ehem. Rathaus Laubusch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 38,4″ N: 14° 08′ 0,12″ O 51,46067°N: 14,13337°O
Koordinate UTM 33.439.793,33 m: 5.701.410,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.439.905,22 m: 5.703.247,01 m
  • ehem. Rathaus der Kolonie Bergmannsheimstätten

    ehem. Rathaus der Kolonie Bergmannsheimstätten

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Rathaus der Kolonie Bergmannsheimstätten

    ehem. Rathaus der Kolonie Bergmannsheimstätten

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Rathaus der Kolonie Bergmannsheimstätten

    ehem. Rathaus der Kolonie Bergmannsheimstätten

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Rathaus, erbaut im Jahr 1928 nach den Plänen des Architekten Hauptmann (dessen vollständiger Name nicht bekannt ist), ist ein qualitätvolles Gebäude von historischer Bedeutung. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Putzbau mit rechteckigem Grundriss, dessen lange Seite zur Hauptstraße hin ausgerichtet ist. Der Bau erhebt sich majestätisch über einem Klinkersockel mit geometrischen Strukturen.
Der Eingangsbereich wird durch eine zentrale Freitreppe mit einem originalen schmiedeeisernen Gitter erreicht. Die Portalgewände sind kunstvoll gestaltet und weisen stilisierte Pflanzen- und Tiermotive auf. Im Giebel mit einer Muschelbekrönung befindet sich eine Darstellung der Justitia, die die Gerechtigkeit symbolisiert. Die zweiflügelige Tür ist mit geometrischen Eisenbeschlägen verziert.
Das Gebäude besitzt ein imposantes Walmdach mit einer Bedeckung aus Biberschwanz-Ziegeln. Zur Hauptstraße hin sind fünf Gauben angebracht. An der Südseite befindet sich ein Dachhaus mit einer balusterartigen Bekrönung. Die zentrale Krönung des Daches ist ein hoch aufragender Dachreiter, der eine Uhr und eine Wetterfahne trägt, die auf das Entstehungsjahr 1928 hinweist.
Das nördliche Nebengebäude im Hof ist ein eingeschossiger Putzbau mit einem ebenfalls mit Kronendeckung versehenen Walmdach. Es zeichnet sich durch einen Dacherker mit umlaufendem, profiliertem Gesims aus und verfügt über mehrere Türöffnungen, deren hölzerne Türblätter original erhalten sind. Dieser Baukörper ist gestalterisch an den Hauptbau angelehnt und bildet eine harmonische Einheit, sowohl in Bezug auf das Erscheinungsbild als auch auf die Funktion. Gleiches gilt für die Remise bzw. das Hofgebäude, das sich als eingeschossiger Putzbau mit Walmdach (ebenfalls Kronendeckung), zwei Fledermausgauben, zwei hölzernen Garagentoren und zwei Türöffnungen präsentiert. Seitlich sind jeweils kleine quadratische, hochgelegene Fenster in die Fassade integriert.
Das Rathaus ist ein markanter Vertreter des Ausbaus der sozialen Infrastruktur in den 1920er Jahren, als der wesentlich durch Braunkohlegewinnung und -brikettierung geprägte Kolonie Bergmannsheimstätten bzw. Laubusch sich peu à peu vergrößerte.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung bez. 1928

Quellen/Literaturangaben:
  • Gemeindeverwaltung Laubusch (Hg.): Laubusch: Leben und Arbeit im Wandel der Zeit = Lubus. 2. Aufl, Laubusch 2000.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900156

ehem. Rathaus Laubusch

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Rathaus Laubusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900156 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang