Ringwall Herrenburg am Pastoratsberg in Heidhausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 22′ 59,39″ N: 7° 00′ 16,29″ O 51,38316°N: 7,00452°O
Koordinate UTM 32.361.140,89 m: 5.694.325,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.975,23 m: 5.694.753,16 m
  • Eintragungsblatt Untere Denkmalbehörde Essen Ringwall Herrenburg

    Eintragungsblatt Untere Denkmalbehörde Essen Ringwall Herrenburg

    Copyright-Hinweis:
    © Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Essen © Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Essen
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ringwall Herrenburg in Heidhausen

    Ringwall Herrenburg in Heidhausen

    Copyright-Hinweis:
    © UDB Essen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    UDB Essen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem Pastoratsberg, der sich südlich des Ortskerns von Werden erhebt und längs der Ruhr erstreckt, liegt auf dem der Ortsmitte zugewandten Sporn der Erhebung eine kleine namenlose Anlage, die in jüngster Zeit den Kunstnamen »Herrenburg« erhielt. Sie fiel kurz vor dem Zweiten Weltkrieg dem Bau der Jugendherberge sowie der zugehörigen Spiel- und Sportstätten zum Opfer. Innerhalb der Wallanlage stand im Mittelalter das Pfarrhaus von St. Klemens, von dem der Berg seinen Namen hat.
Ursprünglich bestand sie aus einem mächtigen Erdwall, welcher in unregelmäßigem Oval eine Fläche von etwa 1,5 Hektar umschloss. Er war mit einer zirka 1,5 Meter starken Mörtelmauer aus Ruhrsandstein verstärkt. Soweit es sich heute noch beurteilen lässt, war der Wall zumindest auf der dem Sporn abgewandten Bergseite als mächtiger Schildwall ausgebildet, der von der Mörtelmauer bekrönt wurde. Rechts des Zugangsweges zur Jugendherberge ist ein kurzer Abschnitt noch erhalten. Bei den beim Bau der Jugendherberge notwendig gewordenen Ausgrabungen fanden sich 1928 durch Ernst Kahrs einige wenige karolingische Scherben sowie die Fundamentreste von Gebäuden. Eine durch stark eingezogene Wallenden gebildete lange Torgasse mit abschließender Torkammer wurde als Zugang zur Anlage nachgewiesen. Im Zugangsbereich und auf der Berme wurden Steinpflasterungen angetroffen. Anzeichen deuteten auf ein ehemals vorhandenes zweiflügeliges Tor. Leider gingen die Grabungspläne und Funde während des Zweiten Weltkriegs verloren.

Neue Ausgrabungen 1996 durch die Stadtarchäologie Essen ergaben in einer Sondage im Osten der Anlage den Nachweis des Sohlgrabens von 4 Metern Breite sowie Reste der ehemaligen Burgmauer aus Bruchsteinen.
Nach ihrer Form und Größe gleicht die Herrenburg Anlagen im sächsischen und nordhessischen Gebiet, die als Schutzburgen einzelner Grundherrschaften gelten (curtis - curtisähnlich). Die durch Scherbenfunde, Mörtelmauer und Steinpflaster gegebenen Hinweise auf eine karolingische Zeitstellung stimmen damit überein. Die Herrenburg könnte somit zum Schutz des um 800 gegründeten Klosters bestimmt gewesen sein, zumal sie in engster räumlicher Nachbarschaft zum Kloster gelegen ist. Am Fuße des Sporns befand sich ein Teil des vom Kloster selbst bewirtschafteten »Sallandes«, wie die dort heute noch haftenden Straßennamen »Saal«, »Im Saal« bzw. die aus dem Mittelalter überlieferte Bezeichnung »Saelerkamp« oder »Saell« anzeigen.
Ein auf älteren Plänen angegebener, am Südende des Ringwalles ansetzender und nach Süden streichender Abschnittswall ist wohl eher Teil eines Hohlweges im Zuge des über die Höhe führenden Kutschenweges (Postweg nach Kettwig).

Die Herrenburg ist eingetragenes Bodendenkmal (Essen BodD lfd. Nr. 9; LVR-ABR E 4, Eintragungstext siehe PDF-Datei in der Mediengalerie).

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2010)

Literatur

Brand, Cordula; Hopp, Detlef (1997)
Neue Einblicke in die frühmittelalterliche Herrenburg in Heidhausen. In: Archäologie im Rheinland 1996, S. 98-99. Köln u. Bonn.
Ellmers, Detlev (1969)
Ringwälle bei Werden. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 15, S. 164-177. Mainz.
Hömberg, Philipp R. (1997)
Die Burgen des frühen Mittelalters in Westfalen. In: Hinter Schloß und Riegel. Burgen und Befestigungen in Westfalen, S. 120-159. Münster.
Hopp, Detlef (2002)
Essen vor der Geschichte. Die Archäologie der Stadt bis zum 9. Jahrhundert. In: Borsdorf, Ulrich (Hrsg.): Essen. Geschichte einer Stadt, S. 20-57. S. 49, Bottrop, Essen.
Hopp, Detlef (2001)
Rettungsversuche. In: Archäologie im Rheinland 2000, S. 156-158. Stuttgart.
Hopp, Detlef (o.J.)
Neue Ausgrabungen auf der Alteburg in Essen-Werden. In: Ur-Geschichte im Ruhrgebiet. Festschrift Arno Heinrich, S. 125-128. o. O.
Kahrs, E. (1924)
Die Alteburg bei Werden. In: Mitteilungen des Ruhrlandmuseums der Stadt Essen 5, o. O.
Kahrs, Ernst (1949)
Aus Essen Vor-und Frühgeschichte. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 64, S. 7-78. S. 37 ff., Essen.
Schumacher, Erich (1990)
Die Herrenburg in Essen-Werden. In: Duisburg und der Untere Niederrhein zwischen Krefeld, Essen, Bottrop und Xanten. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 21, S. 224-229. Stuttgart.
Schumacher, Erich (1978)
Die Alteburg in Essen-Werden. In: Bonner Jahrbücher 178, S. 605-624. Köln u. Bonn.
Uslar, Rafael von (1964)
Studien zu frühgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen. (Beihefte der Bonner Jahrbücher 11.) S. 40 ff., Köln.

Ringwall Herrenburg am Pastoratsberg in Heidhausen

Schlagwörter
Ort
45239 Essen - Heidhausen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 801 bis 900, Ende 1491

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ringwall Herrenburg am Pastoratsberg in Heidhausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-CW-20090514-0004 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang