In der Teichstraße entstanden in den 1950er Jahren Mehrfamilienwohnhäuser in Zeilenbauweise mit Satteldächern, um den steigenden Bedarf an Wohnraum zu decken.
Eines dieser Gebäude ist das dreigeschossige Mehrfamilienwohnhaus, das wahrscheinlich in den 1950er Jahren errichtet wurde. Die Eingangsseite des Gebäudes befindet sich auf der Seite, die von der Straße abgewandt ist. Im Laufe der Zeit hat dieses Gebäude jedoch erhebliche Veränderungen erfahren, darunter die Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) und der Einbau von Gauben in das Satteldach. Diese Umbauten haben das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes stark verändert.
Dennoch ist die Wohnzeile ein typischer Vertreter des Wohnungsbaus der 1950er Jahre, als der wesentlich durch Braunkohlegewinnung und -brikettierung geprägte Kolonie Bergmannsheimstätten bzw. Laubusch sich peu à peu vergrößerte.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1965
Quellen/Literaturangaben:
- Gemeindeverwaltung Laubusch (Hg.): Laubusch: Leben und Arbeit im Wandel der Zeit = Lubus. 2. Aufl, Laubusch 2000, S. 135
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30900165