Das heutige Heidhausen entstand aus den drei Honnschaften Heidhausen, Klein-Umstand und Holsterhausen (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Essener Stadtteil) und gehörte unter Herrschaft der Abtei Werden bis 1806 zum Herzogtum Berg; 1815 fiel Heidhausen an Preußen. Im Zuge der Neugründung des Landkreises Essen wurde 1857 die Gemeinde Werden-Land gebildet und zunächst vom Bürgermeister der Stadt Werden in Personalunion verwaltet. 1904 wurde die Heidhausen, Fischlaken, Hamm, Holsterhausen und Klein-Umstand umfassende eigenständige Bürgermeisterei Werden-Land gebildet, deren Gebiet bei der Auflösung des Landkreises Essen 1929 zur Stadt Essen eingemeindet wurde. Heidhausen gehört heute als Stadtteil Nr. 30 zum Essener Stadtbezirk IX.
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 349-351, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.