Die heute nach der Familie Beitelsmann benannte Hofanlage wird 1785 inschriftlich datiert und trug in früherer Zeit den Namen Bowermann.
Das zweigeschossige, langgestreckte Wohnhaus mit integriertem Wirtschaftsteil steht unter Denkmalschutz und weist teilweise Fachwerk (Ständerwandbauweise), teilweise Bruchsteinmauerwerk auf. Am Bruchsteinteil ist eine Baunaht erkennbar. Es existieren ein giebelseitiger Eingang am Fachwerkteil mit erneuertem Türblatt und eine Inschrift „1785“ im Sturzbalken sowie ein traufseitiger Eingang und eine große giebelseitige Einfahrt am Bruchsteinteil, hier sind alle Fenster stichbogig.
Am Wirtschaftsgiebel ist ein Backsteinwirtschaftsgebäude aus dem Ende des 19. Jahrhunderts angebaut. Die dem Hang zugewandte rückwärtige Traufseite des Hauptgebäudes hat einen besonders hohen Bruchsteinsockel und ist teilweise nur eingeschossig; hier ist das Fachwerk teilweise erneuert.
Der heutige Hof besteht auch noch aus modernen Scheunengebäuden und einem kleineren Nebengebäude, das nicht unter Denkmalschutz steht.
Das Objekt Hofanlage Beitelsmann, Am Strötgen ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Essen, laufende Nr. 878).
(Karl-Heinz Buchholz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2010/2018; LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2010)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.