Jüdischer Friedhof Beuel in Schwarzrheindorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 45′ 25,73″ N: 7° 06′ 20,8″ O 50,75715°N: 7,10578°O
Koordinate UTM 32.366.395,35 m: 5.624.529,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.070,14 m: 5.625.213,71 m
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Jüdischen Friedhof Beuel in Schwarzrheindorf auf die Friedrich-Ebert-Brücke im Hintergrund (2011).

    Blick vom Jüdischen Friedhof Beuel in Schwarzrheindorf auf die Friedrich-Ebert-Brücke im Hintergrund (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof Schwarzrheindorf, im Hintergrund die Friedrich-Ebert-Brücke (2011)

    Jüdischer Friedhof Schwarzrheindorf, im Hintergrund die Friedrich-Ebert-Brücke (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf / Beuel (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die jüdische Gemeinde in Beuel seit dem frühen 19. Jahrhundert:
1854 erhielten die Beueler Juden den Status einer Spezialgemeinde innerhalb der Synagogengemeinde Bonn; 1875 wurde der Synagogenverband mit Bonn aufgelöst.
Gemeindegröße um 1815: 120 (1828), um 1880: 182 (1885), 1932: 130, 2006: –.
Bethaus / Synagoge: Um 1808 wird ein Bethaus genannt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie 1903 wurden auf dem jeweils gleichen Grundstück Synagogen errichtet. 1938 wurde das Gebäude zerstört (vorstehende Angaben alle nach Reuter 2007).

Geschichte des Friedhofs
Die Beueler Juden benutzten zusammen mit den Bonnern den Friedhof in Schwarzrheindorf. Dieser ältere jüdische Friedhof wurde wohl schon im 17. Jahrhundert eingerichtet, der älteste Grabstein ist von 1623. Der Begräbnisplatz wurde 1818 von der jüdischen Gemeinde in Bonn erworben und ist sowohl von dieser als auch von der Gemeinde in Beuel genutzt worden. 1898 wurde die Friedhofsfläche geteilt, die nördliche Parzelle ging zur Synagogengemeinde Villich, der südliche Teil blieb im Besitz der Bonner Gemeinde. Durch die Installation von Flugabwehrgerät 1939 ist der Friedhof erheblich beschädigt worden (uni-heidelberg.de).

Lage und Zustand
Der Friedhof liegt außerhalb des Ortes in der Gensemerstraße, zwischen der Schwarzrheindorfer Kläranlage und der Friedrich-Ebert-Brücke, unmittelbar dem 2011 neu angelegten Wall (Hochwasserdeich am Rheinufer) mit Rad- und Fußgängerweg.
Der baumbestandene, in seinem Pflegezustand verbesserungswürdige Begräbnisplatz ist mit einem einfachen Maschendrahtzaun und zwei Eingangspforten umgeben. Da eine der beiden Pforten offen steht und der Zaun sich in einem sehr schlechten Zustand befindet, ist der Friedhof gut zugänglich. Eine Bank lädt zum Verweilen ein (vergleiche die Bilder in der Mediengalerie, Begehung im Oktober 2011). In der Umgebung findet sich kein Hinweischild auf den Jüdischen Friedhof und auch keinerlei Information an ihm selbst. Gerade an diesem Ort ließe sich ohne größeren Aufwand ein Ort des jüdischen Kulturerbes an die hier zahlreichen Spaziergänger und Radfahrer vermitteln.

Die hiesige Geometrie zeigt den Begräbnisplatz in Umfang und Größe, so wie er heute noch erhalten und erkennbar ist. Die Karten der „Preußischen Neuaufnahme“ von 1891-1912 zeigen den Begräbnisplatz noch auf etwa die doppelte Länge hin nach Südosten hin erstreckt (in etwa der westliche Bereich der heutigen Kläranlage). Seine Größe wird zum Zeitpunkt der Errichtung des Hochwasserdamms mit 226 Meter Länge und einer Breite von 26-32 Meter angegeben (Brocke / Bondy 1998, S. 21); eine Messung anhand der topographischen Karte DGK 5 lässt auf eine Fläche von rund 7.200 Quadratmeter schließen.

Grabsteine und Inschriften
416 Inschriften aus den Jahren 1623 bis 1956 sind in der epigraphischen Datenbank epidat des Essener Steinheim-Instituts dokumentiert.
Die seit 1998 vorliegende umfassende bildlich-textliche Dokumentation des Judenfriedhofs von Brocke und Bondy verzeichnet für das „größte und epigraphisch bedeutendste Ensemble des 17. und 18. Jahrhunderts am Rhein nördlich von Worms“ (ebd., S. 20) insgesamt 453 Grabstätten und 444 Steine von 1623-1956 (größtenteils mit Foto und umfassender epigraphischer Erläuterung).

Baudenkmal / Hinweis
Das Objekt „Jüdischer Friedhof Schwarzrheindorf, Am Hochwasser / Hochwasserdamm“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Bonn, Nr. A 1854 / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Nr. 29258) sowie wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereichs Rheinaue bei Schwarzrheindorf, Siegmündung (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 438).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2017)

Internet
www.steinheim-institut.de: epidat, Bonn-Schwarzrheindorf (abgerufen 07.04.2014)
www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Schwarzrheindorf (abgerufen 14.06.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 06.04.2022)

Literatur

Bondy, Dan; Brocke, Michael (1998)
Der alte jüdische Friedhof Bonn-Schwarzrheindorf, 1623-1956 – bildlich-textliche Dokumentation. (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 50.) Köln u. Bonn.
Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) S. 468 u. 480-481, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 28, Bonn.
Stadt Bonn, Amt 61-02, Untere Denkmalbehörde (Hrsg.) (2012)
Liste der gem. § 3 DSchG NW in die Denkmalliste eingetragenen Baudenkmäler, Bodendenkmäler, beweglichen Denkmäler und Denkmalbereiche der Stadt Bonn (Stand: 01.01.2012). S. 25, Bonn.

Jüdischer Friedhof Beuel in Schwarzrheindorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gensemerstraße
Ort
53225 Bonn - Schwarzrheindorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1601 bis 1700

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdischer Friedhof Beuel in Schwarzrheindorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12233-20110614-4 (Abgerufen: 16. September 2024)
Seitenanfang