Die älteste Tankstelle Kölns, die ESSO-Station an der Lanxess Arena (ehemals Kölnarena) mit ihrer Überdachung im Stil der 1950er Jahre (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Leider nicht die günstigste Tankstelle von Köln: Die vom letzten Umbau der historischen Tankstelle in der Kölner Marzellenstraße stammende und hier verbliebene Preistafel (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die historische Tankstelle an der alten Neusser Landstraße südöstlich von Köln-Worringen (2016).
Copyright-Hinweis:
LVR / Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Oberer Bereich der original erhaltenen Diesel-Zapfsäule an der historischen Tankstelle an der alten Neusser Landstraße bei Köln-Worringen (2016).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die älteste Tankstelle Kölns, die ESSO-Station an der Lanxess Arena (ehemals Kölnarena) mit ihrer Überdachung im Stil der 1950er Jahre (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Leider nicht die günstigste Tankstelle von Köln: Die vom letzten Umbau der historischen Tankstelle in der Kölner Marzellenstraße stammende und hier verbliebene Preistafel (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die historische Tankstelle an der alten Neusser Landstraße südöstlich von Köln-Worringen (2016). Vor dem weiß verkachelten Gebäude des früheren Kassenhäuschens steht noch das von einer zentralen Säule getragene Spannbeton-Dach.
Copyright-Hinweis:
LVR / Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Oberer Bereich der original erhaltenen Diesel-Zapfsäule an der historischen Tankstelle an der alten Neusser Landstraße bei Köln-Worringen (2016).
Mit dem erhöhtem Verkehrsaufkommen durch einen gesteigerten Individualverkehr tritt in den 1950er Jahren die Tankstelle als eigener Bautypus in Erscheinung. Zuvor tankte man häufig noch an so genannten „Fasstankstellen“ ohne Zapfsäulen, an denen das Benzin noch umständlich mit Kanistern nachgefüllt wurde. Für die Wahl des Standorts einer Tankstelle war es auch bereits in den 1950er oder 1960er Jahren nicht unerheblich, eine günstige Lage innerhalb eines Ortes oder an einer viel befahrenen Überlandstraße zu haben.
Häufig sind erhaltene Nachkriegs-Tankstellen – auch wenn die Gebäude heute vielfach einem ganz anderen Zweck dienen – noch an ihren prototypischen Bauformen und ihren charakteristischen Vordächern zu erkennen. Ein paar wenige historische Tankstellen sind heute als Baudenkmäler geschützt.
Internet www.geschichtsspuren.de: Tankstellengeschichte in Deutschland (abgerufen 12.04.2016)
Literatur
Gies, Joachim (2014)
Abgetankt (zugleich Bachelorarbeit Universität Dortmund 2013/2014). Köln.
Muche, Jan Henrik (2015)
Historische Tankstellen - Früher Super, heute Normal. In: Auto BILD klassik, Nr. 7 / Juli 2015, S. 186-193. o. O.
Rossner, Christiane (2015)
Der Preis der Freiheit, Eine kleine Kulturgeschichte der Tankstelle. In: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 4/2015, S. 66-73. o. O. Online verfügbar: http://www.monumente-online.de/15/04/sonderthema/Tankstellen.php, abgerufen am 11.08.2015
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.