadion in Berlin vergleichbar, der Vorgängerbau des heutigen Olympiastadions.
Besonders geadelt wurde das Elberfelder Stadion angeblich vom damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer, der zur Eröffnung 1924 festgestellt haben soll, dass das neue Wuppertaler Stadion einen gravierenden Fehler aufweise: „Es steht nicht in Köln.“ (deutsche-fussballroute.de)
nach oben

Zuschauerkapazität
Die Kapazität variierte je nach Bauphase bzw. Veranstaltungstyp, da die Arena u.a. auch für politische Versammlungen genutzt wurde: Adolf Hitler soll hier auf einer Kundgebung der NSDAP im Vorfeld der Reichstagswahlen 1932 vor bis zu 50.000 Zuschauern gesprochen haben und auch der KPD-Vorsitzende Ernst Thälmann trat hier zur Mobilisierung der kommunistischen Wähler an. Franz Josef Strauß sprach als Kanzlerkandidat der CDU/CSU zur Bundestagswahl 1980 im Elberfelder Stadion vor 26.000 Besuchern (de.wikipedia.org, Stadion am Zoo).

Für ein Fußball-Länderspiel im Jahr 1938 werden 20.000 Zuschauer genannt und für ein Entscheidungsspiel zum Aufstieg in die Oberliga West zwischen der TSG Vohwinkel 1880 und dem Rheydter SV am 3. Mai 1953 wird eine Zuschauerzahl von 42.000 als Rekord angeführt (web.archive.org). Der Wuppertaler SV spielte dann während seiner Zugehörigkeit zur ersten Bundesliga von 1972 bis 1975 häufig vor 35.000 bis 38.000 Zuschauern:
„Inoffiziell wird von einigen Veranstaltungen mit bis zu 50.000 Zuschauern gesprochen. So sollen bei einem Pokalspiel zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem 1. FC Köln selbst auf der Aschenbahn noch Bänke aufgestellt worden sein, um Zuschauer unterzubringen.“ (de.wikipedia.org, Stadion am Zoo)
Im Jahr 2008 waren durch Baumaßnahmen lediglich 16.500 Plätze verfügbar, heute sind es je nach Nutzung zwischen 23.000 und 28.300.
nach oben

Erinnerung an Horst Szymaniak
Der Eingang zur Heimtribüne auf der Gegengeraden ist zu Ehren von Horst Szymaniak (1934-2009) benannt, der von 1955-1959 beim Wuppertaler SV spielte und an den Fußball-Weltmeisterschaften von 1958 und 1962 teilnahm. Auch ein Raum der ehemaligen Stadiongaststätte der Nordkurve, in dem der später zu „Wuppertals Fußballer des Jahrhunderts“ gewählte 43-fache Nationalspieler 1955 wohnte, trägt den offiziellen Namen „Szymaniak-Zimmer“.
Eine wahre Geschichte unter den zahlreichen Legenden über den Außenläufer berichtet davon, dass Szymaniak sich einst in der Vereinsgaststätte sein Kotelett mit dem Schäferhund Rex des Stadionchefs Fritz Kremer geteilt habe – „...weil der so traurig blickte“.
nach oben

Renovierungen, Neu- und Umbauten
Im Rahmen der zahlreichen Umbauten des Stadions wurden bereits seit den 1970er Jahren die Radrennbahn mit ihren Steilkurven und die Stehplatzränge des Stadions abgetragen. Umfassende Renovierungs- und Umbauarbeiten erfolgten 1991-1993 mit einem Umfang von 31 Millionen DM, wobei alleine der 1993 eingeweihte Neubau der zuvor einsturzgefährdeten alten Haupttribüne und der Erhalt der denkmalgeschützten Schildwand mit 28 Millionen DM zu Buche schlugen (deutsche-fussballroute.de und de.wikipedia.org, Stadion am Zoo).
Der 2006 begonnene Umbau des Zoostadions zum reinen Fußballstadion erfolgte dann vor allem durch den Einbau von Sitzplätzen an der Ostseite. Um die bestehende Haupttribüne näher an das Spielfeld zu bringen, wurde dieses um 4 Meter auf nunmehr 72 Meter Breite erweitert (bei rund 110 Metern Länge). Trotz des Einbaus neuer Tribünen in den bisherigen Innenraum des Stadions blieb die teilweise denkmalgeschützte Außenansicht des Stadions weitestgehend im Ursprungszustand erhalten.
Auf den historischen topographischen Karten TK 1936-1945 ist das Elberfelder Stadion am Zoo in seinen ursprünglichen Ausmaßen gut zu erkennen, während die älteren Luftbilder Nordrhein-Westfalen 1988-1994 noch gut das „schmale“ Spielfeld mit der umgebenden Radrennbahn erkennen lassen (vgl. Kartenansicht, die TK technisch bedingt etwas verschoben).
nach oben

Baudenkmal und Teil der Fußball Route NRW
Das heutige „Stadion am Zoo“ in Elberfeld-West ist mit Eintragung vom 29. Juni 1989 im Schutzumfang „ganzes Stadionareal, gesamte Gebäude“ als Denkmal geschützt (www.wuppertal.de, Denkmalnummer 1619 und LVR-ABR Objekt-Nr. 14169):
„Stadion am Zoo (u. a. Schildwand, Gaststätte, Turnhalle). Stadion: Kampfbahn mit Tribünenbau und den umgebenen Erdwällen, dem Vorplatz mit Kassenhäuschen und Stadiongaststätten an der Nordseite, und einem Fußballplatz mit Turnhalle an der Südseite des Stadions.“

Aufgrund seiner Bedeutung für die Fußballkultur ist das Stadion am Zoo auch Teil der „Deutschen Fußball Route NRW“. Auf der Informationstafel am Stadion wird dabei mit etwas Augenzwinkern hervorgehoben, dass das Stadion „weltweit einzigartig“ über eine eigene Schwebebahn-Station verfügt.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2019)

Quellen
  • Informationstafel der „Deutschen Fußball Route NRW“ am Stadion (Stand 24.10.2019, vgl. Abbildung).
  • Freundliche Hinweise eines Mitarbeiters des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal vor Ort am 24.10.2019.
  • Freundliche Hinweise von Herrn Dr. Marco Kieser, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2021.

Internet
www.wuppertal.de: Denkmalliste-online, Stadion am Zoo (abgerufen 21.10.2019)
deu.archinform.net: Willkens und Nußbaum, Architekturbüro (abgerufen 28.10.2019)
www.wz.de: „Zoostadion: Seit 1924 schlägt hier das Wuppertaler Herz“ (Westdeutsche Zeitung vom 04.06.2012, abgerufen 21.10.2019)
web.archive.org: Archivierte Seite von www.wuppertal.de mit Informationen zum Stadion aus dem Fußballmagazin 11 Freunde (2010/2014, abgerufen 25.10.2019)
de.zxc.wiki: Barmer Stadion (abgerufen 02.07.2021)
de.wikipedia.org: Stadion am Zoo (abgerufen 21.10.2019)
de.wikipedia.org: Barmer Stadion (abgerufen 22.10.2019)
deutsche-fussballroute.de: Deutsche Fußball Route NRW, Wuppertal, Stadion am Zoo (abgerufen 25.10.2019)
nach oben

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 1119-1123, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Heise, Karin (2019)
Neues Bauen in Sachsen-Anhalt. Das Werk des Architekten, Konstrukteurs und Merseburger Stadtbaurats Friedrich Zollinger: kreativ - pragmatisch - zukunftsfähig. In: Sachsen-Anhalt-Journal 1, o. O. Online verfügbar: journal.lhbsa.de, abgerufen am 01.07.2021
Kieser, Marco / Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hrsg.) (2015)
Zollingerdächer der Zwanziger Jahre im Rheinland. Aus dem Nachlass des Architekten Theo Willkens. In: Denkmalpflege im Rheinland, 32. Jg., Nr. 1/2015, S. 22-31. Pulheim.
Skrentny, Werner (2001)
Das große Buch der deutschen Fussballstadien. Göttingen.

Stadion am Zoo in Elberfeld

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hubertusallee 4
Ort
42117 Wuppertal - Elberfeld
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1924

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadion am Zoo in Elberfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-298083 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang