Jüdische Kultur und Geschichte in Bonn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Die Beueler Synagoge 1903 (aus einer Beueler Chronik).

    Die Beueler Synagoge 1903 (aus einer Beueler Chronik).

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / gemeinfrei / CC-BY-SA-3.0 (migrated) / GFDL
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Undatierte Aufnahme der 1901/02 erbauten und 1938 zerstörten Synagoge Poppelsdorf im heutigen Bonn-Poppelsdorf.

    Undatierte Aufnahme der 1901/02 erbauten und 1938 zerstörten Synagoge Poppelsdorf im heutigen Bonn-Poppelsdorf.

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Aussegnungshalle am Jüdischen Friedhof am Augustusring in Bonn-Castell (2011).

    Die Aussegnungshalle am Jüdischen Friedhof am Augustusring in Bonn-Castell (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein eines Familiengrabes am Westende der jüdischen Gedenkstätte Ännchenstraße in Bonn-Bad Godesberg (2014)

    Grabstein eines Familiengrabes am Westende der jüdischen Gedenkstätte Ännchenstraße in Bonn-Bad Godesberg (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Moderne Umsetzung von 2022 des ursprünglich 1925 von dem Plakatkünstler Julius Gipkens gestalteten Firmenlogos und Markenzeichens der "Dame mit dem Schutenhut" der Bonner Kaffeerösterei "A. Zuntz sel. Wwe.". Es zeigt eine Biedermeier-Dame mit Schutenhut (eine hutartige Haube).

    Moderne Umsetzung von 2022 des ursprünglich 1925 von dem Plakatkünstler Julius Gipkens gestalteten Firmenlogos und Markenzeichens der "Dame mit dem Schutenhut" der Bonner Kaffeerösterei "A. Zuntz sel. Wwe.". Es zeigt eine Biedermeier-Dame mit Schutenhut (eine hutartige Haube).

    Copyright-Hinweis:
    Schmalz, Alexander / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Schmalz; Julius Gipkens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Neue Synagoge Bonn in der Tempelstraße (2013).

    Die Neue Synagoge Bonn in der Tempelstraße (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Henkel, Eckhard / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Henkel; Eckhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die auf das Jahr 1918 datierte Farbpostkarte "Bonn. Rheinbrücke" zeigt die Alte Rheinbrücke vom Beueler Flussufer aus. Unter dem zentralen Brückenabschnitt ist am Bonner Rheinufer die Alte Synagoge und daneben das Hotel Dissmann zu erkennen.

    Die auf das Jahr 1918 datierte Farbpostkarte "Bonn. Rheinbrücke" zeigt die Alte Rheinbrücke vom Beueler Flussufer aus. Unter dem zentralen Brückenabschnitt ist am Bonner Rheinufer die Alte Synagoge und daneben das Hotel Dissmann zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt (Sammlung Klaus Rick)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die jüdische Gemeinde seit dem frühen 19. Jahrhundert: In Bonn befand sich die wichtigste und größte jüdische Gemeinde Kurkölns. 1811 wurde Bonn Sitz des Israelitischen Konsistoriums für das Rhein-Mosel-Département. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die jüdische Gemeinde kontinuierlich an. 1875 trennten sich die liberale Bonner Gemeinde und die orthodoxeren Umlandgemeinden Beuel (Vilich), Poppelsdorf und Bad Godesberg (Reuter 2007).
Gemeindegröße um 1815: 747 (1828), um 1880: 685 (1885), 1932: 1167 / 1268 (1933), 1970: 159, 2006: 910, 2018: 915, 2019: 906, 2020: 896 (Zahlen nach Reuter 2007, de.wikipedia.org und www.zentralratderjuden.de).

Zur Geschichte der Bonner Judengemeinde vor der NS-Zeit vgl. umfassend die auf Klaus-Dieter Alicke (2008) basierende Darstellung unter www.jüdische-gemeinden.de.
Die nach der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg am 3. November 1945 neu konstituierte jüdische Gemeinde bestand zunächst nur aus wenigen Personen. Da die Alte Synagoge am Rheinufer im Zuge der Novemberpogrome 1938 zerstört worden war, bezog die neue Gemeinde im Jahr 1947 zunächst einen provisorischen Betsaal in der Quantiusstraße 4, bevor zum 26. Mai 1959 die Neue Synagoge in Gronau eingeweiht werden konnte. Als Begräbnisstätten dienen heute der Jüdische Friedhof in Castell und der Jüdische Friedhof auf dem Waldfriedhof im Kottenforst.
Die Zahl der Gemeindemitglieder hat sich seit den 1990er-Jahren durch Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion deutlich vergrößert. Seit Dezember 2015 gibt es wieder eine jüdische Hochschulgruppe an der Universität Bonn.

Als Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte sind im heutigen Bonn und den im Laufe der Zeit eingemeindeten Stadtteilen mehrere jüdische Friedhöfe und Synagogen / Bethäuser bzw. deren frühere Standorte bekannt.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2022)

Internet
www.zentralratderjuden.de: Synagogengemeinde Bonn (abgerufen 14.12.2020 und 08.04.2020)
www.jüdische-gemeinden.de: Bonn (abgerufen 08.04.2022)
www.jüdische-gemeinden.de: Poppelsdorf (abgerufen 08.04.2022)
de.wikipedia.org: Religionen in Bonn, Judentum (abgerufen 14.12.2020)

Literatur

Alicke, Klaus-Dieter (2008)
Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 3. Gütersloh.
Heid, Ludger (Hrsg.) (1992)
Wegweiser durch das jüdische Rheinland. (Eine Publikation des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts für Deutsch-Jüdische Geschichte.) Berlin.
Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 30, Bonn.

Jüdische Kultur und Geschichte in Bonn

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdische Kultur und Geschichte in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-206900 (Abgerufen: 6. November 2024)
Seitenanfang