In der Teichstraße entstanden in den 1950er Jahren Mehrfamilienwohnhäuser in Zeilenbauweise mit Satteldächern, um den steigenden Bedarf an Wohnraum zu decken. Diese Gebäude fügten sich nahtlos in die bereits bestehenden Mehrfamilienhäuser der Umgebung ein. Vor den Wohnzeilen wurden Garagen errichtet, die jeweils mit einem Pultdach gedeckt sind.
Im Laufe der Zeit wurden einige Veränderungen an den Wohngebäuden vorgenommen, darunter die Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und die Hinzufügung von Balkonen. Dadurch hat sich das ursprüngliche Erscheinungsbild der Wohnhäuser verändert.
Dennoch sind die Wohnbauten sehr typische Vertreter des Wohnungsbaus der 1950er Jahre, als der wesentlich durch Braunkohlegewinnung und -brikettierung geprägte Kolonie Bergmannsheimstätten bzw. Laubusch sich peu à peu vergrößerte.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1965
Quellen/Literaturangaben:
- Gemeindeverwaltung Laubusch (Hg.): Laubusch: Leben und Arbeit im Wandel der Zeit = Lubus. 2. Aufl, Laubusch 2000, S. 135
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30900164