ehem. Gemeindekindergarten der Bergmannsheimstätten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 38,77″ N: 14° 08′ 3,4″ O 51,46077°N: 14,13428°O
Koordinate UTM 33.439.856,69 m: 5.701.421,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.439.968,60 m: 5.703.257,86 m
  • ehem. Gemeindekindergarten der Bergmannsheimstätten

    ehem. Gemeindekindergarten der Bergmannsheimstätten

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Gemeindekindergarten der Bergmannsheimstätten

    ehem. Gemeindekindergarten der Bergmannsheimstätten

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die »Kolonie Bergmannsheimstätten« entstand als zweite Siedlung nach der »Kolonie Erika« im Zusammenhang mit dem Aufschluss des Tagebaus Erika und der Ansiedlung der Brikettfabrik Erika mit dem zugehörigen Kraftwerk ab 1922/1923.
Nach der Demontage der Brikettfabrik und des Kraftwerks als Reparationsleistung an die UdSSR im Jahr 1945 erfolgte ab 1948 der Wiederaufbau der Brikettfabrik aus Altanlagen. Mit der Konsolidierung der Braunkohleindustrie in Laubusch in den 1950er Jahren folgten neben dem Bau von Wohnungen auch ein Ausbau der sozialen Infrastruktur u. a. mit medizinischen Einrichtungen und Kindergärten.
Der ehemalige Gemeindekindergarten entstand 1953 und galt zeitgenössisch als vorbildhafter Bau, der kurz nach der Einweihung zahlreiche Delegationen aus dem Ausland zu Besichtigungen anzog.
Der zweigeschossige Putzbau auf annähernd T-förmigen Grundriss ist symmetrisch angelegt und mit seiner Langseite zum Birkenweg ausgerichtet. In der Mittelachse der Straßenfassade befindet sich der Eingang, zu dem eine Treppe vermittelt. Das Walmdach hat einen leichten Überstand. Die Formensprache des Gebäudes mit nur wenigen gliedernden Gestaltungselementen ist schlicht gehalten.
Der ehemalige Gemeindekindergarten ist ein markanter Vertreter des Ausbaus der sozialen Infrastruktur in den 1950er Jahre, als der wesentlich durch Braunkohlegewinnung und -brikettierung geprägte Ort Laubusch sich wirtschaftlich stabilisierte und infolgedessen wuchs.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1953

Quellen/Literaturangaben:
  • Gemeindeverwaltung Laubusch (Hg.): Laubusch: Leben und Arbeit im Wandel der Zeit = Lubus. 2. Aufl, Laubusch 2000.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900148

ehem. Gemeindekindergarten der Bergmannsheimstätten

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Gemeindekindergarten der Bergmannsheimstätten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900148 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang