Die im Mai 2019 geschlossene Tankstelle Caspar auf einem Hinterhof der Gemarkenstraße in Essen-Holsterhausen (2017) - die bis dahin vermutlich älteste Tankstelle Deutschlands.
Copyright-Hinweis:
Schoch, Thomas / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Thomas Schoch
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die im Mai 2019 geschlossene Tankstelle Caspar auf einem Hinterhof der Gemarkenstraße in Essen-Holsterhausen (2017) - die bis dahin vermutlich älteste Tankstelle Deutschlands.
Copyright-Hinweis:
Schoch, Thomas / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Thomas Schoch
Medientyp:
Bild
Nach 95 Dienstjahren wurde zum 31. Mai 2019 mit der Tankstelle Caspar in Essen-Holsterhausen die vermutlich älteste durchgehend betriebene Tankstelle Deutschlands geschlossen. Trotz zahlreicher zufriedener Stammkunden konnte die kleine Tankstelle im Konkurrenzkampf mit den großen Betreibern auf Dauer nicht mehr mithalten.
Das ehemalige Tankstellengebäude befindet sich – für heutige Tankstationen eher unüblich – hinter einer schmalen Einfahrt zum Hinterhof eines als Schuhgeschäft betriebenen Geschäftshauses, das ausweislich einer Tafel an der Fassade aus dem Jahr 1889 stammt. Die Tankstelle wurde im Jahr 1924 von Friedrich Caspar gegründet und später von dessen Sohn Fritz fortgeführt. Der letzte Betreiber Manfred Milz (als Inhaber seit 1996) hatte hier 1967 seine Ausbildung begonnen und war 1970 von der Familie Caspar adoptiert worden. Milz war damit zugleich einer der letzten gelernten Tankwarte Deutschlands. Den heute kaum noch ergriffenen Ausbildungsberuf des Tankwarts mit einer dreijährigen Lehrzeit gibt es in der Bundesrepublik seit 1952 (m.frankfurt-main.ihk.de).
Aufgrund der Lage im Hinterhof kamen die großen Tank-LKW zum Befüllen des etwa 19.000 Liter fassenden Kraftstofflagers „gar nicht auf den Hof, die schicken extra für mich kleine Tankwagen“, so Manfred Milz (www.waz.de). „Das allermeiste, was eine Großtankstelle von heute auszeichnet, sucht der Autofahrer hier vergebens: ein Dutzend Zapfsäulen, High-Tech-Waschanlage, den Shop mit warmen Croissants und die breite Ausfallstraße zum Abfahren. … Auf dem alten Schild im Hof steht noch die altmodische Bezeichnung ‚Kraftwagenanlage‘ - und über den drei Säulen eine große Auswahl an Ölkännchen.“ (ebd.) Zuletzt wurde der mit einem Banner über der Hofeinfahrt selbstbewusst als „älteste Tankstelle Deutschlands“ beworbene Betrieb kombiniert mit einem Getränkemarkt bewirtschaftet. Die Tankstelle ist nicht als Denkmal eingetragen. „Was aus dem geschichtsträchtigen Gebäude wird, ist noch offen.“ (Oldtimer-Markt 2019)
Trotz der Schließung fahren aber auch heute noch Autos auf den Hof: „Dort hat nämlich mittlerweile ein Autoservice eröffnet, der Fahrzeuge aufbereitet. Da werden Felgen poliert und Bordsteinschäden beseitigt. ... Und so ganz sind Manfred Milz und seine Tankstelle aber noch nicht verschwunden. Aus Bildern aus dem Betrieb sind noch immer die Zapfsäulen von damals zu sehen. Ruft man dort an und fragt, wo sich der Autoservice befindet, heißt es: 'Klar, bei der ältesten Tankstelle Deutschlands'.“ (www.wa.de, 2023)
Quelle „Ende der Tankstelle Caspar, Nach 95 Dienstjahren nun in Rente“, in: Oldtimer-Markt 7/2019 vom 27. Juni 2019.
Internet www.waz.de: „Spritpreise – Deutschlands älteste Tankstelle kann bei Spritpreisen kaum mithalten“ (WAZ-online vom 06.01.2013, abgerufen 15.07.2019) www.waz.de: „Traditionsbetrieb – Deutschlands älteste Tankstelle steht in Essen“ (WAZ-online vom 24.10.2013, abgerufen 15.07.2019) www.wa.de: Sie hat noch heute Fans: Die älteste Tankstelle Deutschlands stand in Essen (Text Eva Burghardt, Westfälischer Anzeiger vom 16.10.2023, abgerufen 12.03.2025) www.geschichtsspuren.de: Tankstellengeschichte in Deutschland (abgerufen 15.07.2019) m.frankfurt-main.ihk.de: Lehrberuf Tankwart, Erlass des Bundesministers für Wirtschaft - II A 4 - 6877/52 vom 18.08.1952 (PDF-Datei, 75 kB, abgerufen 15.07.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 12.03.2025)
Literatur
Rossner, Christiane (2015)
Der Preis der Freiheit. Eine kleine Kulturgeschichte der Tankstelle. In: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 4/2015, S. 66-73. o. O. Online verfügbar: www.monumente-online.de, Rossner 2015, abgerufen am 11.08.2015
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.