Siedlung Bergmannsheimstätten Laubusch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 40,76″ N: 14° 07′ 53,58″ O 51,46132°N: 14,13155°O
Koordinate UTM 33.439.668,05 m: 5.701.485,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.439.779,88 m: 5.703.321,61 m
  • Siedlung Bergmannsheimstätten

    Siedlung Bergmannsheimstätten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Arbeitersiedlung Bergmannsheimstätten entstand schrittweise ab den 1920er Jahren mit dem Aufschluss der Braunkohlengrube Erika als Erweiterung der dazugehörigen Werkskolonie Erika. Die Siedlung entwickelte sich zunächst entlang der Hauptstraße, der August-Bebel-Straße und der Bergmannstraße mit massiven, zweigeschossigen Putzbauten. Vermutlich wurden sie von Ewald Kleffel entworfen, welcher auch die Gartenstadt Kolonie Erika plante. Die Gebäude sind einfach gehalten und besitzen im rückwärtigen Bereich die für diese Zeit typischen Nebengebäude, welche als Stall und Lager genutzt werden konnten. Die Nebengebäude sind fast noch vollständig erhalten. Einen zweiten großen Ausbau gab es nach 1945 als die Braunkohle für die Wirtschaft der DDR von großer Bedeutung wurde. Zu dieser Zeit wurde die Siedlung durch Wohnblöcke in der August-Bebel-Straße und der Teichstraße ergänzt. Zudem entstanden Sozialbauten wie die Schule, der Kindergarten und die Poliklinik. Auch der Bau des Volksbades und der Sporthalle fielen in diesen Zeitraum. Die Siedlung ist im Zusammenhang mit dem Tagebau Erika und der Brikettfabrik Erika sozialgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung ab 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.
  • Gemeindeverwaltung Laubusch (Hg.): Laubusch: Leben und Arbeit im Wandel der Zeit = Lubuš. 2. Aufl, Laubusch 2000.

Bauherr / Auftraggeber:
  • : vermutl Kleffel, Ewald (Architekt )

BKM-Nummer: 30800121

Siedlung Bergmannsheimstätten Laubusch

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Bergmannsheimstätten Laubusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800121 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang