Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zuletzt als Oldtimer-Service genutzte und im Frühjahr 2022 abgerissene historische Tankstelle an der Ecke Frankfurter Straße / Dückergasse in Köln-Buchheim (2017).
Copyright-Hinweis:
Georgino, Markus
Fotograf/Urheber:
Markus Georgino
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Aufnahme der Tankstelle an der Stammheimer Straße Nr. 9 in Köln-Riehl (1950er-Jahre). Auf den Zapfsäulen ist das Logo der Rheinpreußen-Tankstellen zu erkennen.
Copyright-Hinweis:
Joachim Brokmeier (Sammlung Brokmeier)
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude der "Maybach Garage" in der Maybachstraße im Agnesviertel in Köln-Neustadt-Nord (2025).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Werbeslogan der Gasolin AG "Nimm Dir Zeit - und nicht das Leben!" als Aufkleber auf einem Oldtimer-PKW (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zapfsäulen im Stil der 1980/90er-Jahre an der AVIA-Tankstelle in Köln-Rodenkirchen (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Werbepylon an der früheren Gasolin-Tankstelle in Troisdorf-Spich (2022), heute als KFZ-Meisterbetrieb geführt.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachbau einer Tankstelle der 1960/70er Jahre in der Ausstellung der "Motorworld Köln" am früheren Flughafen Köln-Butzweilerhof (2019).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Oberer Bereich einer original erhaltenen Diesel-Zapfsäule an der historischen Tankstelle an der alten Neusser Landstraße bei Köln-Worringen (2016).
Die zuletzt als Oldtimer-Service genutzte und im Frühjahr 2022 abgerissene historische Tankstelle an der Ecke Frankfurter Straße / Dückergasse in Köln-Buchheim (2017). Unter dem Dach steht ein Opel Kapitän P 2,6 (1959-1963), links ein Fiat Nuova 500 (1957-1975).
Copyright-Hinweis:
Georgino, Markus
Fotograf/Urheber:
Markus Georgino
Medientyp:
Bild
Historische Aufnahme der Tankstelle an der Stammheimer Straße Nr. 9 in Köln-Riehl (1950er-Jahre). Auf den Zapfsäulen ist das Logo der Rheinpreußen-Tankstellen zu erkennen.
Copyright-Hinweis:
Joachim Brokmeier (Sammlung Brokmeier)
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Das Gebäude der "Maybach Garage" in der Maybachstraße im Agnesviertel in Köln-Neustadt-Nord (2025).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Der Werbeslogan der Gasolin AG "Nimm Dir Zeit - und nicht das Leben!" als Aufkleber auf einem Oldtimer-PKW (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Zapfsäulen im Stil der 1980/90er-Jahre an der AVIA-Tankstelle in Köln-Rodenkirchen (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Werbepylon an der früheren Gasolin-Tankstelle in Troisdorf-Spich (2022), heute als KFZ-Meisterbetrieb geführt.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Nachbau einer Tankstelle der 1960/70er Jahre in der Ausstellung der "Motorworld Köln" am früheren Flughafen Köln-Butzweilerhof (2019).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Mit dem erhöhten Verkehrsaufkommen durch einen gesteigerten Individualverkehr tritt in den 1950er-Jahren die Tankstelle als eigener Bautypus in Erscheinung. Zuvor tankte man häufig noch an so genannten „Fasstankstellen“ ohne Zapfsäulen, an denen das Benzin umständlich mit Kanistern nachgefüllt wurde. Für die Wahl des Standorts einer Tankstelle war es auch bereits in den 1950er- oder 1960er-Jahren nicht unerheblich, eine günstige Lage innerhalb eines Ortes oder an einer viel befahrenen Überlandstraße zu haben.
Als sich Cäcilie Bertha Benz (1849-1944) im August 1888 zusammen mit ihren 13 und 15 Jahre alten Söhnen heimlich mit einem Patent-Motor-Wagen ihres Mannes auf die 106 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Pforzheim begab und damit einen Meilenstein der Automobilgeschichte setzte, nahm sie die noch zu Hause gelagerten Benzinvorräte mit auf die Reise. Da diese jedoch nicht ausreichten, „'plünderte' die Frau des Automobilpioniers Carl Benz auf der Route noch mehrere Apotheken, da diese flaschenweise Ligroin, ein Leichtbenzin, für sanitäre Zwecke verkauften.“ (Rossner 2015) Die Wieslocher Stadt-Apotheke, an der sich Bertha Benz bei der legendären ersten Automobil-Fernfahrt mit Ligorin eindeckte, gilt seither als die erste Tankstelle überhaupt und der Apotheker Ockel zugleich als der erste Tankwart (www.bertha-benz.de).
Häufig sind erhaltene Nachkriegs-Tankstellen – auch wenn die Gebäude heute vielfach einem ganz anderen Zweck dienen – noch an ihren prototypischen Bauformen und ihren charakteristischen Vordächern zu erkennen. In vielen Fällen wurden sie als Zapfsäuleninseln mit Überdachung und ergänzenden Bauten für Kasse, Service usw. errichtet - in ihren architektonischen Varianten zwar vielfältige, aber doch nach einem eher einheitlich Konstruktionsschema erbaute Anlagen. Die Mineralölkonzerne hatten zur Zeit des regelrechten Tankstellen-„Booms“ der Nachkriegszeit verständlicherweise großes Interesse an praktisch-modularen Baulösungen, die schnell, variabel und kostengünstig aufgebaut werden konnten (vgl. Rossner 2025). Ein paar wenige historische Tankstellen sind heute als Baudenkmäler geschützt. Der Kölner Automobil- und Oldtimer-Enthusiast Markus Georgino hat alleine für das Gebiet der Stadt Köln um das Jahr 1969 insgesamt 240 Standorte von Tankstellen recherchiert. Mehrheitlich bestehen diese heute nicht mehr und die Gebäude sind verschwunden oder befinden sich mittlerweile in anderer Nutzung.
Quelle Freundliche Hinweise von Herrn Markus Georgino und dessen Recherchergebnisse von 2015 zu Tankstellen-Standorten in Köln um 1969, Köln 2023.
Internet www.geschichtsspuren.de: Tankstellengeschichte in Deutschland (abgerufen 12.04.2016) www.bertha-benz.de: Bertha Benz Memorial Route e.V., Die erste Tankstelle der Welt (abgerufen 27.05.2022) www.alte-tanksaeulen.de: Historische Zapfsäulen (mit weiterführenden Informationen zu zahlreichen Mineralölmarken, abgerufen 03.04.2023)
Literatur
Gies, Joachim (2014)
Abgetankt (zugleich Bachelorarbeit Universität Dortmund 2013/2014). Köln.
Muche, Jan Henrik (2015)
Historische Tankstellen - Früher Super, heute Normal. In: Auto BILD klassik Nr. 7, Juli 2015, S. 186-193. o. O.
Rossner, Christiane (2015)
Der Preis der Freiheit. Eine kleine Kulturgeschichte der Tankstelle. In: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 4/2015, S. 66-73. o. O. Online verfügbar: www.monumente-online.de, Rossner 2015, abgerufen am 11.08.2015
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.