Lebendige Moselweinberge - Leuchtpunkte der Artenvielfalt an der Mosel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
  • Winninger Uhlen

    Winninger Uhlen

    Copyright-Hinweis:
    DLR Mosel
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Brost
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blauer Lattich

    Blauer Lattich

    Copyright-Hinweis:
    DLR Mosel
    Fotograf/Urheber:
    Daniel Franzen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Apollofalter

    Apollofalter

    Copyright-Hinweis:
    DLR Mosel
    Fotograf/Urheber:
    Daniel Franzen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klosterruine Stuben

    Klosterruine Stuben

    Copyright-Hinweis:
    DLR Mosel
    Fotograf/Urheber:
    Daniel Franzen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eidechse

    Eidechse

    Copyright-Hinweis:
    DLR Mosel
    Fotograf/Urheber:
    Peter Friesenhahn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ragwurz

    Ragwurz

    Copyright-Hinweis:
    DLR Mosel
    Fotograf/Urheber:
    Martina Engelmann-Hermen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zippammer

    Zippammer

    Copyright-Hinweis:
    DLR Mosel
    Fotograf/Urheber:
    Martin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit der Initiative „Lebendige Moselweinberge“ fördert das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt im Weinanbaugebiet der Mosel. Ziel des Projekts ist es, die Menschen der Region mit ihrer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft zu verbinden und das Bewusstsein für die vielfältige Flora und Fauna der Moselweinberge zu stärken. Ein zentrales Element der Initiative sind die „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“ - herausragende Orte, die die charakteristische Biodiversität, die landschaftliche Einzigartigkeit und die Jahrtausende alte Kulturlandschaft der Mosel widerspiegeln.

Was sind die „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“?
Die „Leuchtpunkte“ sind besondere Orte entlang der Mosel, an denen sich die reiche Biodiversität der Region besonders intensiv beobachten lässt. Sie repräsentieren eine hohe Dichte typischer Pflanzen- und Tierarten und verweisen auf die Landschaftsstruktur der jeweiligen Moselabschnitte: Ober-, Mittel- und Terrassenmosel. Diese Orte wurden von Naturerlebnisbegleitern nach bestimmten Kriterien ausgewählt, um Besuchern und Einheimischen die Vielfalt und Eigenheiten der Mosellandschaft näherzubringen und sie für den Schutz dieser Lebensräume zu begeistern.
Vor Ort sind die Leuchtpunkte beschildert und über QR-Codes mit der Webseite der „Lebendigen Moselweinberge“ verlinkt, die ausführliche Informationen zu den Besonderheiten jedes Standorts bietet. Diese Porträts bieten wertvolle Einblicke in die regionale Naturvielfalt sowie die kulturellen und historischen Hintergründe der Orte. Das Ziel ist es, durch dieses Projekt die Bedeutung der Biodiversität im Zusammenspiel von Landschaft und Weinbau zu verdeutlichen und das Engagement für den Artenschutz zu fördern.

Projektziele und Bedeutung
Das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ wurde ins Leben gerufen, um die ökologische und kulturelle Vielfalt der Mosellandschaft sichtbar und zugänglich zu machen. Landschaftselemente wie Trockenmauern, Steilhänge und Terrassen, die durch den Weinbau geprägt wurden, stellen heute wertvolle Biotope für seltene Tier- und Pflanzenarten dar. Zu diesen gehören bedrohte Arten wie die Smaragdeidechse, die Schlingnatter und spezialisierte Pflanzen, die in den kalk- und schieferhaltigen Böden der Region einen einzigartigen Lebensraum finden.
Ein weiteres Anliegen des Projekts ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Steillagenweinbaus zu stärken. Diese jahrtausendealte Kulturlandschaft prägt das Bild der Mosel und ist ein wichtiger Lebensraum, dessen Erhalt nicht nur für die biologische Vielfalt, sondern auch für den Tourismus essenziell ist. Gleichzeitig ist das Projekt ein gelungenes Beispiel für die Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz, die hier durch die Zusammenarbeit von Verwaltung, Naturschutz und Weinbau erfolgreich umgesetzt wird.

Vielfalt und Symbolkraft der Leuchtpunkte
Zwischen 2017 und 2023 wurden jährlich neue „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“ ausgezeichnet, die jeweils unter einem speziellen Themenschwerpunkt standen, wie etwa „Stein-Reich“ (2017), „Schloss-Berge“ (2019) oder „Mauer-Landschaften“ (2020). Jeder Themenschwerpunkt hebt die Vielfalt der Mosellandschaft und ihre spezifischen Lebensräume hervor, die durch geologische und kulturelle Gegebenheiten vor Ort geformt wurden.
Zusätzlich zur Auswahl besonderer Orte in Deutschland wurde 2020 auch der erste Leuchtpunkt im luxemburgischen Moseltal ausgezeichnet, was das grenzüberschreitende Engagement der Initiative betont. Die insgesamt 21 Leuchtpunkte entlang der Mosel und ihren Nebenflüssen machen das Projekt zu einem eindrucksvollen Beispiel für regionalen Artenschutz und nachhaltige Landschaftspflege.

Die Rolle der Naturerlebnisbegleiter
Die Naturerlebnisbegleiter spielen im Projekt „Lebendige Moselweinberge“ eine zentrale Rolle. Sie sind Botschafter der biologischen Vielfalt und führen Interessierte an die besonderen Eigenheiten der Mosellandschaft heran. Durch ihre Führungen vermitteln sie nicht nur naturkundliches, sondern auch kulturhistorisches Wissen, das die enge Verbindung von Mensch und Natur in der Region widerspiegelt. Dank ihres Engagements wird die Mosellandschaft als lebendiger, schützenswerter Lebensraum erfahrbar - sowohl für Einheimische als auch für Touristen.

Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeit
Ein wesentlicher Bestandteil der Initiative ist die Öffentlichkeitsarbeit, die über informative Webseiten, thematische Filme und Aktionen an den Leuchtpunkten durchgeführt wird. Die Filme, in denen Naturerlebnisbegleiter ihre Lieblingsorte vorstellen, geben ein authentisches Bild der Mosellandschaft und finden große Resonanz bei Einheimischen und Gästen. Die Leuchtpunkte der Artenvielfalt leisten dadurch nicht nur einen Beitrag zum Artenschutz, sondern stärken auch die Identität und das regionale Engagement für eine intakte Natur- und Kulturlandschaft.
Die Mosel wird mit diesen Leuchtpunkten als Modellregion für den Artenschutz und die Kulturlandschaftspflege hervorgehoben. Sie zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie ökologische und kulturelle Werte zusammenwirken und machen die „Lebendigen Moselweinberge“ zu einem bedeutenden Projekt für die nachhaltige Entwicklung der Region.

Kontakt
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Görresstr. 10
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: +49 6531 956 156
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de

(Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Bernkastel-Kues, 2024)

Internet
Lebendige-Moselweinberge.de (abgerufen am 11.11.2024)
youtube.com: Lebendige Moselweinberge (abgerufen am 11.11.2024)
dlr-mosel.rlp.de (abgerufen am 11.11.2024)

Lebendige Moselweinberge - Leuchtpunkte der Artenvielfalt an der Mosel

Schlagwörter
Fachsichten
Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, „Lebendige Moselweinberge - Leuchtpunkte der Artenvielfalt an der Mosel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-355705 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang