Wedaustadion Duisburg

heute Schauinsland-Reisen-Arena

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Duisburg
Kreis(e): Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 24′ 32,41″ N: 6° 46′ 43,07″ O 51,409°N: 6,77863°O
Koordinate UTM 32.345.510,29 m: 5.697.650,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.218,88 m: 5.697.436,47 m
  • Schauinsland-Reisen-Arena (ehemaliges Wedaustadion) in Duisburg (2012)

    Schauinsland-Reisen-Arena (ehemaliges Wedaustadion) in Duisburg (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Kai-William Boldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frontansicht auf die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Frontansicht auf die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sommer-Universiade 1989 im Duisburger Wedaustadion: Eine Gruppe von Sportlern trägt am Ende der Weltsportspiele der Studenten ein "Danke schön"-Transparent über die Laufbahn des Stadions.

    Sommer-Universiade 1989 im Duisburger Wedaustadion: Eine Gruppe von Sportlern trägt am Ende der Weltsportspiele der Studenten ein "Danke schön"-Transparent über die Laufbahn des Stadions.

    Copyright-Hinweis:
    Frank-m / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Frank-m
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbild (Digitales Orthophoto) aus dem Zeitraum 1988-1994: Der Sportpark Wedau mit dem Wedaustadion in Duisburg.

    Luftbild (Digitales Orthophoto) aus dem Zeitraum 1988-1994: Der Sportpark Wedau mit dem Wedaustadion in Duisburg.

    Copyright-Hinweis:
    GeoBasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    GeoBasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ticketschalter der heutigen Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Ticketschalter der heutigen Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sicht auf die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Sicht auf die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frontansicht auf die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Frontansicht auf die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sicht auf die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Sicht auf die heutige Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel vor der heutigen Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Informationstafel vor der heutigen Schauinsland-Reisen-Arena, ehemals Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tafel mit dem heutigen Namen "Schauinsland-Reisen-Arena" am ehemaligen Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Tafel mit dem heutigen Namen "Schauinsland-Reisen-Arena" am ehemaligen Wedaustadion in Duisburg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fußball als mentaler Anker und Katalysator des kulturellen Gedächtnisses
Fußball ist eine Leidenschaft im „Pott“. Spieler wie der gebürtige Essener Helmut Rahn (1929-2003), der Deutschland 1954 im so genannten „Wunder von Bern“ zum Weltmeister machte oder der Schalker Rüdiger Abramczik (*1956), der „Flankengott aus dem Kohlenpott“, werden bis heute verehrt. Bis in die 1950er Jahre zogen sich Spieler der großen Vereine nach der Schicht in den Waschkauen der Zechen um. Dann zogen sie gemeinsam mit den Fans in die Stadien. Diese Zeiten sind längst vorbei und der Strukturwandel hat auch vor dem Fußball nicht halt gemacht – wie das der Abriss des alten Wedaustadions und die postmodern wirkende Namensänderung der neuen Arena verdeutlichen.
Fußball ist aber immer noch ein mentaler, identitätsstiftender Anker und entspricht der Inszenierung einer perfekten Vergangenheit, alten Idealen in neuem Outfit (Perfect Past, Boldt / Gelhar 2008). Der viel zitierte stilisierte Schlägel im Wappen von Schalke 04 ist und bleibt eine Konstante, obwohl er sozusagen ein Zufallsprodukt des G im Vereinslogo ist – solche Interpretationen halten das kulturelle Gedächtnis wach. Und für viele der Fans des MSV Duisburg ist ihr Stadion immer noch das Wedaustadion.
Helmut „Jockel“ Bracht (1929-2011), ehemals Borussia Dortmund, hat es so formuliert: „Der Fußball hat uns geformt. Uns Disziplin beigebracht, Teamgeist. Vor allem aber die Erkenntnis: Allein bist Du eine Pflaume.“ (Zitat aus Baroth 2005).

Der Sportpark Wedau / Sportpark Duisburg
Im Jahr 1919 übergab die Firma Krupp das Gelände an die Stadt Duisburg: Aus dem Gebiet für Kiesabbau und Ablagerung der Stahlwerksschlacken wurde mit dem Sportparks Wedau ein Freizeitgelände mit Seen, Sportstätten und diversen Freizeiteinrichtungen, das bis heute immer weiter entwickelt wurde (Parallelkanal zur Regattabahn, Jugendherberge usw.).
In dem heute etwa 200 Hektar großen Sportareal – davon ca. 60 Hektar Wasserfläche – befinden sich unter anderem Trainings- und Wettkampfstätten für Wasserski, Wakeboard, Fußball, Eishockey, Leichtathletik, Schwimm-, Kanu- und Rudersport sowie das Bundes- und Landesleistungszentrum Sportschule Wedau, die „Talentschmiede des deutschen Fußballs“ (11 Freunde).

Das ehemalige Wedaustadion und die neue Schauinsland-Reisen-Arena
In die Entwicklung des Sportparks Wedau (seit 2008 Sportpark Duisburg) wurde konzeptionell auch ein Stadion – nach dem Berliner Stadion im Grunewald die zweite Großsportstätte überhaupt in Deutschland – integriert. Ab 1921 erfolgte der Bau des Wedaustadions, das mit den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1922 erstmals sportlich genutzt werden konnte. Die offizielle Einweihung erfolgte 1926 – zunächst unter anderem als Heimspielstätte für den Duisburger Spielverein (heute: Eintracht Duisburg).
In den 1960er Jahren erfolgte eine Renovierung, während der Meidericher Spielverein 02 e.V. Duisburg (kurz: MSV Duisburg, damals noch: Meidericher SV) als Gründungsmitglied der 1963/64 eingeführten Fußball-Bundesliga stärker in den Fokus rückte. Das Wedaustadion und der MSV wurden zu einer Institution im fußballerischen Ruhrgebiet. Seinen wohl größten Moment erlebte das Duisburger Stadion am 5. November 1977 als MSV-Legende Bernard „Ennatz“ Dietz (*1948) einen 1:2-Pausenrückstand gegen den FC Bayern München fast im Alleingang mit vier Treffern noch in einen 6:3-Erfolg drehte. Das Fachmagazin Kicker titelte daraufhin: „MSV Dietzburg gegen Bayern München 6:3“.

Im letzten Ausbauzustand hatte das Stadion ein Fassungsvermögen von rund 31.000 Zuschauern. 1989 fanden für die Universiade eine Renovierung und ein moderater Ausbau statt. Das Wedaustadion war nicht nur ein bedeutender Fußballplatz, sondern auch ein Ort für andere Events wie Konzerte: Herbert Grönemeyer – bekannt durch seine Hymne „Bochum“ – spielte hier 1992, es folgten unter anderem Meat Loaf (1994) und Pur (1999, www.duisburg.de).
Ein Umbruch erfolgte seit 2003: der Abriß des Wedaustadions und der Neubau der 2004 nun als reinem Fußballstadion eröffneten MSV-Arena, deren Namensrechte seit 2010 bei der touristischen Firma Schauinsland-Reisen liegen (Schauinsland-Reisen-Arena).
Die aktuelle Kapazität des mit einem Gesamtfinanzvolumen von 43 Millionen Euro erbauten Stadions liegt bei 31.500 Plätzen. Die weiteren Kenndaten der Arena sind: 205 Meter Länge und 165 Meter Breite bei einer Höhe von 26 Meter (Dach) bzw. 35 Meter (Pylone, www.duisburg.de).

Hinweis
Das Wedaustadion ist wertgebendes Merkmal des Kulturlandschaftsbereichs „Wedau“ (Regionalplan Ruhr 072).

(Kai-William Boldt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2015)

Internet
www.msv-arena.de: Historie (abgerufen 07.05.2015)
www.duisburg.de: Schauinsland-Reisen-Arena (abgerufen 07.05.2015)
www.duisburg.de: Sportpark Wedau (abgerufen 07.05.2015)
www.duisburg.de: Sportschule Wedau des Fußballverband Niederrhein e.V. (abgerufen 07.05.2015)

Literatur

11 Freunde (Hrsg.) (2012)
99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen. In: 11 Freunde, Nr. 126 vom Mai 2012, S. 33, Nr. 28, o. O.
Baroth, Hans Dieter (2005)
Das werde ich nie vergessen. Geschichten aus dem Ruhrgebiet. Essen.
Boldt, Kai-William; Gelhar, Martina (2008)
Das Ruhrgebiet - Landschaft, Industrie, Kultur. Darmstadt.

Wedaustadion Duisburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bertaallee
Ort
47055 Duisburg - Wedau
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1921 bis 1926, Ende 2003

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kai-William Boldt, 2015: „Wedaustadion Duisburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-123969-20150503-2 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang